ich würde gerne das Nahverkehrsnetz in Osnabrück vervollständigen und bin übertragt, wie das mit diesen Relationen etc. funktioniert.
Wie kann ich mir das Hilfe holen? Gibt es vielleicht sogar jemanden der hier in der Nähe wohnt?
ich bin ebenfalls aus Osnabrück (Wüste) und würde dir evtl. wohl etwas unter die Arme greifen wollen/können. Da ich aber sowas von einem Anfänger bin, kann ich dir zwar nicht in technischen Belangen helfen, aber vielleicht hast du ja eine Idee, wie ich dir bei deinem Vorhaben helfen kann?!?
Einzige Einschränkung ist im Prinzip, dass ich momentan Prüfungen habe und nicht nur flexibel bin, was meine Zeit anbelangt. Aber vielleicht lässt sich ja zwischendurch immer mal was erledigen?
Kannst du ja mal drüber nachdenken
Das hört sich gut an. Wohne vielleicht 600 m von dir weg, komme vom Schölerberg.
Wir könnten uns ja mal unterhalten, wie wir es machen könnten. Schreibe mir doch ne Mail am besten.
Mir fällt ja auf, dass alle Haltestelle bekannt sein müssten. Das wäre ja die erste Baustelle. Aber da brauche ich mehr Hilfe in Osnabrück, denke ich.
Ich bearbeite die Buslinien mit JOSM. Machei ich das nun richtig:
Wenn ich bei Merkmale der Relation hinschreibe:
type=route
route=bus
line=bus(ist das notwenig?)
ref=21 (zb.)
Und dann einfach bei Mitglieder hinzufügen also die Haltestellen in der richtigen Reihenfolge?
Ein Vorschlag: Man sollte die Fahrzeiten auch einbauen können, dann wird was richtig genial.
Hab dir gerade ne Mail geschrieben. Hoffe mal, dass ich die auch wirklich an dich geschrieben habe. Sah für einen moment eher nicht so aus. Aber naja. Falls nichts ankommt, dann sag nochmal Bescheid. Habe hier auch meine Mail-Adresse jetzt mal angegeben.
Also wenn ihr schon mal was zum testen braucht: Ich habe hier noch einige Haltestellen als Track von den Linien 71/72 und 11/13.
Wichtig ist, soweit habe ich das bisher mitbekommen, dass man den Haltestellen auch noch einen “forward” bzw. “backward” Eintrag hinzufügt, damit man weiß auf welcher Straßenseite die Haltestelle liegt.
Das hört sich gut an! Könntest du mir die Tracks zukommen lassen?
Genau da fängt es an, wie die Bushaltestellen getaggt werden. Ich habe bis jetzt gesehen, dass sie weiter weg von der Straße geloggt werden.
Hast du Ahnung von Relationen?
Wie ich sehe müssen alle Haltestellen neu getaggt werden, wenn man das Oxomoa/ÖPNV-Schema anwendet. Ich bin gerade bisschen überfragt, wie an das bei JOSM macht mit dem area. etc .pp
Also wie das alles eingetragen wird, damit habe ich mich bisher noch nicht beschäftigt. Meine Erfahrung mit Relationen beschränkt sich auch auf exakt eine einzige, nämlich die der Teuto-Bahn von Münster nach Osnabrück^^
Track schicke ich dir mal per Mail.
//Ok, dann lade ich den Track mal eben hoch. Wusste nicht, dass die Mails hier über das Forensystem verschickt werden.
Davon die Umsetzung ist noch bisschen verwirrend für mich.
Muss ich nun wirklich so ein Area erstellen: Wohl schon.
Wie trenne ich ref=north/sorth von einander wenn nur ein Node auf die Straße gesetzt wird?
Ist es nicht einfacher die beiden Busstopps einer Haltestelle(z.B. An der Kirche) zu setzen?
Habe die ÖPNV Vorlage für JOSm runtergeladen und nun auf der Straße 2 nodes gesetzt und die nach der Vorlage getaggt nun wollte ich eine Buslinie für die beiden Haltepunkte erstellen. Ich habe die beiden Bushaltepunkte genommen und dann meinte er bei Vorlage: Auswahl unpassend.
