Hi,
wie vlt. bereits der ein oder andere mitbekommen hat, haben Fabian und ich eine neue OpenStreetMap Deutschland Webseite gemacht: http://www.openstreetmap.de/
Einfach mal ein riesengroßes Dankeschön! An dich, Pascal und all die fleißigen Helfer im Background!
Wenn wir uns auf der FOSSGIS sehen, gibts n Bierchen
Ich finde die Seite auch sehr gelungen. Vorallem weil nicht mehr die Karte das zentrale Element ist, sondern die Daten aus denen viele verschiedene Karten entstehen.
Vielleicht könnte man unsere Unterstützer noch besser hervorheben. Also nicht zu letzt auch die Geofabrik, die uns freundlicherweise die Extrakte liefert, damit man sich nicht immer mit dem Planeten rumschlagen muss. Es kann ja auch einen Link zu einer Seite weiterer Unterstützer sein.
eine schöne Karte ist das geworden, aber ich habe auch zwei Kritikpunkte in der Bedienung:
1.) Beim Zoomen mit dem Mausrad wird jeweils auf die Mausposition vom bisherigen Zoomlevel neu zentriert - man erhält also beim eins-vor, eins-zurück drehen des Mausrades nicht den gleichen Kartenausschnitt, wenn sich die Maus nicht genau in der Mitte befindet. Die Karten von Informationfreeway und die Reit- und Wanderkarte machen das auch so. OSM.org (egal, welche Karte man oben rechts hinter dem Pluszeichen auswählt) und auch Goo*** machen es intuitiver - wie mit einer Lupe an der Position der Maus vergrößern und verkleinern, egal, wo sie sich auf der Karte befindet, was ich für richtiger halte, denn hier kann ich das Mausrad vor und zurückdrehen und bleibe an der gewählten Stelle auf der Karte.
Ein weiteres Hineinzoomen vom höchsten Zoomlevel aus verschiebt bei OSM.de die Karte nur noch um den Abstand der Maus zur Mitte der Karte wegen des Zentrierens, was bei OSM.org besser ist, da bleibt die Karte im höchsten Zoomlevel ohne Verschiebung erhalten, da dort nicht neu zentriert wird.
2.) Je nach Anzahl der in der Systemsteuerung des Rechners eingestellten Zeilen je Schritt des Mausrades (Standardeinstellung war wohl 3) verhalten sich die Karten unterschiedlich:
Informationfreeway und Reit- und Wanderkarte schreiten je Schritt des Mausrades immer um einen Zoomlevel weiter (unabhängig von der eingestellten Zeilenzahl des Mausrades) - was ich für die beste Lösung halte. OSM.de geht bei der Standardeinstellung (3 Zeilen) gleich zwei Zoom-Stufen weiter. Erst bei der Einstellung: Zeilenzahl=1 erhält man je Stufe des Mausrades einen Zoomlevel, bei 2-4 Zeilen 2 Zoom-Level, bei 5-7 Zeilen 3 Zoomlevel usw… OSM.org verhält sich da etwas anders: Bei einer Zeile geht Zoomen mit dem Mausrad gar nicht, bei 2-4 Zeilen einen Zoomlevel je Stufe, bei 5-7 Zeilen 2 Zoomlevel.
(Recher ist Win XP, mit Firefox und Opera getestet)
Daher mein Vorschlag, ob folgendes noch angepasst werden könnte:
Kein Zentrieren mehr beim Wechsel des Zoomlevels mit dem Mausrad (die Karte des neuen Zoomlevels vom zentrierten Zustand um Abstand und Richtung der Maus zur Mitte verschieben, damit unter der Maus vor und nach dem Zoomen die gleiche Position auf der Karte angezeigt wird).
Bei jeder Stufe des Mausrades einen Zoomlevel weitergehen - unabhängig von der eingestellten Zeilenzahl.
