Neues von maps.osm2world.org

Hallo Reneman,
es spricht nichts gegen Deinen Vorschlag. Es ist mathematisch identisch.
Grüße,
Marek

Hmm. Das klingt positiv bedeutet aber für die Zukunft was? :slight_smile:

Ausgangspunkt der Überlegung war allerdings ja ein Beispiel, wo das Dach gemeinsame Knoten mit dem Hauptgebäude hat. So etwas ist auch mit deinem Vorschlag ein Problem, da der roof:height-Wert am gemeinsamen Knoten nur für eines der Gebäude passt.

Daneben gibt es noch einen Nachteil: Es gibt viele Gründe, Knoten in Gebäudeumrisse einzufügen, die nichts mit dem Dach zu tun haben - etwa an Eingängen, wenn dort ein Zaun anfängt, weil das Gebäude dort mit einem Nachbargebäude verbunden ist und so weiter. An vielen wird die Annahme “Standard=0” nicht gelten, man müsste also unter Umständen also noch mehrere weitere Knoten mit Höhenangaben versehen - das ist zusätzlicher Aufwand und wird vermutlich leicht vergessen, vor allem wenn es ein anderer Mapper macht.

Mir selbst ist bei solchen Dächern die Angabe über ein direction-Tag am Gebäude am sympathischsten. Die Lösung kommt mit den wenigsten Tags aus, die zudem alle am selben Objekt sind (gut für Potlatch und JOSM-Presets), und zwingt nicht zu einer Höhenschätzung, wenn man nur die Neigungsrichtung angeben möchte.

Über die Verbesserung der Möglichkeiten beim Dachtagging diskutiere ich aber auch gerade mit Kendzi. So wie es aussieht, werden wir wohl beide unsere Programme mit weiteren Dachtypen ausstatten - in S3DB fehlen ja doch noch einige offensichtliche Typen wie eben das Schrägdach - und jeweils verschiedene Optionen für die Angabe der Richtung erlauben.

Tordanik hat Recht: Zwar ist die Beschreibung mathematisch identisch, müßte aber garantieren dass der Punkt eindeutig einem Gebäude zuweisbar ist. Nehmen wir als Beispiel ein Rechteck, aufgeteilt in 4 kleinere Rechtecke. Der Punt in der Mitte gehörte dann zu 4 verschiedenen Rechtecken. Tagging wäre da sehr mühsam.

Ich freue mich, dass Tordanik und Kendzi weitere Dachformen berücksichtigen möchten. Super!
Ich selbst werde mein Versprechen halten und nach und nach die uneindeutige Beschreibung der Dachformen in der http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:OSM-4D/Roof_table ergänzen.

Besonders wichtig werden Effekte, die man erreichen kann wenn bestimmte Parameter auf null gesetzt werden oder einfach nicht eingetragen werden (sehe Typ 0.3 bzw. Flat_with_three_terraces ). Auch überlegenswert ist, ob man möchte dass bestimmte Parameter negative Werte annehmen können. In solchen Fällen wären bestimmte Dachformen noch variabler. Beispiele platziere ich noch auf der Seite.

Ja, du hattest Recht. Ein dummer Bug von mir den wir jetzt gefixt haben. Ab jetzt sollte es aber wirklich wieder ganz normal gerendert werden. Damit das warten nicht noch länger dauert habe ich die Kachel jetzt mal “per Hand” erneuert :wink:

Hallo,

einige Gegenden mit fehlerhaftem Rendern habe ich auf Eurer OSM2World-Karte für Eure QA gefunden:
Zwischen Gesthacht und Lauenburg liegen drei Nur-Hintergrund-Rechtecke ohne Bebauung oder Wald, die die Elbe unterbrechen.

Schwarze Rechtecke südlich von Schwerin (gleich südlich der Autobahn Hamburg-Berlin), mitten im Ort Neubrandenburg, gleich südlich von Rheinsberg mit dunklerem Wald parallel zu den Seiten des Rechtecks, nord-östlich Brandenburg an der Havel, östlich Meschede, süd-westlich Bamberg, südlich Schweinfurt, ein etwas beschnittenes Dreieck westlich Kronach, auch eine weiße, aus mehreren Quadraten zusammengesetzte Fläche zwischen Celle und Gifhorn gibt es.

