Name von Leihradstationen

So ist es, und genau deshalb taggt man bei Banken, Geschäften etc. als name-Tag auch den Betreiber/Markennamen. Z.b. name=“Billa” oder name=“Volksbank”. Obwohl das streng genommen “nur” der operator bzw. die Marke ist. Weil man sagt, man geht “zum Billa” einkaufen. Das ist also der in der Bevölkerung gebräuchliche Name, der auch groß auf diesen Objekten angeschrieben ist. Man taggt das so nicht nur “zu Labeling-Zwecken”.

Übrigens - wie schon erwähnt - schließt das ja nicht das zusätzliche Tagging der operator/brand tags aus, die dann für andere Auswertungen zur Verfügung stehen.

Die Frage ist nun: wie sagen jene die sich ein Rad ausleihen - weil es möglichweise in der ganzen Stadt eh nur einen Anbieter gibt (im Gegensatz zu Geschäften, Banken)? Nehmen die auch den Begriff des Anbieters in den Mund wenn sie danach fragen/suchen? Angeschrieben vor Ort auf Tafeln ist er ja laut Fotos - und nicht irgendwo nur versteckt im Kleingedruckten oder im Firmenbuch. Also spielt der Betreiber möglicherweise schon eine Rolle und ist nicht nur name=“Verleihstation St.Pölten / Haus 12 - Landhaus”

3 Likes

Das finde ich eine eigenartige Argumentation, denn umgekehrt funktioniert das dann nicht mehr.
Das engl. Wiki gibt zwar im Gegensatz zum deutschsprachigen grundsätzlich beide Möglichkeiten an, mMn. aber nur für die Fälle, wo die einzelnen Stationen keinen eigenen Namen haben, sondern höchstens eine ref-Nr.

Ja, dabei gibt es eine gewisse Unschärfe - die Standortbezeichnung alleine bietet dazu allerdings keinerlei Information.

Bei genauerer Betrachtung ist der Betreiber für die genannten Stationen auch nicht “nextbike”, sondern je nach Standort “city bike Linz”, “nextbike Niederösterreich”, “WienMobil Rad”, “nextbike Bruno”, “nextbike Klagenfurt”,… und die Marke ist “nextbike”,“city bike Linz”, “WienMobil Rad”,… und “nextbike” ist dann das Netzwerk.

Wird das so erfasst, wäre es spezialisierten Apps möglich, das detailliert auszuwerten und darzustellen. Denkbar wäre dann auch ein Routing mit Leihrädern über weitere Strecken mit mehreren Anbietern.

Dass nextbike auf seiner Homepage nur die Standortbezeichnung angibt, ist nachvollziehbar. Das wird wahrscheinlich bei allen Anbietern so sein, da man davon ausgehen kann, dass dort nur die eigenen Stationen zu finden sind.
Ich denke, das ist auch der Hauptgrund, warum die Standortbezeichnung in OSM als Name sehr verbreitet ist - das wurde von den Anbieter-Websites einfach so übernommen. Aber wie @dieterdreist schon angemerkt hat, verursacht die Verwendung der Standortbezeichnung im namen-Tag Probleme bei Anwendungen, da dort der Namen des Objektes erwartet wird.

Ja, das ist ein guter Ansatzpunkt, aber schwer objektiv fassbar und es werden auch nie alle Menschen ein und denselben Begriff für ein Objekt verwenden.

Ich denke, die Marke (“nextbike”, “WienMobil Rad”,…) - wie zuvor beschrieben - kommt dem allgemeinen Sprachgebrauch wohl am nächsten und könnte als Name verwendet werden. Eventuell erweitert durch die Standortbezeichnung, so wie z.B. bei Banken üblich. Das wäre dann der individuelle Name der Station. Der Betreiber als Name (z.B. “nextbike Niederösterreich”) erscheint mir dagegen eher ungeeignet.

Interessant wäre auch das Stimmungsbild der Community zu diesem Thema.

Welche der folgenden Optionen ist eurer Meinung nach am besten für die Benennung (name=*) von Radverleihstationen geeignet?

  • die Marke (z.B. “nextbike”)
  • die Standortbezeichung (z.B. “Melk / Bahnhof”)
  • die Marke + die Standortbezeichnung (z.B. “nextbike - Melk / Bahnhof”)
  • eine andere Art der Benennung (bitte posten)

0 voters

2 Likes

Keine synthetische Beschreibung ist zulässig für “name”. Sowas kann man in “description” stecken. Die Marke in “brand”, den Betreiber in “operator”, und “name” bleibt leer wenn es keinen Namen gibt.

3 Likes

Hier ist der Betreiber “Innsbrucker Verkehrsbetriebe und Stubaitalbahn GmbH” - ich will das nicht im Radprofil meiner App sehen. Dass das nextbike sind scheint vor Ort nicht auf, man kann das aber am Gerät erkennen. Als eine von den Stationen verlegt worden ist und da der, der die alle eingetragen hat sich nicht mehr darum kümmert, da hab ich die verschoben und in “description” “Stadtrad O-Dorf” eingetragen. Weil den Namen der Stadt und den Namen vom Stadtteil, den kann man auch so ganz leicht erraten. Dass das nun in OSM-Carto nicht mehr groß aufscheint, das kümmert mich wenig. Und die overlays, da genügt es wohl, wenn der POI mächtig glänzt?

