Multipolygon-Spezialist gesucht!

Kann sich bitte mal jemand folgende Kläranlage ansehen:
http://www.openstreetmap.org/#map=17/50.42950/7.84475

Ich steig da nicht mehr durch, wie da das Tagging bzgl. der Multipolygone vorgenommen wurde. Insbesondere kommt es mir seltsam vor, dass im Tagging der eigentlichen Kläranlage type=multipolygon steht. Das hat meines Erachtens doch dort nichts zu suchen.
In den Realtionen gibt meines Erachtens zu viele outer-Polygone und kein inner-Polygon. Und dann ist da auch ein Multipolygon “meadow”, das gar nicht aus einem geschlossenen Polygonzug besteht.

Wäre schön, wenn mir da jemand helfen könnte, da in der Umgebung mehrere solche Konstrukte zu finden sind.

Thomas

Die Darstellung als Multipolygon ist hier zwar Overkill (User Radeln mochte offenbar Multipolygone), aber nicht falsch. Nach inner-Elementen besteht kein Bedarf; type=multipolygon gehört an die Relation, ist also auch richtig. Was mich mehr wundert, ist place=locality an der Kläranlage.

Hallo Thomas

Die Kläranlage ist soweit korrekt. Die wird schlicht aus zwei Outer-Wegen zusammen gesetzt (vermutlich um übereinander liegende Linien zu vermeiden).

Das Wiesen-Multipolygon hingegen ist nicht nur groß, sondern schließt (nach Bing2012) auch Ackerflächen mit ein. Der letzte Edit war im November 2012, also wahrscheinlich noch mit den alten Bingbildern.

Mein Vorschlag:

  • Landflächen von den Straßen trennen
  • Multipolygone entlang von Straßen aufteilen.
  • Insgesamt das Wiesen-MP in kleinere Einheiten unterteilen.
    Dann sollte es in vielen Fällen auch ohne Multipolygone gehen.

In der Tat scheint der nicht mehr existierende user_179033 irgendwann den Überblick verloren zu haben. Das äußert sich in einigen nicht geschlossenen Inner-Elementen.

Edbert (EvanE)

Was mich verwirrt, ist, dass die Kläranlage zweimal existiert: Einmal als landuse (geschlossenes Polygon) und einmal als Multipolygon (zweiteiliges Polygon) – die Wege liegen exakt übereinander. Das dürfte doch sicher so nicht sein. An dem landuse (nicht in einer Realtion erfasst) hängt dann auch noch type=multipolygon.
place=locality habe ich ergänzt, damit “Kläranlage” als “Straße” in der Straßenlistenauswertung erfasst wird. Das klappt aber derzeit noch nicht (ebenso bei place=isolated_dwelling). Scheinbar hängt das mit dem Multipolygon zusammen.

Thomas

Stimmt, einer zuviel.

Ein MP müsste es schon sein, da landuse=basin und landuse=industrial. Sehe ich zumindest so.

Sehe da keine nicht geschlossenen Elemente. Vielleicht mal Sortieren im Relationeneditor (JOSM) klicken.

Gruß

Hallo Thomas

Ich weiß nicht welchen Editor du benutzt.
In JOSM sehe ich nur das Multipolygon. Es gibt noch eine weitere Kläranlage (Holler, geschlossenes Polygon) weiter südlich. Übereinander liegende Wege gibt es bei der Kläranlage Montabauer nicht.

In der Straßenliste kann das nicht klappen, da in dieser nur “Kläranlage” steht und nicht wie in OSM “Kläranlage Montabauer” respektive “Kläranlage Holler”. Das ist bei “Kurhotel Waldesruh” (OSM: Waldesruh) und “Schloss” (OSM: “Schloss Montabauer”) nicht anders. Es bleibt nur die Frage, was korrigiert werden soll: Die Liste oder die OSM-Daten.

Edbert (EvanE)

http://www.openstreetmap.org/browse/node/240082185

Die vielen residential (überwiegende Landnutzung) dieser Ortschaft machen für mich keinen Sinn.
Teilweise überlagern sich landuses.

landuse und highways haben gemeinsame Konten oder sind deckungsgleich. IMHO sollten highway=residential innerhalb des landuse=residential liegen und nicht die Grenze eines solchen bilden.

und was macht du, wenn eine Seite residental andere Seite der Straße retail, industrial, commercial oder sonst was ist???
Für mich gehören solche Grenzen nur bis an die Grenze der tatsächlichen Bebauung (z.B. Zaun des Grundstückes)

Sven

Edbert,

Du hast natürlich Recht. Ich kannte bisher Multipolygone nur für Objekte, die einen outer-und einen inner-Ring haben. Daher hatte ich hier den Überblick verloren.
Wie im Parallelthread “Multipolygonwahnsinn” diskutiert, erkenne auch ich keinen Sinn darin, eine so kleine Fläche wie die Kläranlage mit wenigen Knoten als Multipolygon aus zwei Streckenzügen anzulegen. Nun ja, das scheinen einige halt anders zu sehen.

Ich habe die name-Tags nun mal korrigiert und warte mal, was die Straßenlistenauswertung morgen draus macht.

Thomas

Ich habe gestern die Marauer-Mühle

http://www.openstreetmap.org/#map=18/50.42487/7.84939

mit place=hamlet versehen und die Schreibweise mit Bindestrich beim Namen der in der Straßenliste angeglichen. Trotzdem erscheint sie in der Auswertug immer noch als nicht vorhanden.

Was fehlt denn jetzt noch? Ich finde einfach den Fehler nicht.

Thomas

Gibt es eine einfache Möglichkeit, in JOSM die Flächen von den Straßen zu trennen? Ich habe nämlich aus Unwissenheit auch oft Flächen an die Straßen gezeichnet. Wenn ich da nicht jeden Knoten einzeln lösen und anschließend die Straße wieder zusammenflicken muss, würde ich das gerne verbessern.

Thomas

Schau Dir mal das Plugin UtilsPlugin2 an.

Kommt auf die Straße an.
Was spricht dagegen, die Konturen von landuse=residential jenseits des highway=residential mit landuse= industrial… zu verbinden.

Oder kommen wir dann wieder soweit, dass landuse=residential um jeden way herumgermappt wird, wie teilweise tracks in farmland, meadow.
Landuse bedeutet nicht umsonst überwiegende Landnutzung.

@Eberth: Gibt es einen Grund für die Aufteilung in mehrere residentials?

Mache ich auch so, weil meist das Wohngebiet einen (loc) name hat, Allerdings sollten landuse sich nicht überlappen; ich verbinde sie.

Dann ja, davon ist aber nichts zu sehen.

das ist nicht der Zweck der Sache - sondern alles, was einen Namen hat, kann durch Software (z.B. Nominatim) gefunden werden - auch wenn “man” es nicht auf der Karte sieht.

Gruss
walter

Nichts, wenn rechts der Straße sich industrial an residental anschließt.
Wa anderes ist es, wenn du rechts der Straße industrial und links der Straße residental hast. Da belasse ist die residental/ industrial- Grenze da, wo im Luftbild die Grenze zu erkennen ist und verbinde sie NICHT in der Straße!!

WIKI ist da recht genau:
landuse=residental soll lediglich den tatsächlich bebauten Teil markieren. Für Dörfer heißt das dann auch: daß hinter der Scheune Schluß ist. Je nach dem hat man dann allotement, orchard, meadow farmland ect…

Caminchen am Spreewaldrand ist in etwa so, wie ich das ganze interpretiere… Häuser fehlen noch…

Sven

Was ist die Schlußfolgerung? Flächen verbinden?

Gruß