Moin, die Inseln dort sind auch als Multipolygon gemappt. Gehört natural=coastline dann nicht an das Multipolygon? Vlt hat das jemand vergessen dort hin zu kopieren…
Das MP wurde nur gemappt, weil es sich um eine Inselgruppe gleichen Namens handelt.
Die coastline kann man ins MP aufnehmen, muss man aber nicht. Ich habe mich damals bewusst dagegen entschieden.
Mammi71, du lässt dich von der Verwendung auch bei geschlossenen Ringen in die Irre leiten.
Geschlossene Ringe sind meist island/islet. Dort meint der geschlossene Ring tatsächlich die Fläche innerhalb des Rings. Die Küstenlinie allerdings meint am gleichen Ring nur den Way mit gleichem Anfang und Ende, wobei die Richtung des Ways äußerst wichtig ist.
natural=coastline gibt es nicht als Fläche. Die Meeresflächen werden nur über Linien abgebildet. Inseln können daher nicht ausgeschnitten werden, sondern müssen aus eigenen coastline-ways bestehen. Dabei ist es egal, ob als einzelner geschlossener Ring oder als geschlossener Ring aus mehreren Segmenten, jedes davon getaggt und mit passender Richtung. Schon weil die way-Richtung essentiell ist und weil Meere/Ozeane keine riesigen MPs sind, bringt eine Verwendung in solchen nichts.
Nö, du zitierst da aus dem Wiki für place=islet. Daher bezieht sich das auch auf areas.
Ein geschlossener Weg in Gegenuhrzeigerrichtung mit natural=coastline ist implizit eine Insel, aber das Tag drückt nur aus, dass dort die Küstenlinie verläuft. Wenn man den Weg in mehrere Teile aufteil, ändert sich nichts an der Aussage.
Wie das geographisch, juristisch, … aussieht ist irrelevant.
OSM-datentechnisch sind die genannten Boddengewässer ein Teil der Ostsee, da sie von mit der Ostsee verbundenen natural=coastline gebildet werden.
natural=coastline gehört an ein lineares Gebilde, nämlich way. Aber: eine zusammenhängende, geschlossene coastline Linie bildet eine Fläche, siehe z.B. Grönland
Die einzige Möglichkeit, ein nicht-wasser Gebiet in einem “Meer” zu definieren, ist ein geschlossener natural=coastline
Streckenzug mit der richtigen Orientierung. Deshalb gehören an die Umrandungen der genannten Objekte jeweils natural=coastline dran.
@GerdP: dann ist Deine Aussage “nicht für eine Fläche” für den einen oder anderen User zumindest mal missverständlich, Garmin-Users “nicht an ein Multipolygon” dafür klar und deutlich ausgedrückt. Mit Deiner zweiten und mit fx99 Erklärung habe ichs dann endlich nachvollziehbar verstanden.
Quintessenz: mein Mapping war richtig und ist richtig. coastline als geschlossener way entgegen dem Uhrzeigersinn. place=islet entweder direkt dran oder als separates Polygon (wie ich es tlw. vorgefunden habe) und gut ist. Dass ich mehrere Inselchen zu einer Inselgruppe mit einem Name als Multipolygon zusammenfassen kann ist ganz was anderes.
Wie lange dauerts ungefähr, bis die Inseln wieder korrekt gerendert werden?