Name von Leihradstationen

bitte um weitere Meinungen, ob Leihradstationen als Namen den Anbieter oder den Stationsnamen bekommen sollten (oder beides)

Changeset: 128697025 | OpenStreetMap

aktuell heißen von den 442 Stationen, bei denen ein name gesetzt ist, 57 nur “nextbike”, die restlichen großteils nach der Station, tlw. incl. Anbieter

overpass turbo

Der Anbieter gehört wenn dann in den operator=* Tag und nicht in den Namen

2 Likes

der Name ist der Name des Objekts, das müssen wir nicht für jede Objektart extra definieren

Wie schon im CS-Kommentar beschrieben, sehe ich eine Radverleihstation nicht als Haltestelle, sondern als öffentlich zugängliche Geschäftsstelle des Radverleihanbieters, bei der sich Kunden selbst bedienen können.

Bei diesen Stationen steht in der Regel nicht die Bezeichnung des Standortes, sondern der Name des Betreibers bzw. der Marke im Vordergrund. Auch die Kunden orientieren sich bei der Suche vor Ort nach diesen Schriftzügen und daher wäre es gut, wenn diese auch in der Karte sichtbar sind.

Auch in anderen Bereichen ist es durchaus üblich name, brand und operator gleich zu taggen - wie z.B. bei McDonald’s Restaurants, Bankfilialen oder bei Supermarktfilialen von Billa und Spar. Es spricht also nichts dagegen, das auch bei Radverleihanbietern so anzuwenden.

Ein möglicher Kompromiss wäre, für den Namen der Station eine Kombination aus Betreiber und Standort einzutragen (z.B. “nextbike - Melk / Bahnhof”), so wie es derzeit schon relativ häufig in Gebrauch ist.

1 Like

Auch in anderen Bereichen ist es durchaus üblich name, brand und operator gleich zu taggen - wie z.B. bei McDonald’s Restaurants, Bankfilialen oder bei Supermarktfilialen von Billa und Spar. Es spricht also nichts dagegen, das auch bei Radverleihanbietern so anzuwenden.

es ist im Zweifel auch anderswo nicht gut :slight_smile:
Solange es keine alternativen Informationen gibt ist es vielleicht auch egal, aber im Zweifel gehört der Betreibername in operator, nach außen getragene Markennamen in brand und in name gehört der individuelle Name

1 Like

Ich kann @wolfgang8 s Antwort durchaus was abgewinnen. In NÖ gibt es teilweise jeweils nur eine Nextbike Station pro Ort, und dann ist der “Haltestellenname” zumeist unbekannt, aber “Die Nextbikestation” kennt man und kann sie mit wenig Verwechslungsgefahr zuordnen.

Anders schaut es zB in Wien aus, wo es mittlerweile sehr viele Wien Mobil Stationen gibt. Dort wird man schon viel eher auf den Haltestellenname achten, wenn man davon redet.

Hat schon jemand geschaut, wie das international gemacht wird?

Das würde auch für die Kombination Betreiber + Standort sprechen.

Auch ich sehe es eher wie @wolfgang8 . Solche Radverleihstationen sind definitiv keine Haltestellen - daher auch nicht mit deren Tagging vergleichbar.

Ich kenne mich mit der Art von Verleihstationen zwar nicht ganz gut aus. Ich denke aber dass jeder Anbieter seine eigene Station betreibt - und es keine geteilten Stationen gibt in denen Räder mehrerer Anbieter nebeneinander stehen. Außerdem kann man falls man z.b. ein Abo bei einer Verleihfirma hat, dieses nur für Stationen dieser einen Firma verwenden. Daher ist der Anbietername durchaus ein wichtiges Merkmal, vergleichbar mit Bankfilialen oder Geschäften. Bei diesen schreibt man ja zurecht nicht nur deren Standort sondern auch operator/brand in den name-Tag, z.b. “Raiffeisenbank” oder “Raiffeisenbank Wels” und nicht nur name=“Wels” + operator/brand = “Raiffeisenbank”.

Also wäre ich bei Radverleihstation dafür entweder nur name=“Nextbike” oder zur besseren Unterscheidung auch den Stationsnamen. Bei letzterem bin ich mir aber nicht sicher, ob das nicht zu einer Überfrachtung führen würde, da allein in St.Pölten im Landhausviertel quasi “an jeder Kreuzung” ein Station gibt :wink:

Alles andere wie operator, brand, (gibts auch Tag für Standort?) etc. kann man ja trotzdem zusätzlich setzen.

Es gibt den Tag location, allerdings mit anderer Bedeutung.

Ja, das sehe ich auch so - bei genauerer Betrachtung ist der Stationsstandort im Namen aber vielleicht gar nicht notwendig.

Ich denke, es gibt zwei verschiedene Arten, wie z.B. ein nextbike-Benutzer nach Stationen sucht:

  • Entweder er benutzt die Karte und sucht dort visuell nach nextbike-Stationen.
  • Oder er benutzt die Suchfunktion und erhält eine Liste von Ergebnissen, aus der er eine Station auswählt.

