Neue MapRoulette-Challenges für Deutschland: Reparatur von Straßenknotenpunkten & Spitz zulaufenden Gebäuden

Hallo zusammen,

Ich freue mich, zwei neue MapRoulette-Challenges von TomTom anzukündigen, die darauf abzielen, die Qualität der OpenStreetMap-Daten in Deutschland zu verbessern. Eure Mapping-Expertise kann dabei helfen, diese Probleme zu überprüfen und zu lösen:

1. Germany - Fix Disconnected Duplicate Nodes on Highways

  • Link: https://maproulette.org/browse/challenges/51642
  • Ziel: Diese Challenge konzentriert sich auf Straßen (highway=*), bei denen Knotenpunkte an exakt derselben Position existieren, jedoch nicht korrekt als ein einziger Schnittpunkt verbunden sind.
  • Auswirkung: Das Beheben dieser getrennten Knotenpunkte verbessert die Navigationsgenauigkeit und stellt sicher, dass Straßenkreuzungen korrekt dargestellt werden.
  • Aktion: Die Aufgaben beinhalten typischerweise das Zusammenführen der überlappenden Knotenpunkte. Falls die aktuelle Kartierung korrekt ist, markiert die Aufgabe bitte als „Kein Problem”.

2. Deutschland - Spitz zulaufende Gebäude reparieren | Germany - Fix Spiky Buildings

  • Link: https://maproulette.org/browse/challenges/51757
  • Ziel: Diese Challenge identifiziert Gebäude mit sehr spitzen Winkeln (weniger als 15 Grad zwischen Wänden, die sich an einem Punkt treffen), was oft auf Ungenauigkeiten beim Mapping hinweist.
  • Auswirkung: Das Korrigieren dieser Geometrien verbessert die Ästhetik der Karte und die Zuverlässigkeit von Gebäudedaten für Planung, Navigation und andere Anwendungen.
  • Aktion: Bitte überprüft die Gebäudestruktur sorgfältig. Einige spitze Winkel sind absichtlich (z.B. historische Gebäude, spezifische Designs oder mehrteilige Strukturen). Wenn die Geometrie korrekt ist, markiert die Aufgabe bitte als „Kein Problem”.
    Wenn ihr Kommentare, Feedback oder Fragen zu diesen Challenges habt, könnt ihr mich gerne durch eine Antwort auf diese Nachricht, per E-Mail oder über Direktnachrichten kontaktieren.

Mit freundlichen Grüßen,

Salim

Die Challenge gab es doch schonmal: Germany - Fix Spiky Buildings - Deutschland - Behebung von Gebäuden mit spitzen Winkeln. Das hat damals bereits zu Problemen mit übereifrigen Mappern geführt. Wo ist der Unterschied?

1 Like

ENG: @aixbrick : Yes correct, This is not the first time we’ve launched a challenge for fixing spiky buildings in OpenStreetMap in Germany. This time, we’ve refreshed the process and updated the list of buildings. While we’ve made efforts to exclude heritage and culturally significant buildings—those intentionally designed with sharp angles due to historical or architectural reasons—there may still be some false positives or tagging inconsistencies. If you believe the challenge is causing issues or doesn’t add value, I can easily deactivate it. However, if you think it’s beneficial, I’m happy to keep it.

DEU: Ja, das stimmt. Dies ist nicht das erste Mal, dass wir eine Herausforderung zur Korrektur von spitzen Gebäuden in OpenStreetMap in Deutschland gestartet haben. Dieses Mal haben wir den Prozess aktualisiert und die Liste der Gebäude überarbeitet. Wir haben versucht, denkmalgeschützte und kulturell bedeutende Gebäude auszuschließen – solche, die absichtlich mit spitzen Winkeln aufgrund historischer oder architektonischer Gründe gestaltet wurden. Es kann jedoch immer noch einige falsch-positive Ergebnisse oder Inkonsistenzen bei der Tagging geben. Wenn Sie der Meinung sind, dass die Herausforderung Probleme verursacht oder keinen Mehrwert bietet, kann ich sie problemlos deaktivieren. Wenn Sie jedoch glauben, dass sie nützlich ist, lasse ich sie gerne aktiv.

1 Like

Ich finde die Verteilung der Tasks etwas merkwürdig:

In der Mitte gibt es offenbar keine Gebäude mit einem spitzen Winkel und ansonsten auch nur in einigen wenigen “Ballungsräumen”. :thinking:

Ich hab’ mir die Stuttgarter Kante angeschaut, neben einigen false positives wie der Cannstatter Liebfrauenkirche und diversen Ministerien sind es meist Gebäudeteile von genau einem Mapper - möglicherweise von Maps4BW abgepinselt, z.B. Way: ‪Herold-Center‬ (‪87533642‬) | OpenStreetMap, was den “Ballungsraum” erklärt :smiley:

Im Herold Center war ich zuletzt vor 5 Jahren - im Prinzip kenne ich den Glasdurchgang. Aber damals habe ich nicht explizit nach den spitzwinkligen Ecken geschaut, es sieht aber so aus, dass diese der Form der Verglasung entsprechen. Das ist aber bereits 1. oder 2. OG und lässt keine Rückschlüsse auf die Gebäudeform im EG-Bereich zu.
Sie sind aber in allen “offiziellen” Kartenwerken drin und ja, es könnte sein, dass die OSM-Daten faktisch von Maps4BW stammen.

Eine andere Ecke liegt bei bei mir in der Nähe, mal sehen ob ich in den Hinterhof reinschauen kann…

@aixbrick: We have additional tasks in the backlog, but we are releasing them gradually to avoid overwhelming the challenge and only if the community see them adding value.

Wir haben zusätzliche Aufgaben im Backlog, aber wir veröffentlichen sie schrittweise, um die Herausforderung nicht zu überfordern und nur, wenn die Community sie als wertvoll erachtet.

1 Like