Ich habe in den letzten Tagen eine ähnliche Situation, die auf einen Corine-Land-Cover-Import zurück geht, bereinigt. In den betroffenen Fällen waren nur geschlossene Linien beteiligt, also keine aus einzelnen Linien zusammengestückelte Flächengrenzen. Das macht es natürlich einfacher, aber meine Vorgehensweise wäre auch mit gestückelten Ringen anwendbar, wenn auch aufwändiger.
Als erstes habe ich nach einem JOSM-Stil gesucht, der Landuse-, Landcover-, Natural- und andere Flächen deutlich erkennbar darstellt. Da ich nichts gefunden habe, habe ich auf der Basis des Stils Landcover Tags einen Stil gebastelt, der die für meinen Fall relevanten Flächen mit Farbe und Icons füllt. Mir hat das viel dabei geholfen, mir einen Überblick über die aktuelle Situation und das Ergebnis meiner Änderungen zu verschaffen. Außerdem habe ich utilsplugin2 installiert, wegen der Funktion “Objekt aufteilen”.
Beim Aufteilen bin ich iterativ vorgegangen. Im ersten Schritt suche ich eine natürliche/logische Trennlinie, z.B. eine Straße bzw. Folge von Straßen, welche durch das Gesamtgebiet verläuft. Diese Straßenfolge kopiere ich (an der Quellposition) in eine neue JOSM-Ebene, entferne die Tags, kürze sie auf die Schnittmenge mit der aufzuteilenden Fläche und erstelle eine parallele Linie am Straßenrand. Diese Linie kopiere ich und füge sie in die Ebene mit den heruntergeladenen Daten ein (an der Quellposition), verbinde die Enden mit der aufzuteilenden Fläche, markiere Fläche und Line und führe “Objekt aufteilen” aus.
Das MP hat jetzt zwei disjunkte Flächen als Outer. Ich dupliziere nun die MP-Relation und reduziere die beiden Relationen durch Entfernen von Membern so, dass jede nur noch eine der beiden disjunkten Teilflächen und deren Inners enthält. Hat man das erst mal für die Outer-Ringe gemacht, kann der JOSM-Validator recht hilfreich beim Bereinigen der Inners sein.
Die beiden neuen Outer kleben aneinander. Wenn man will kann man sie mit derselben Methode entkleben, indem man dieses mal die Trennlinie auf die andere Straßenseite legt.
Auftrennen entlang von Straßen und Wegen ist in der Regel nicht ausreichend, um ein vernünftiges Ergebnis zu erreichen, z.B. dann, wenn die Straße durch eine Inner-Fläche führt, die man als Ganzes erhalten will. In diesem Fall erstellt man die Trennlinie aus Wegen und Segmenten der betroffenen Inner-Flächen, wobei nur die Wegsegmente versetzt werden, die aus den Flächen übernommenen Segement bleiben an der Originalposition. Man erhält beim Zurückkopieren der Trennlinie daher doppelte Punkte, die man mit dem JOSM-Validator detektiert und mit der Reparier-Funktion des Validators mit den Originalpunkten zusammenführt.
Anschließend teile ich die entstandenen MPs nach der selben Methode weiter auf, bis nur noch elementare Flächen (kein MP) und überschaubare MPs mit ein bis zwei handvoll Membern übrig bleibt.
Ich denke, es gibt nicht die eine ideale Vorgehensweise, sondern jeder muss entsprechend seiner bevorzugten Editiertechnik einen praktikablen Weg finden.