I have added a path, allowed for pedestrian. It is my first edit here, so i assume the error is in front of the screen
the path is shown now in OSM, but when i try to route through this path the system ignores the new path.
Found a number, i think it is the number of that path: “Weg: 352997052”
There is also a change id #32629421 .
So can anybody tell me what is wrong in my edit?
My goal was to show that on this place there is a foot-path, a small trail, through the forest, which connects on one side with a dead-end way and on the other side it connects with a standard trail through the forest.
Hallo NPB,
willkommen im Forum. Da du deinen ersten Edit “Trampelpfad mit Treppe” genannt hast, bist du der dt. Sprache mächtig, daher die Antwort aud Deutsch:
Das Routing funktionert doch, z.B. mit dem Graphhopper Routenplaner.
Gründe warum es bei dir vielleicht nicht funktioniert:
Du/Dein Programm verwendet ein Routenplanprogramm, welches auf einen älteren Datensatz zurückgreift, also nicht so häufig aktualisiert.
Du verwendest ein Auto- oder Radrouting,
PS Da es sich nicht um eine Fläche handelt, ist das tag area=yes hier falsch.
Kann mich nur anschließen: area=yes raus, ansonsten ist das Gerät schon richtig getaggt.
Alle Straßen, Wege etc. sind in der Datenbank (noch) Linien. area=yes wird nur deshalb gebraucht, weil wir auch Flächen als geschlossene Wege zeichnen. In Zweifelsfällen muß man dem Renderer sagen, daß es eine Fläche ist (highway=residential; area=yes könnte eine große Wendeplatte in einem Wohngebiet sein, ohne area=yes würde er eine Ringstraße draus machen) oder aber mit area=no ausdrücklich sagen, daß es keine Fläche ist, sondern nur ein geschlossener Weg (z.B. Langlaufloipen; aus leisure=* werden meist erstmal Flächen).
Ups, nochwas: Dein erstes Changeset dazu heißt „Trampelpfad mit Treppe“. Ist ein Teil des Weges stufig? Dann solltest du den abtrennen (also den Weg teilen, daß er aus mehreren verbundenen Segmenten besteht) und dem Treppensegment „highway=steps“ zuweisen. Und wo du schon mal dabei bist, schau auf https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag:highway%3Dsteps nach, was man alles an so eine Treppe drantaggen kann
“allowed for pedestrians” = Zeichen 239 (Fußweg) am Weg? Ansonsten wären bicycle=no und horse=no wohl falsch (wenn nicht ein anderes Schild ein entsprechendes Verbot hergibt).
Vielen Dank für das Feedback, habe gerade eben versucht alles so einzutragen wie von Euch empfohlen… wenn noch jemand einen Fehler findet… immer her damit.
Wie schaltet man eigentlich auf den Graphhopper um ?
Keine Fehler, aber: Bei einem path sind foot=yes, bicycle=yes und horse=yes implizit, d. h. man kann die entsprechenden Kombinationen der Einfachheit und Übersichtlichkeit halber auch weglassen. area=no ist ebenfalls überflüssig.
@geri-oc: Ich bin irgendwie woanders. OpenStreetMap / Bearbeiten / Chronik / Export, aber darunter nur “Suchen”.
Und auf diese Darstellung komme ich auch nur, wenn ich in den Bearbeitungs-Modus gehe. Ansonsten sehe ich nirgendwo einen Knopp mit dem ich auf Routen umschalten könnte.
Weiter oben wurde gesagt, area=yes ist falsch. Du sagst, area=no ist überflüssig. Das bedeutet wohl, daß neben yes oder no noch ein dritter Zustand, nämlich “nix”, möglich ist? Muss ich das löschen?
Die Attribute foot-bicycle-horse verstehe ich langsam so, daß ich sie nur benutzten soll wenn Verkehrszeichen dort stehen? Sind die nur drin weil ich sie angepackt habe, und per default wären sie gar nicht belegt? Sollte ich die jetzt löschen, und wenn ja, wie?
Falls es für all diese Fragen auch eine Hilfeseite gegeben hätte… ich habe sie gesucht, aber nicht gefunden. Auch das kleine “i” für Info im Wiki hat mich zwar weitergeleitet, aber mich nicht zu einer Seite geführt, die kompatibel mit meinem Hirn wäre. Falls ich die Seite noch nicht gefunden habe, die all diese Fragen überflüssig machen könnte… wo wäre sie denn ?
area=no ist an einem “offenen” way nicht notwendig - bei ein geschlossenen (Stadionrunde) ist es sinnvoll zu sagen area=no, da nur der track im “Kreis” verläuft. Ist es allerdings ein “Platz” - dann area=yes - damit es auch als Fläche dargestellt wird.
Dort “STRG”+“F” und das sich öffnende Suchfeld den Begriff eintragen → eventuell mehrere Möglichkeit.
Treppe ist “richtig” - Pfad ist bis auf area=no “gut” - mehr kann man vom iD nicht erwarten. Falls du vorhast mehr und detaillierter zu mappen - schau einmal nach JOSM (Suche über die Hauptseite nutzen → https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:JOSM))
Ja. Das area-Tag mußt du an einem Way nur setzen, wenn es sich um eine Ausnahme handelt, damit der Renderer das weiß. Das hängt, wie schon gesagt, damit zusammen, daß wir Flächen als geschlossene Wege erfassen. Der Renderer muß deshalb raten, ob dieser geschlossene Weg wirklich nur als Rundweg gedacht ist oder als Umriß einer Fläche. Damit man das nicht dauernd dazuschreiben muß, gibt es Defaultwerte, die mit area=* überschrieben werden.
Wenn ich eine Langlaufloipe mappe, hat sie ein leisure=*-Tag, und die Dinger betrachtet Mapnik als „Sportplatz“, also als Fläche. Ich setze daher area=no rein, damit er weiß, daß das wirklich ein Weg ist und kein Umriß.
Wenn ich einen großen Wendeplatz mappe, hat er ein highway=*-Tag, und die Dinger betrachtet Mapnik als „Weg“, also als Linie. Ich setze daher area=yes rein, damit er weiß, daß das der Umriß einer Fläche ist und kein Rundweg.
Jetzt klar? Ein als Linie gezeichneter Pfad/Straße/Autobahn/Runway braucht niemals area=yes. (Das Tag ergibt bei nicht-geschlossenen Wegen überhaupt keinen Sinn!)
Alles, was „drin“ ist, ist nur deshalb drin, weil du es angepackt hast. Von selbst setzt sich kein Tag. Aber für nicht-gesetzte gibt es Defaultwerte (die aber nicht als Tag erscheinen). Die sollten aus dem Wiki ersichtlich sein.
foot/bicycle/horse setzt man, wenn die Verhältnisse klar sind. Und am klarsten sind sie durch ein Verkehrszeichen. Auch hier gibt es Defaults. So darf man jeden highway=residential auch zu Fuß benutzen, ohne daß jedesmal foot=yes dranstehen muß. Wenn aber eine Wohnstraße ausdrücklich Fußgängerverbot hat, muß der Defaultwert mit foot=no überschrieben werden.
Immer langsam, dich hat noch keiner angegriffen, auch wenn der Tonfall mal etwas knapp wird Bei Wiki-Hirn-Inkompatiblitäten jeglicher Art immer hier fragen. Und sei geduldig mit uns, nicht jeder weiß noch genau, wie er sich als OSM-Anfänger gefühlt hat
Die Lernkurve ist hier aber sehr steil, in zwei Wochen taggst du schon wie ein Alter.