Wenn ich die Haltestellen und die Straße dazwischen nehme kommt das gleiche raus.
Ergänzung dazu, weil es hier immer wieder Missverständnisse gibt:
“forward_stop” bedeutet ja “Halt auf dem Hinweg” und “backward_stop” bedeutet “Halt auf dem Rückweg” der Linie. Jetzt könnte man denken, bei der Kennzeichnung der Fahrstrecke mit “forward” und “backward” wäre es entsprechend – das ist aber nicht so!
“forward” und “backward” beziehen sich auf die Richtung des Wegstücks (Pfeilrichtung in JOSM und Potlatch). Kein Eintrag bedeutet, dass der Bus für den am Straßenrand Stehenden sowohl von links nach rechts als auch von rechts nach links fährt.
Beispiele: Ein Kreisverkehr oder eine Einbahnstraße mit oneway=yes hat praktisch immer die Rolle “forward”. Eine Einbahnstraße mit oneway=-1 hat praktisch immer die Rolle “backward”. Ob das Teilstück auf Hin- und Rückweg der Linie oder nur in einem der Fälle befahren wird, hat nichts mit “forward”, “backward” und “” zu tun.
Du musst nicht unbedingt alles perfekt machen – wir haben doch Arbeitsteilung :-). Wenn Du die Daten sammelst und verständlich einträgst, dann ist das doch ein guter Beitrag. Erstmal ist doch wichtig, dass man Haltestellen als Punkte hat, dass sie komplett sind, dass sie Namen haben, dass man die dort haltenden Buslinien kennt und vielleicht noch, ob man sich bei Regen unterstellen kann. Ich bin jedenfalls nicht sauer, wenn ich eine Haltestelle in der Karte finde, bei der der Eintragende einfach “bus_lines=733;496;364” eingetragen hat und die Relationen ignoriert hat – mir macht sowas Spaß und ihm vielleicht nicht, was solls, dann trag ich die Haltestellen eben in die Relationen ein.
das kann ich gut nachvollziehen. Aber hier ist keiner wohl der es einträgt und ICH will gerne was dazu lernen und es richtig eintragen. Und damit vielleicht auch anderen Mappern in der Gegend helfen
Versteh’ ich gut. Da kann ich allerdings nicht viel beitragen, denn mit dem genannten ÖPNV-Schema habe ich noch nicht angefangen – auch wenn’s mir in den Fingern zuckt :).
Einerseits löst es wirklich viele Probleme. Wir haben hier in der Gegend (Hilden und Düsseldorf) einige variantenreiche Linien, die ohne diesen oder einen ähnlichen Ansatz kaum unterzubringen sind. Wir stoßen hier oft an die Grenzen, die von diesem ÖPNV-Schema aus dem Weg geräumt werden.
Andererseits muss man von hier aus nur ein paar Kilometer weit gehen (z.B. Mettmann, Solingen), um in eine ganz andere Phase der Erfassung zu kommen. Da fehlen viele Buslinien und Haltestellen. Wenn ich mir jetzt vorstelle, dass Otto-Normalmapper da mal eben die Bushaltestelle, den Recyclingcontainer und die Kneipe an irgendeiner Ecke eintragen will, dann habe ich schon die Befürchtung, dass er die Bushaltestelle dann doch lieber den “Spezialisten” überlässt.
Die Einstiegshürde ist relativ hoch. Was passiert, wenn wir hier den für uns vermutlich ganz logischen nächsten Schritt machen und das von Oxomoa veröffentlichte Schema einsetzen (das mir wirklich gut gefällt)? Schrecken wir dann nicht die Leute in der Umgebung ab, die in der Karte mal eben nachsehen wollen, “wie man das so macht”?
Wir reden bissel an meinem Problem vorbei. Ich wie kann ich dieses obere Schema praktisch anwenden
Dazu hatte ich einige fragen, wie ich diese grünen Busstopps richtig mappe.