Habe mal dazu ne ganz naive Frage: Könnte man nicht die Radwege mit einem blauem Fahrrad darüber kennzeichnen, welches abhängig von der Länge des Weges mehrfach dazugemalt wird?
Fußwege fände ich als durchgehende Linie besser, schmale graue Linie mit weißem Rand (zumindest ab einer bestimmten Zoomstufe). Die gestrichelte Linie sieht für mich immer unprofessionell aus (auch bei .org).
Das könnte man schon machen. Oder man nimmt gleich wie NOP beid er Reit- und Wanderkarte Zeichen 237 bzw. 240. Ich fürchte aber das wirkt etwas überladen.
Und international findet man auch das grüne Kreuz an Apotheken eher als unser “A”. Somit wäre das aus meiner Sicht in Ordnung, wenn ich über unseren deutschen Tellerrand schaue.
Dann bitte Kunst im öffentlichen Raum, also
tourism=artwork
bitte mind. ab Zoom-Level 18
dafür dürfen die Mülleimer, also
amenity=waste_basket
gerne rausfliegen.
Einerseits ist es wichtig, möglichst viel Information darzustellen, da Dinge, die gerendert werden, auch besser erfasst werden.
Andererseits ist die Auswahl an sinnvoll unterscheidbaren Linientypen und Farben begrenzt.
Daher folgende Idee, um die Eigenschaften von Wegen (track, path, etc.) besser darzustellen: Aus den 1-2 höchsten Zoomstufen könnte der bei Wegen ohnehin selten vorhandene Name zum Rendern durch eine Zeichenkette ersetzt oder ergänzt werden, die die Wegeigenschaften beschreibt.
Diese Zeichenkette könnte z.B. den Surface-Wert im Klartext enthalten und Zusatzlich einige Unicode-Symbole könnten z.B. zur Darstellung von access und smoothness hinzugefügt werden.
Insbesondere bei hohen Zoomstufen könnten wir bei Bedarf zusätzliche Dummy-(Zoom-)Ebenen einfügen, die nicht wirklich eine andere Zoomstufe, sondern eine abweichende Darstellungweise enthalten, um mehr Informationen unterzubringen.
ich hänge mich hier nochmal an. Beim FOSSGIS OSM-Sonntag (so. in 14 Tagen) gibt es einen Workshop von mir zum deutschen Kartenstil. Dort können wir gerne das ein oder andere implementieren.
Wichtig aber noch mal, weil das schon wieder untergegangen ist:(
Ich suche dringend ein Helfer, die mir künftig bei der Pflege helfen. Das besteht im wesentlichen darin, den Stil nicht zu weit vom normalen OSM-Stil wegdriften zu lassen.
Wieso das? Ich dachte immer, der deutsche Still soll vom Mischmasch-Stil abweichen und unsere Belange in den Vordergrund stellen? Daher habe ich auch die Diskussion hier ignoriert, dass Piktogramme international verstanden werden müssten.
Ich wäre enttäuscht zu sehen, wenn der deutsche OSM-Stil nur 'ne andere Farbausprägung vom Internationalen mit ein paar anderen Piktogrammen und zusätzlich angezeigten POIs wäre. Ich stelle mir vielmehr eine “Web3.0-gerechte” Modernisierung des “alt eingesessenen” Kartographie-Stils deutscher Stadtpläne vor.
Wenn konkrete Abweichungen sinnvoll sind, dann stimmt das so, dann machen wir das auch anders als osm-carto. Bevorzugt aber jede Änderung als kleinstmöglicher patch.
Es ist mir sehr wichtig, dass der Zustand von osm-carto-de auf github immer “can be merged” ist und um diesen Aufrecht zu erhalten brauche ich Helfer. Für coole neue features finden die sich leider einfacher jemand als für solche Wartungsarbeit.
Ich kann und will nicht dauerhaft einen vom upstream losgelösten kompletten Fork unterhalten bei dem ich im schlimmsten Fall gar keine upstream Änderungen mehr mergen kann, denn dann wäre ich sicher gar nicht erst auf carto umgestiegen. Ich finde das Format nämlich objektiv nicht viel besser als xml.
Ich hatte eigentlich gehofft, dass mein originaler Post diese Absicht ausreichend genug erklärt hat.
Ach ja, ein letzter Satz dazu noch und dann ist echt end of discussion: Wenn Dir diese policy nicht passt, dann mache einen fork auf github, der dann nicht mehr “can be merged” ist, denn das ist mir dann nicht mehr mein Problem. Die CC0 erlaubt das ja.
Schwierig beim grünen Kreuz finde ich, dass es sich lediglich durch die Farbe von anderen Kreuzen unterscheidet. Stattdessen könnte man auch das Unicode-Zeichen U+2695 verwenden, das den Äskulapstab darstellt. Siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Unicodeblock_Verschiedene_Symbole.
Wenn es tatsächlich ein Problem mit den Rechten an dem roten A-Symbol des deutschen Apothekerverbandes gibt (aber den sollte man einfach mal fragen, vielleicht haben die ja gar nichts gegen eine Verwendung, es wäre ja schließlich eine gute Werbung…) dann müsste es aber eine Aeskulapnatter sein, die sich um eine Trinkschale windet und nicht um einen Stab. Natter mit Stab ist Symbol für Arzt, Natter mit Trinkschale Symbol für Apotheker… - aber wie gesagt: Ich schlage vor, den Apothekerverband einfach mal zu fragen.
Ich habe vor Jahren für ein Kartographieprojekt bei der DB angefragt, ob ich das Logo verwenden darf. Mir wurde die Genehmigung erteilt und sogar die offiziellen Logos kostenfrei bereitgestellt. Wichtig ist halt, dassman das Logo nicht zweckentfremdet… Das Logo sollte auf der Karte auftauchen, um einen Bahnhof zu kennzeichnen, an dem die Bahn verkehrt.
Dann müsste wohl der entsprechende Text in der Wikipedia korrigiert werden. Dort steht an der Natter mit Stab, dass dies ein Kartensymbol für Apotheke sei.
Den Apothekerverband kann man sicherlich fragen. Doch gibt es irgendwelche Apotheken in Deutschland, die nicht Mitglied sind? Dann könnte man eventuell Probleme bekommen, wenn man diese Apotheken mit dem roten A kennzeichnet.