Network=* an Fernstraßen

Meines Wissens gibt es in den Stadtstaaten Berlin, Bremen und Hamburg weder Landes- noch Kreisstraßen.

1 Like

So wie ich das lese sind im Saarland sind Landesstraßen 2. Ordnung sind eigentlich Kreisstraßen

Ja, da hast du recht. Ich hatte fehlendes nur ignoriert, weil das ja nicht erfasst werden muss. Ich versuche es nochmal anders:

  1. A (bundesweit)
  2. B (bundesweit)
  3. S (Bayern), S (Sachsen), L (restliches Deutschland, so vorhanden)
  4. <Kennzeichen> (Bayern), K (restliches Deutschland, so vorhanden)

Wobei Klasse 3-4 von den Schildern gleich sind, bis auf Klasse 3 in Sachsen und mir noch nicht so ganz klar ist, ob F wirklich eine Klasse ist. Das sind alles highway=unclassified oder highway=track. @Vinzenz_Mai wie siehst du das?

Dieser Abschnitt der Wikipedia ist falsch (muss ich mal ändern), ich zitiere den Landesbetrieb für Straßenbau (LfS) selbst:

1 Like

@aighes , die meisten der 21 Forststraßen habe ich bereits mit dem Fahrrad (zwei auch mit dem Auto) befahren, vielleicht ein paar mehr unclassified als track - aber definitiv keine höher. Ich wollte sie nur der Vollständigkeit halber erwähnen.

Bin sehr dafür, danke für die Initiative!

Global einheitlicheres Tagging macht es für Renderer einfacher, schöne Karten zu produzieren, die überall funktionieren.

Siehe die Diskussionen in

und

network mit Länder-Prefix scheint international schon der Standard zu sein. Nur einige „alte“ Networks in DE, CH, JA benutzen noch andere Werte.

3 Likes

So, nachdem keine neuen Infos/Einwände kamen:

Für Bundesstraßen denke ich, ein network=DE:national passt im internationalen Vergleich am besten und ist nach meiner Einschätzung auch international gut verständlich. Gibt es dazu andere Meinungen?

Bei Land- und Kreisstraßen (inkl. Forststraßen) braucht es denke ich keine Aufteilung nach Ländern oder gar Kreisen. Bei Landstraßen bzw. Staatsstraßen werden die Unterschiede im ref-Tag deutlich (L, S, St). Gleiches gilt für die Kreisstraßen in Bayern. Für Landstraßen und Staatsstraßen würde aus meiner Sicht network=DE:state passen und dann in Analogie für die Kreisstraßen network=DE:county. Gibt es dazu andere Meinungen?

Die Forststraßen würde ich ebenso unter network=DE:county fassen. Auch hier wird durch das unterschiedliche ref der Unterschied deutlich.

3 Likes

Das wäre im Einklang mit dem englischen Wiki bezüglich der Namen der Gliederung von admin_level. Von daher: volle Zustimmung :+1:

Kann ein Renderer bloß aus network den Umriss und die Farbgebung eines Navigationsschildes ableiten? Oder muss es auch eine Vorsilbe von ref ansehen?

konsistenter wäre wohl ndn=yes analog zu nwn und ncn (national driving network), oder alternativ, nrn=yes (national road network).

In welcher Hinsicht konsistenter? Wo siehst du den Vorteil? Mit ein Sinn der Sache ist ja auch, dass man länderspezifische Auswertungen machen kann. Bspw. auf der Karte das Label so darzustellen wie es in Wirklichkeit ist und da scheint es mir üblich zu sein, das Länderkürzel vorzustellen. Siehe bspw. traffic_sign

Das kommt drauf an, wie präzise man es darstellen möchte. Bei Landstraßen und Staatsstraßen gibt es in einem Bundesland (Sachsen) eine andere Farbe der Umrandung (grün statt schwarz) als im Rest von Deutschland. Keine Ahnung, ob im dem Fall dann network=DE:DE-SN:state besser wäre…?

1 Like

Wären Sachsen beleidigt, wenn deren eigene Schildfarben nicht genau dargestellt würden?

Im Allgemeinen, wenn die Macht dezentralisiert ist, um Schilder zu entwerfen, muss jede Verwaltungseinheit ihr eigenen Wert von network haben. Oft ist das der Fall in bundesstaatlichen Ländern. Zentralistische Länder begegnen dieses Problem nicht so viel.

konsistenter, weil es bei Wanderrouten und Fahrradrouten auch so gemacht wird, lwn, rwn, nwn für den Wanderrouten-scope, analog lcn, rcn und ncn für Radrouten. Straßenrouten passen da entsprechend rein. Verkehrszeichen haben eher nichts damit zu tun.

Wenn du dir die Historie von ncn etc. anschaust, kommt er aus der Zeit bevor es Relationen gab und man die Radwege etc. am Weg mit nwn=yes erfasst hat. Der Tag hat bzw. musste dabei vieles zusammengewürfelt. Ein Weg konnte ja lwn, rwn, ncn und lcn sein. Das dieser Mix wurde dann der Konsistenz wegen an die Relationen übernommen. Die damals noch neuen und “bösen” Relationen sollten nicht noch zusätzlich unattraktiv werden.

Wenn man ncn dekodiert kommt man zu

  1. n=national
  2. c=cycling, die Info steckt schon in route=bicycle
  3. n=network, die Info steck in type=route bzw. in der Existenz des network-tags wie man es nimmt

Und btw. das das w in nwn für hiking stehen soll, verstehen auch nur Deutschsprachige :wink:

Vermutlich auch ein Grund, warum man bei dem neueren network bei route=road auf das beschränkt hat, was für die Definition des network wirklich wichtig ist und dann auf 2 und 3 verzichtet hat. Dafür man sich international aber ziemlich einig ist, dass die Netzwerke länderspezifisch (teilweise auch noch feiner gegliedert) sind.
Dito auch bei cycle_networkKey:cycle_network - OpenStreetMap Wiki