Hallo Liebe Gemeinde.
Bin Neu auf OSM und habe auch gleich ein Neues Projekt vor mir. Die letzten Wochen habe ich viel gelesen, viel geübt und getestet – doch fehlt mir wie bei einer technischen Zeichnung auf einem weißen Blatt, die Mittellinie – da wo ich am besten beginne.
Beschreibe es kurz:
Ich erstelle für eine ehrenamtliche Tätigkeit eine Karte von einem Berliner Bezirk, wo wesentliche Punkte mit Infos, Bild- und Videomaterial, eingebettet (platziert) werden sollen. Die Reihenfolge meiner Arbeit stelle ich mir so vor:
Markieren der Bezirksgrenzen (Linien, Farbe, Linienstärke und Form?)
Setzen der Punkte (Punkteform, Punktefarbe, Punktegröße, Eigenkreierte Punkte?)
Hinzufügen der Beschreibung (Text, Bild- und Videomaterial)
Upload auf die Internetseite
Öhm… geht das mit OSM was ich mir da vorgenommen habe (nicht das ich senseless arbeit reinstecke)?
Wenn Ja. Wie bekomme ich denn die ersten Schritte hin (1-2)?
Wie ist denn dein Kenntnisstand in Webprogrammierung und Web-GIS?
Also auf deiner Karte soll keine Basistopografie sein, sondern nur die Bezirksgrenzen und deine Punkte? Keine Straßen? Keine Gebäude?
Alles was du brauchst kann die Kartensoftware leaflet, das ist eine Javascript-Bibliothek. http://www.leafletjs.com/
Die Bezirksgrenzen kriegst du von der Boundaries Map von wambacher hier im Forum, https://osm.wno-edv-service.de/boundaries/ . Zieh sie als GeoJSON und binde sie in leaflet ein.
Oder mach mal ein Mockup/linke auf ein Beispiel, was dir so vorschwebt.
Dir ist schön klar, dass Du für das Projekt eigene Infrastruktur brauchst?
Eine Grundsatzentscheidung ist es, ob Du Dich mit einer der Kartendarstellung anfreunden kannst. Es gibt mehrere Server die bei relativ geringer Nutzung die Verwendung der grafischen Darstellung (Bitmaps sogenannte Kacheln) zulassen. In diesen Fall musst Du nur ein Overlay für die Karte betreiben, was deutliche unkomplizierter ist als die ganze Kacheln selbst zu bauen (zu rendern). Waymarkedtrails.org ist ein Beispiel eines solchen Overlay
Trotzdem brauchst Du für Deine Marker Speicherplatz und Webservice. Im Vergleichen zu Google ist das leider ein wenig komplizierter då die Dienste die Google aus einer Hand anbietet so nicht von der Openstreetmap angeboten werden.
Allerdings gibt es genügend Dienstleister die “Standartware” anbieten Und vermutlich ist dies der einfachsten Weg. Die Aufgabenstellung ist ja recht einfach, wenn Du bereit bist auf vorgeferigte Lösungen zurückzugreifen. Eine Liste mit OSM basierten Dienstleistern findest Du im Wiki.
Ein ganz entscheidender Vorteil gegenüber Google ist, dass man beim Ambitionsnivå nie än ein Dach stösst man känn also klein anfangen Und dann mit der Zeit erweitern.
Wenn Du also wenig Sinn darin siehst, Dich in Programmering einzuarbeiten gibt es durchaus bequeme Lösungen.
Erst einmal gaanz gaanz tollen Dank für die Rückmeldungen zu meinem „Hilfeschrei“ … :- ). Brauchte auch erst einmal etwas Zeit um den ganzen IT spezifischen „Krimskrams“ auszuweichen, was mich mal wieder mehr verunsichert als beruhigt hat.
Was habe ich gemacht?
Zuerst alle Links besucht und auf einen „Mockup“ verzichtet (weiß bis heute noch nicht was das ist).
Konzentriert habe ich mich auf die Tipps bezgl. https://osm.wno-edv-service.de/boundaries/ - unter Germany/Berlin/Lichtenberg fand ich dann was ich suchte = Genial (sah auch so aus wie die Umrisse vom Bezirksamt *gg)
Dann es exportiert: ……geoson.zip und in einem neuen Ordner gespeichert sowie das zip file extrahiert http://umap.openstreetmap.fr/de/ - als meine Basiskarte festgelegt und die boundarys vom Berliner Bezirk Importiert – Schwupp und funktionierte auch Top.
Jaaaa, dann wurden mir die Bezirksgrenzen aber als gefüllte Fläche importiert. Nun gut. Die Bezirksgrenzen gelöscht und gleich auf eine separate Ebene wieder importiert.
Mit der Funktion Linie brav die Bezirksgrenzen nachgeführt und hatte dann das Ergebnis was ich auch angestrebt habe.
Testweise eine Kita und eine Schule mal herausgepickt, Stecknadel draufgesetzt, und verschiedene Flächen mit unterschiedlichen Füllfarben versehen.
Das Ergebnis … Tataaa: http://umap.openstreetmap.fr/de/map/brennpunkte-lichtenberg_101581#17/52.53335/13.47132
Echt, genauso hatte ich es mir auch vorgestellt :- ) – der Rest ist jetzt Fleißarbeit mit dem Eintragen der anderen Brennpunkte (Gedanken über eine Aussagekräftige Legende und Klassifizierung habe ich mir auch schon gemacht – inkl. Der Ebenenver- und/oder –einteilung.
Jetzt stehen noch 3 Aufgaben an:
Eintragen der restlichen Brennpunkte – machbar :- )
Definieren eigener Icons – hier musste ich aufgeben – kein Serverzugrff
Upload auf die Vereinsseite – hier musste ich aufgeben weil ich da kein Plan hatte und der webAdmin da wohl auch nicht so richtig durchblickt :- ( *umpf
Naja, könnt mir ja Feedback geben wie mein Ergebnis auf euch wirkt :- )
Hat auch super funktioniert und ist nun auf der Vereinsseite sichtbar. Änderungen in meiner “Masterkarte” werden auch brav auf der Vereinsseite aktualisiert.
War auf: Mehr/Teilen und … / - und habe dort den Code unter: Karte einbinden kopiert und dem WebAdmin geschickt und alles war dann perfekt.