Im ersten Fall ist der Name des Betreibers - also “nextbike” - relevant, nach dem in der Karte visuell gesucht wird. Die Standortbezeichnung hat dabei nur eine untergeordnete Bedeutung, da direkt in der Karte ersichtlich ist, wo sich die Station befindet.

Im zweiten Fall wird als Suchtext z.B. “nextbike Melk” eingegeben, um alle nextbike-Stationen in Melk zu erhalten. In diesem Fall ist der Standort bzw. die Standortbezeichnung relevant, um einerseits die Suchergebnisse einzugrenzen und andererseits die Standortinformationen in der Ergebnisliste anzeigen zu können. Andernfalls würden nur viele “nextbike”, ohne genauere Informationen gelistet.

Aus meiner Sicht wären beide Fälle abdeckbar, indem der Name der Station mit “nextbike” und der Stationsstandort mit addr.*-Tags erfasst wird, so wie das auch bei Radverleihern mit Geschäftslokal üblich ist.

Das Tagging könnte dann beispielsweise so aussehen:

amenity=bicycle_rental
name=nextbike
addr:city=Melk
addr:country=AT
addr:postcode=3390
addr:place=Bahnhof

Hallo,

Als regelmäßiger Radverleih-Nutzer finder ich die Lösung mit reinem Betreiber als Stationsname nicht praktisch.
Ich sehe folgende Lösungen in gut etablierten Verleih-Netzwerken:

  1. Stationsname ohne Betreiber (vgl. London, Wien)
  2. Betreiber + Stationsname (vgl. Freiburg)

Option 1) bietet dahingehend Vorteile dass man für eine Ortschaft / Stadt “auf einem Blick” sehen kann welche Stationen es im näheren Umfeld gibt. Der Stationsname ist dabei von Hilfe weil er bei der Verortung hilft (-> z.B. Nextbike Melk: man sieht es gibt Stationen beim BHF, Bezirkshauptmannschaft, Sparkassengasse, usw.; sprich räumlicher Bezug ist gegeben). Heißen alle Stationen nur Nextbike hilft das bei der Übersicht nicht wirklich. Ähnliches Beispiel sieh Amstetten oder Krems an der Donau.
Der Betreiber Nextbike verortet auf seiner Homepage die Stationen nur mit Stationsnamen (https://www.nextbike.at/de/niederoesterreich/standorte/). Finde die Karte kommuniziert dadurch akzeptable den Inhalt.

Option 2) kann ein möglicher Kompromiss sein (wird etwa in Freiburg angewandt). Hier möchte ich einwenden, dass der Fahrradverleihsysteme ja systematisch von Bundesländer aufgesetzt werden um eine Netzabdeckung zu gewährleisten. Dadurch dominiert ja v.a. ein Betreiber eine Region (siehe Nextbike in Wien, NÖ, Bgld, usw.). Sprich für geübte Nutzer ist der Betreiber im Stationsnamen eher obsolet.
Bei gänzlichen Neuanfänger vl hilfreich.

Finde dass der Stationsname ein Must-Have ist und der Betreiber Nice-To-Have. Entsprechend ist der Stationsname bei den anderen Beispielen immer dabei, eben in Option 1) als Standalone (London, Wien) oder in kombinierter Form in Option 2) (Freiburg). Nie aber ohne Stationsname.

Nachtrag:
In anderen deutschen Städen (und Dörfer) Nextbike-Stationen finden sich hauptsächlich der Stationsname alleine (Option 1).
Vgl. in DE → Heddesheim, Weinheim

m.M.n. ist dies auch für ortsunkundige Personen die bessere Lösung.
Angenommen man macht in Heddesheim Urlaub und sucht nach den umliegenden Stationen, dann hilft die Ansicht mit “Heddesheim Ortsmitte / Unterdorferstraße”, “Heddesheim Badesee / Sportzentrum”, “S-Bahnhof” doch gleich gut bei der Verortung und man hat räumliche Bezugspunkte (auch als Ortsunkundiger).

Falls es in einer Stadt wirklich nur einen Betreiber gibt, dann gebe ich dir recht, dann wäre der Betreibername redundant. Damit kenne ich mich aber zu wenig aus. Gibt es z.b in Wien wirklich nur einen Betreiber?
Oder falls es mehrere Anbieter gibt: kann ich mir bei allen zu gleichen Konditionen ein Rad ausleihen/zurückbringen, gibt es da eine Art “Verbund” wie beim ÖPNV? Kann ich mir also, wenn ich nur Kunde bei einem Betreiber bin, auch von einem anderen ein Rad auszuleihen? Denn nur in diesem Fall wäre es für Radfahrer beim Lesen der Karte nicht relevevant, welcher Betreiber sich an einem Standort befindet.

Vielleicht ist das ein Missverständnis, aber wenn man nach einem Verleihanbieter sucht, bei dem die Adresse erfasst ist - wie z.B. bei “Rent a Wachaubike” - und im Suchfeld “wachaubike” eingibt, wird in der Ergebnisliste “Rent a Wachaubike, 50, Austraße, Mautern an der Donau,…” angezeigt - der Standort ist somit erkennbar.