Ein kleiner Vorschlag:
Bei “Wie finanziert sich das” oder “Spenden” könnte man noch den Hinweis auf Amazon-Einkäufe über den Speziellen Link einfügen. (Siehe Fußnote von chris66).
Wenn bei TopOSM darunter (nur USA) steht, würde ich bei Openstreetmap.de entsprechend auch (nur Europa) darunter schreiben.
Ich halte den deutschen Kartenstil zwar für eine gute Idee,
leider ist die Umsetzung nicht so optimal gelungen und auch das Gebiet leider auf Europa begrenzt.
Hoffentlich gibt es mal wieder eine Diplomarbeit, um daran weiterzuarbeiten.
Wie sieht denn in Deinen Augen ein optimal gelungener “deutscher” Kartenstil aus?
Nach eingehender Betrachtung diverser im Bücherschrank gelagerter Karten und Karbenvergleichen auf Webseiten gewann ich den Eindruck, daß es DEN deutschen Kartenstil nicht gibt. Denn jeder Karten-Verlag und ursprünglich auch jedes Bundesland hat eigene Layouts entwickelt.
Naja wir kommen ja (wie bei Osmarender übrigens auch) alle an den Stil per SVN ran und könnten da Vorstöße machen, die vlt. auch mal in den offiziellen Mapnik Stil übernommen werden.
Unter “mobile Geräte” steht “Karten für Garmin Geräte”. Klickt man darauf, landet man auf eienr Seite mit einer Beschreibung von allerhand Garmin-Geräten. Aber da ist keine einzige Karte für ein Garmin zu finden. Ich würde eher mit http://wiki.openstreetmap.org/wiki/OSM_Map_On_Garmin/Download verlinken.
Ja stimmt, das ist sicherlich ein wenig verwirrend. Bitte bei Magellan auch noch beheben. Könntet ihr bitte Magellan gleich nach Garmins bringen? Weil ist ja quasi die selbe Kategorie…
Layout gefällt, link an “erster Stelle” zu Openstreetmap.org ist super.
Man könnte aber noch etwas mit den Hintergrundfarben für die verschiedenen Blöcke spielen um ein paar Fixpunkte / Linien zu haben fürs Auge da so recht textlastig. Das “Knallweiss” ist eher anstrengend. (Meine mich da an einen Entwurf zu erinnern wo mir das recht gut gefallen hat.)
Jonas hat da gaz schön zeit reingesteckt. So konstruktiv deine Kritik auch gemeint ist, ich glaube das Design steht nicht mehr zur Änderung bereit Es wäre auch ganz schön Arbeit, da alles nur HTML Seiten sind. Ich mich sagen, mich stört es mitlerweile nicht mehr, dachte vorher auch weniger Text, aber nö, ist eigentlich ganz gut so
Auch in Russland gibt es eine eigene OpenStreetMap Webseite. http://www.openstreetmap.ru/ Vielleicht kann man von dort ein paar Anregungen übernehmen. Dort gefällt mir vor allem die Optik und die Direktverlinkung zu den Kartendownloads. Vielleicht kann man auch so etwas ähnliches in die Webseite integrieren, auch russisch http://osm.amdmi3.ru/
Also den Register unten quer würde ich auf alle Fälle vom Prinzip her lassen.
Um ihn besser als solchen zu erkennen, könnte man mit Einfärbungen spielen, bis man etwas Harmonisches gefunden hat.
Dann wird der Zusammenhang zwischen Register und angezeigter Fläche deutlicher.
Wir haben uns bewusst dagegen entschieden OSM zu einem GM Klon auszubauen und Satellitenbilder gehören auch in keiner Weise zu OSM dazu.
Ich denke, dass es besser ist, wenn jemand das Wiki fixt bzw. Einsteiger-freundlicher macht, als das wir osm.de weiter anpassen. Das Wiki kann von jedem editiert werden und kann leicht auf dem aktuellen Stand gehalten werden.