Nepal?

Nun, einige Details mehr:
Die meisten Straßen haben keinen Namen, es gibt kaum Hausnummer.
Es existieren keine postalische Grenzen.
Wie funktioniert das also, wenn mir jemand ein Brief schicken möchte?

  1. Ich finde heraus, wo die nächstgelegene Post ist. Sie hat eine eindeutige Nummer.
  2. Ich definiere Selber meine Adresse bestehend aus der Postnummer, meinem Namen sowie einer POI Adresse wo der Brief abgegeben werden kann (Gemüseladen “XYZ” zum Beispiel).
  3. Ich teile diese Adresse jemandem, der mir den Brief verschicken will.
  4. Ich warte geduldig und frage in dem Laden “XYZ” täglich ob ein Brief für mich da ist.

Das Ganze ist schrecklich ineffizient. Jede Suche dauert eine kleine Ewigkeit. In dem Land ist man immer dabei Was zu suchen.
Es gibt keine vektorielle Katasterkarten.
Keine zentrale Planung auf der operativen Ebene ist im Detail möglich.

Ich hatte ein Treffen mit zwei Abgeordneten, dem Chef des Kataster und Vermessungsamtes Nepal, dem Chef der National Society for Earthquake Technology. Die Treffen waren recht positiv, die Leute sehr offen dem OSM gegenüber.

Nun startet die lokale Community das Mappen der Stadt Bharatpur:
http://www.openstreetmap.org/#map=14/27.6737/84.4341

Es geht um die Feststellung, vieviele Gebäude es in der Stadt gibt. Die Stadt wird diese OSM Karte in der Stadtverwaltung verwenden. Ebenfalls für die Simulationen von Erdbeben, um die Stadt besser auf ein Notfall vorzubereiten.
Die Mapper vor-Ort teilen Gebäude in Einheiten auf, denn oft kann man aus der Luft nicht sehen, vieviele Gebäude es tatsächlich sind.

Möchte jemand von Euch helfen, dann sind in dieser Gegend frei stehende Gebäude zu zeichnen. Ist dieses Pilotprojekt erfolgreich, wird in Nepal das Gleiche auch in anderen Gegenden gemacht und das Land mithilfe von OSM verwaltet.

Gruß,
Marek