Grüße,
Franz

Hallo,

was ist mit folgender Dachform?:

https://www.dropbox.com/s/ewbmvu0k4m4b7gk/verschachteltes%20Dach.png

Es sind einfach 2 verschachtelte Dächer. (Die Gaube jetzt mal aussen vor gelassen). Ich hab es nur hingekriegt, wenn ich 2 verschachtelte Quadrate zeichne und jeweils als Dach tagge. Aber es kommt mir nicht richtig vor, schliesslich geht das eine Dach ja nicht in dem Anderen weiter. Das Foto ist aus kendzi3d, in OSM2W sieht es nicht ganz richtig aus, das Thema ‘eingefallene’ Dächer hab ich ja schon mal beschrieben.
Aber wenn ich die Dächer nicht verschachtele, sondern an der Innenkante jeweils aufhören lasse, werden Dachflächen senkrecht nach unten oder anders falsch gezeichnet.
Ist dieses Tagging ok, oder eher nicht? Ich halts für fragwürdig.

Das ist AFAIK der derzeitige Stand sowas mit S3DB zu modellieren. Ich stimme dir zu, dass es semantisch nicht völlig korrekt ist. Meiner Meinung nach müsste man dann aber erst mal Anwendungen finden, die sich daran stören, denn für 3D Druck/CAM werden ja eh nur die wirklichen Außenkanten berechnet. Rendern als Wireframe wäre dann natürlich trotzdem etwas verwirrend :wink:
Wenn du magst, kannst du es ja hier ergänzen:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Talk:Simple_3D_Buildings#Limitations

Falls Kendzi die Dachformen richtig implementiert hat (ich glabue, das hat er :wink: ), müßte man für die beiden Gebäude Typ 2.0 nehmen (bzw. die wörtliche Beschreibung) und sie etwa so aufteilen:


| |
| |
| |
| |
| |_____
| | |
| | |
| | |
|| |
| |
| |
| |
|
________ |

Ich glaube, ich muss dafür in Wiki ein Beispiel bauen, um es zu veranschaulichen…

@marek:
So hatte ich es auch schon, kendzi stellt es nicht ganz richtig dar:

https://www.dropbox.com/s/57i1idr1wn14mzx/versch%20Dach%20falsch.png

Die eine innere Kante geht senkrecht runter

@!!!

In S3DB wohl auch nicht. Hab gesehen, dass ich leider für eine Hälfte die 3dr tags gesetzt habe und nicht roof:shape=gabled. Hab das jetzt nochmal geändert und warte, dass es neu gerendert wird. Aber bei S3DB beeinflussen sich die Kante irgendwie gegenseitig, was zu falschen Knicken in den Dächern führt.

Ich bin beruhigt. Kendzi macht es richtig und die Software stellt das dar, was man eingibt.

Wo liegt der Denkfehler des Erfassers bzw. die Schwierigkeit für ihn:

Stellen wir uns vor dass diese http://www.welsch.com/gallery/3d/Zweitafelprojektion_855.jpg Pyramide durch parallelverschiebung dupliziert wird und sich die beiden Körper durchdringen, wobei die eine Pyramide größer als die andere ist. Wo wirklich die richtige Verschneidung beider Flächen ist, würde man erst in der Seitenansicht sehen und von dort aus die Lage dieser Verschneidung in dem Grundriß eintragen. Dü müßtest diese Aussparung etwa mehr in Richtung des Hauses mit der Dachgaube (auf Deinem Beispielsbild im Vordergrund) verschieben. Leider ist dies eine try and error Methode aber ich bin mir sicher dass wir mit der Zeit mehr und mehr CAD Werkzeuge in diese Tools integrieren werden…

Vielen Dank für Deine Arbeit, finde ich wirklich super!

Gut, dann sag ich mal so: Das Abzeichnen des Daches per Luftbild ist ja nur eine Annäherung. Die Schnittfläche müsste aber genau eingezeichnet werden; für den Erfasser gar nicht möglich.
Es müsste also der Editor wie JOSM automatisch die Linie korrigieren, was aber gar nicht möglich ist, weil a) der Erfasser evt. gar nicht für 3D einzeichnet und b) JOSM gar nicht weiss, dass solch eine Dachform erzeugt werden soll. Also müsste diese spezielle Dachform ein eigenes Tag bekommen, was aber übertrieben wäre…

Der vielleicht einfachere Weg: 2 Dächer einzeichnen (wie in Beispiel 1) und festlegen, dass sich schneidende Dachflächen so erfasst werden können (und ‘innen’ nicht weitergehen)

Wie das der Erfasser exakt machen kann, beschreibe ich gerne im Wiki. Leider ist es mühsam:
Man müsste sich sozusagen die Seitenansicht als Hilfskonstruktion bauen, die Lage von dem Punkt der in der Seitenansicht die Verschneidungsgerade beider Ebenen im Raum abbildet und dies auf den Grundriss übertragen.