Analog sollte das auch bei der nextbike-Station am Melker Bahnhof funktionieren, sobald diese - wie oben beschrieben - mit addr.*-Tags erfasst wurde. Bei der Suche nach “nextbike Melk” sollte dann in der Ergebnisliste “nextbike, Bahnhof, Melk,…” angezeigt werden - und gleiches gilt dann auch für alle anderen Stationen.

Edit:
Oder gibt es spezielle Radfahrer-Apps/Anwendungen wo bei der Suche die Adressdaten nicht berücksichtigt werden?

Ich denke, für Ortsfremde bzw. Touristen, die mit den lokalen Gegebenheiten nicht so gut vertraut sind, ist die Information, um welche Betreiber es sich handelt, immer interessant. Besonders entlang von Grenzen, wo der Betreiber wechselt, stellt sich häufig die Frage - “Kann ich das Rad an dieser Station ausleihen/zurückgeben oder nicht?” - und das kann nur beantwortet werden, wenn der Betreiber bekannt ist.

Hi,
Dass es einen dominanten (staatlichen) Betreiber gibt ist m.E.n. die Regel. Was ja auch Sinn macht - man möchte eine hohe Netzabdeckung (etwa des Stadtgebietes oder einer Region im ländlichen Raum erreichen - Vgl. Wachau). Und die Räder sollen ja kompatibel sein - hätte jeder Wiener Bezirk oder jede Gemeinde am Land ihr eigenes System, kann ich mich ja kaum mit den Rädern bewegen…
soweit zu den stationsbetriebenen Rädern…

Es gibt (bzw. gab) schon Ansätze Floating-Bike-Systeme zu verwenden (z.B. Betreiber: Donkey Rebuplic, O-Bikes) (hier gibt es keine fixen Stationen; Rückgabe / Entlehnung folgt per GPS; ähnlich dem E-Scooter-Verleih-System). In dem Fall können mehrere Anbieter in einem Gebiet vorhanden sein.
Hat sich in Wien nicht durchgesetzt. O-Bikes sind gsd wieder verschwunden, Donkey-Republic leider.

Die dritte Gruppe wären dann noch private Anbieter die einen Fahrradverleih anbieten (die kann man in OSM bereits beim Fahrradgeschäft direkt taggen).

Also summa summarum können mehrere Anbieter koexistieren, ein Betreiber dominiert meist aber stark.

Finde die deutsche Beschreibung im Wiki bereits gut definiert für das Tagging von Radverleihstationen:
https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Tag:amenity=bicycle%20rental?uselang=de

“Besonders entlang von Grenzen, wo der Betreiber wechselt”

Ist das wirklich ein Use-Case bzw. das der Fall?
Nextbike dominiert ja sehr den deutschsprachigen und osteuropäischen Raum (Vgl. HP).
Das Verleihen innerhalb nationaler Grenzen funktioniert m.W.n. aber schon nicht. Sprich folgende Rückgaben würde ich nicht probieren:
Linz → St.Pölten
Wien → Mödling
Laa a.d. Thaya → Brno
Kranjska Gora → Klagenfurt

… alle genannten Stationen werden von Nextbike betrieben. Würden alle Stationen Nextbike heißen kann das die Nutzer auch falsch informieren.

1 Like

Kann ich ein WienMobil-Rad bei der Nextbike-Station zurückgeben? Hier wäre es durchaus hilfreich, wenn der Betreiber klar ersichtlich ist.

1 Like

Hi,

Hatte mit dem Beispiel das Suchen von Stationen in der OSM-Karte gemeint mittels “Durchforsten der Karte” also in der Karte “bewegen” (ohne die Suchfunktion zu verwenden).

Hier finde ich die Verortung eben einfacher wenn die Stationen sprechende Namen haben.
Die OSM-Kartenteile von London, DE, aber auch Paris, Barcelona, usw. kommunizieren m.M.n. besser.

Daher ist der Anbietername durchaus ein wichtiges Merkmal, vergleichbar mit Bankfilialen oder Geschäften.

das stimmt sicherlich, und sollte daher von denjenigen die Karten mit diesen features machen, berücksichtigt werden.

name ist aber kein tag für ein label das auf der Karte erscheinen soll sondern für einen Namen, und wenn man das irgendwas anderes reinschreibt, mit den besten Absichten, macht man automatisch andere Nutzungen kaputt die damit rechnen, dass in name der individuelle Name steht

1 Like

Guter Punkt. Habe es recherchiert: Jein.
Rückgabe von WienMobil-Rädern in NÖ ist nicht gedacht (wird es trotzdem gemacht fällt eine extra Gebühr an):
“Die WienMobil Räder dürfen nur an WienMobil Rad Stationen zurückgegeben werden”

Möglicherweise werden diese Strukturen in Zukunft aber weicher. Vl ist dann auch eine grenzüberschreitende Übergabe möglich.
Derzeit würden Nextbikes in Wien, oder WienMobil-Räder in NÖ aber sehr rausstechen aufgrund des regionalen Branding der Räder.

1 Like