In den Namen gehört Definitv der Markennamen, alles andere hat keinen Sinn.
Bei Ladesäulen ja ähnlich, dort steht in Namen auch nicht die Referenznummer des Betreibers, macht ja keinen Sinn, kennt man oft nichtmal und hat auch oft keine Aussagekraft.

Wenn man der Logik von @dieterdreist folgt, dann würde ein McDolands so aussehen:
brand → McDonalds
operator → Heinritzi (als Frenchisenehmer oder nimmt dann dann den SubSub der das Lokal tatsächlich betreibt?)
Name → Keine Ahnung wie die Lokale intern heißen. Für “uns” sind es alles McDonalds.

Gleiches bei Ladesäulen, Radstationen, Tankstellen, Supermarkt etc…

Ja genau so wird es auch gelebt in den ganzen BestPractice-Beispielen die oben gelistet wurden (London, Wien, Deutschland, …).

In NÖ wird mit dem jetzigen Ansatz der Namensgebung eine Insellösung verfolgt. Ich halte das nicht für sinnvoll.

da möchte ich etwas widersprechen.
ich halte die Lösungen von Wien, London, DE als Best-Practice (auch Lösungen von DE in ländlichen Räumen). Die Lösung mit Stationsname oder Kombination mit Betreiber ist hier die am häufigsten angetroffene Form ist bei etablierten Systemen.

Und man kann durchaus argumentieren dass (öffentliche) Rad-Verleihsysteme ähnlich zu ÖV-Haltestellen behandelt werden sollen.
Die Ähnlichkeiten sind nämlich gegeben (-> Vielzahl von Stationen in Gebiet; ein dominanter Betreiber). Deshalb macht es Sinn mit Landmarks (-> also den Stationsnamen / Eigennamen) zu arbeiten. Sind auch Teil des alltäglichen Sprachgebrauchs (A:“Wo ist denn die nächste CityBike-Station?” → B:“Beim Rathausplatz oder Volksgarten”).

Die Argumentation von @dieterdreist war doch:

operator= Betreiber
brand= nach außen getragener Markenname
name= individueller Name

was wäre dann der individuelle Name von:

  • einer Nextbike Station am Bahnhof Melk (Melk / Bahnhof)
  • einer WienMobilRad Station am Westbahnhof (Wien Westbahnhof)
    ?

operator= Betreiber
brand= nach außen getragener Markenname
name= individueller Name

was wäre dann der individuelle Name von:

  • einer Nextbike Station am Bahnhof Melk (Melk / Bahnhof)
  • einer WienMobilRad Station am Westbahnhof (Wien Westbahnhof)
    ?

wenn es keinen Namen gibt, wird er freigelassen. network macht dagegen als tag evtl zusätzlich Sinn, da stimme ich zu.

1 Like

Einfach den Namen weglassen, wenn die Station keinen Eigennamen hat. Eine Ortsbeschreibung ist kein Name und auch nicht notwendig, da sich die Lage aus den Geokoordinaten ergibt.

Nein, das Netzwerk ist “WienMobil Rad” bzw. “nextbike Niederösterreich” - betrieben wird das beides von nextbike, aber man muss im jeweiligen Netzwerk bleiben.

Meine Aussage

Das würde auch für die Kombination Betreiber + Standort sprechen.

hab ich getätigt, bevor mir bewusst wurde, dass wenn von “nextbike” gesprochen wird, die Marke und nicht der Betreiber gemeint ist. In diesem Sinne ist mit “individueller Name” Marke + Standortbezeichnung gemeint, so wie im Voting beschrieben. Es gibt allerdings unterschiedliche Sichtweisen was unter “individueller Name” zu verstehen ist bzw. ob es für Verleihstationen überhaupt einen gibt.

Ja, das mit dem Netzwerk stimmt, da für die Zugehörigkeit zu einem Netzwerk Voraussetzung ist, dass man alle Stationen des Netzes nutzen kann. Das müsste genauer recherchiert werden, um die Netzwerke identifizieren und erfassen zu können.

Beim Betreiber kann ich - nach detaillierterer Recherche - nicht zustimmen. In NÖ z.B. ist der Betreiber laut nextbike Website die Radland GmbH. Wobei auf derselben Seite auch von “Geschäftsführer nextbike Burgenland” und “Servicepartner nextbike Niederösterreich” die Rede ist. Es dürfte also auch Unternehmen mit diesen Namen geben.

In Wien hingegen ist laut Wiener Linien Website nextbike der Betreiber.

Es stellt sich dabei immer auch die Frage, wem gehören die Räder und die Infrastruktur und wer betreibt das Service - z.B. Wartung der Räder. Auch mehrere Betreiber sind dabei denkbar.