mkgmap: Garmintypen werden plötzlich nicht mehr wie im Typfile benannt

Hallo,

ich habe vor kurzem eine kleine Änderung in meinem Typfile und Stylefile für meine Wanderkarte gemacht. Auf dem GPS-Gerät funktioniert auch alles, aber in QlandkarteGT werden zusätzlich zu dem Name eines Objektes beim berühren mit der Maus auch noch der Typ eines Objektes ausgegeben. Dies entsprach bislang immer der Bezeichnung im Typfile. Jetzt werrden aber plötzlich die Originalbezeichnungen der Garmintypen verwendet, die bei mir teilweise deutlich von meiner im Typfile definierten Verwendung abweichen, zum Beispiel ist ein T3 Bergweg der in meinem Typfile als “fordernder Bergweg” betitelt wird plötzlich eine Pipeline. Die mkgmap Version habe ich nicht geändert (Version 2654). Die Änderung die ich gemacht habe betrifft eigentlich gar keine der Objekte die jetzt anders benannt werden, sondern ich habe nur einen neuen Punkttyp hinzu gefügt (0x05d, bislang gar nicht benutzt).

Weiß jemand woher das kommt?

Gruß
unixasket

Hi,

erzeugst du das Typfile mittels mkgmap aus dem Textfile? Mich wundert der Punkttyp 0x05d, der aus nur einem Byte besteht. Normal sind das 2-Byte-Typen, fängt also bei 0x05d00 an. Vielleicht liegt der Fehler in der Textdatei.

Stimmt denn das Aussehen aller Objekte in QLandkarteGT mit den Definitionen im Typfile überein? Wenn ja, liegt kein größerer Fehler vor. Stelle doch mal die Benutzung der Datenbank ab (Einstellungen/Allgemeine Einstellungen/Reiter Dienste und Pfade/Datenbank benutzen - Häkchen raus). Wenn ich mir ein zum Test kompiliertes Tile anschaue und vergesse das Typfile in das Testverzeichnis zu kopieren, zeigt QLandkarteGT ebenfalls das beschriebene Verhalten (z.B. “Straße in einem Wohnbezirk” statt “Wohnstraße”), ebenfalls auch im richtigen, unangetasteten Kartenverzeichnis. Nach paar Programmstarts ist das wieder in Ordnung.

Die Zuordnung der Garmin-Typen im Typfile samt Aussehen kann man gut überprüfen, indem man mittels Rechtsklick auf die Vektorkarte dann “Information/Konfiguration” auswählt.

Grüße
Mario

Kann ich bestätigen - für Wirtschaftswege nutze ich z.B. auch “0x0b”, und so schreibt mir QLandkarte GT “Autobahnzubringer” dazu (das Wort kam bei mir noch in keiner Karte vor, stammt also von QLandkarte GT selbst - Datei “src/locale/qlandkartegt_de.ts” des Sourcecodes). Ich selbst habe den Namen “Weg” hierfür gesetzt, der von QLandkarte GT ignoriert wird. Aus einem WC wird auf diese Weise nun eine Sehenswürdigkeit…

Ja!

Nein, es gibt bei mir mehrere Punktobjekte die aus einem Byte bestehen. Das funktionierte bislang problemlos (ich nehme an, das daß 2. Byte mit Nullen gefüllt wird).

Ja, insofern ist es kein dramatischer Fehler, aber eben störend.

Ich habe das Häckchen entfernt und mehrmals neu gestartet, das Verhalten bleibt gleich.

Danke für den Tip, das kannte ich noch nicht. In dieser Liste wird mir beides gezeigt: Meine eigene Definition und der Garmin-Standardtyp.

Gruß
unixasket

Wenn das Typfile in Ordnung ist und sich nichts wie oben beschrieben verhakelt hat, erscheint bei mir in der Elementinformation oben rechts:

bei Flächen
Gebiet: ((immer))
Standardbezeichnung aus dem Typfile oder Name wenn vorhanden und Garmintyp in Klammer
Standardbezeichnung aus dem Typfile oder Name wenn vorhanden und Garmintyp in Klammer ((wenn eine zweite Fläche verdeckt wird))
Standardbezeichnung aus dem Typfile oder Name wenn vorhanden und Garmintyp in Klammer ((wenn eine dritte Fläche verdeckt wird))

bei Linien
Standardbezeichnung aus dem Typfile und Garmintyp in Klammer ((immer))

  • ((Bindestrich, wenn kein Name vergeben ist)) ODER
    Name wenn vorhanden
    ((aber immer nur die oberste Linie))

bei Punkten
Sehenswürdigkeit: ((immer))
Standardbezeichnung aus dem Typfile oder Name wenn vorhanden und Garmintyp in Klammer

Voraussetzung ist natürlich, man hat den Standardnamen jedes verwendeten Elements im Typfile definiert und nicht den Standardnamen bei der Kartenerzeugung aus den Stylefiles heraus:
name!=* { name ‘xx’ } oder amenity=yy [0x08 resolution 24 default_name ‘zz’]. (Das vergrößert nur unnötig der Karte, weil das Typfile diese Namen für alle Elemente zentral anzeigen kann.)

Das Typfile ist also nicht “kaputt”.

Ich würde noch versuchen, die Karte zu entfernen, eine gestreamte Karte anzuzeigen, dann QLandkarteGT neu zu starten und zu beenden (evtl. zwischendrin den PC neu starten - /tmp leeren) und dann die Vektorkarte neu zu laden (und mal richtig herumzuscrollen und -zoomen). Ich bin auch noch nicht dahintergekommen, wie man das am Schnellsten hinbekommt.

Ist es - natürlich.

Klar mache ich das - Namen sind im TYP File, und werden auch via Style gesetzt. Und mein Garmin verwendet all das auch wie gewünscht. Und natürlich ist das TYP File für QLandkarte GT auch im selben Verzeichnis wie die TDB Datei und Karte selbst. Wir reden hier von einer Veränderung, nicht von Dingen die noch nie funktioniert haben. Anyway, mir ist echt egal was QLandkarte GT aus eigenen Tabellen zieht und dazu schreibt. Ich kann die Beobachtung jedenfalls bestätigen. Doch die meisten werden nie darüber stolpern, da sie den mkgmap Default als Basis verwenden und zu mir oder unixasket nur in vergleichsweise geringem Umfang abändern (und so nur eher selten eigene Typen definieren, die vom Kommon-Usage abweichen (müssen)).

Sehr sonderbar:

Ich habe noch einen anderen Kartenausschnitt mit dem neuen Typfile und Stylefile erstellt: Bei diesem ist das Verhalten genau wie vorher! Alle Namen aus meinem Typfile werden übernommen. Es werden keine Garminstandardtypen angezeigt. Wohlgemerkt: Alles ist identitisch mit Ausnahme des Kartenausschnittes, trotzdem verhält sich QlandkarteGT (Version 1.7.0) unterschiedlich! Die fehlerhafte Anzeige habe ich bei der größeren Karte (resultierende gmapsupp.img: 213 MB, die andere gmapsupp.img ist 70 MB). Vermutlich handelt es sich also um einen Bug in QlandkarteGT.

Gruß
unixasket