Es ist also machbar, aber extrem mühsam.
Simple Lösung wenn:
A. Beide Gebäude Parallel zueinader liegen
B. Dachneigungen gleich sind
C. Höhe der Trauflinie gleich ist

sieht man hier:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/File:Marek2TafelProjektionProblem1.jpg
Die grüne Linie bildet das gewünschte Teilungsergebnis - die richtige Teilungslinie liegt dann exakt in der Mitte zwischen beiden Gebäudekanten.

Viel richtiger wäre aber eine “Echte” CAD Lösung. Sehr gut führt das z.B. das Programm ArchiCAD in dem 3D Fenster vor:
Eine Kante anklicken, die Zweite anklicken und Befehl “Anpassen” durchführen.
Beide Grundrisse werden korrigiert. Die Studentenversion können sich die Studenten kostenlos zum lernen downloaden .

Ich denke auch, dass wir mit purem OSM irgendwann auch einfach Grenzen haben werden, wo der Aufwand nicht mehr die Ergebnisse rechtfertigt. Das wird aber eher die Zukunft zeigen, ob wir da unbedingt ganze Städte in 3D haben wollen, oder eher einige ausgewählte Objekte. Schauen wir mal :slight_smile:

Wir wollen alles und zwar richtig :wink:
Dafür müssen wir unsere Editoren nach und nach optimieren.
Ich bin sehr froh, dass man hier so viele gute und berechtigte Fragen stellt.
Das Zusammenstellen der ToDo Liste werden wir schnell abschließen.
Wie wir das realisieren, ist eine weitere Frage…

Ok, habe einen Workflow für ein relativ einfaches Einzeichnen der Dachform nach #249 von Marek in JOSM:

-Beide parts nicht überlappend einzeichnen
-Gebäude, Dachform usw. komplett taggen
-Bei installiertem kendzi3D Plugin nah an die Schnittkante ranzoomen, am Besten von der Seite/schräg oben
-in JOSM die beiden Punkte der Schnittlinie auswählen
-einen Punkt hoch/runter bewegen, der andere Punkt und somit die Linie verschiebt sich mit
-die Änderung ist live im Kendzi3D Fenster zu sehen, verschieben, bis sich die beiden Dachhälften richtig treffen

btw., sollten wir das evt. in einen ext. Thread auslagern? :smiley:

Besser auf eine WIKI-Seite - damit man es wiederfindet als Anleitung.

Thema: Fachwerk

Ich habe das schon genutzte timber_framing schon in building:material ergänzt. Die Farbe der Gefache habe ich, da sie die größte Fläche am Gebäude bedeckt in “meinem” Fall mit building:colour erfasst. Was jetzt noch fehlt wäre die Farbe der Balken und das Material der Zwischenräume.

Für die Farbe der Balken würde ich timber_framing:colour=* vorschlagen. Bei der englischen Bezeichnung für Gefache bin ich mir unsicher. Wäre timber_framing:space:material=* evtl. eine Möglichkeit? Sollte man dann evtl. auch explizit timber_framing:space:colour=* nutzen?

Guter Vorschlag. Es sit ellgemeiner als Fachwerk und könnte für andere Dinge verwendet werden.

Hallo
Wie oft wird die Karte aktualisiert ?

Habe einmal mein 1. Test Gebäude eingetragen (taucht auf der Karte nicht auf )
Oder es ist was falsch ?

auf dem Gebäude hab ich

addr:city=Köthen
addr:country=DE
addr:postcode=06366
addr:street=Lelitzer Straße
building=yes

Auf dem Inneren Knoten den Eingang:

addr:housenumber=88
building=entrance

und innerhalb des Gebäudes hab ich:

building:colour=silver
building:levels=5
building:part=yes
building=yes
height=20
roof:colour=gray
roof:height=1
roof:shape=flat

Aber von der Karte wird es nicht angenommen?

Wenn es läuft werde ich alle neuen Gebäude die ich male so eintragen.

PS:
Wär auch für eine Anleitung für 3D Karten in Garmin dankbar
Karte machen ist kein Problem.
Beste Grüße