interessanter Artikel auf goldem.de: Mit Drohnen gegen weiße Flecken in Openstreetmap
http://www.golem.de/news/digitale-landkarten-mit-drohnen-gegen-weisse-flecken-in-openstreetmap-1311-102859.html
Wenn sie die Daten wirklich schon in OSM integriert haben, dann wurde nicht einmal das “source”-Tag gesetzt, schade. Bis auf kleine Lageunterschiede, hätte man aber das gleiche Ergebnis auf Grundlage von Bing bekommen…
Aber das Ergebnis kann sich ja durchaus sehen lassen. Und mit 4cm Auflösung kommt man schon etwas weiter als mit Bing, wo man manche Strukturen höchstens erahnen kann.
Sehr schön. Sind die Dinger also auch für nützliche Sachen gut.
Ja, wäre sicherlich auch schön, wenn das mehrere Leute hätten. Kostet nur leider, wenn ich mich recht erinnere, alles in allem so um die 20.000 Euro.
Matchbox hat immerhin auch 20 k$ zur OSM-Spendenkampagne 2013 ff. beigesteuert; da kann man einen solchen Betrag für eine PR-Aktion sicher ebenfalls mal locker machen. Und wenn man den Hersteller in seinen Veröffentlichungen mehrfach erwähnt, geht’s vielleicht auch noch etwas billiger.
Schade eigentlich. In JOSM wären zwei Linien ohne Merkmale aufgefallen:
http://www.openstreetmap.org/browse/way/246191154
http://www.openstreetmap.org/browse/way/246191155
Ich auch. bobws hat ein paar Flächen und Wege auf dem Weingut neu gezeichnet, damit sind die USA schon mindestens zur Hälfte fertig.
MapBox in allen Ehren, ich muss aber schon festhalten, dass OSM seit Jahren von R-POD (www.r-pod.ch) mit senseflys aufgenomme Orthophotos zur verfügung gestellt bekommt, also MapBox überhaupt nichts neues macht.
Der grosse Haken im Augenblick bei der Verwendung von Drohnen augenommen Photos für OSM, ist das es keinen wirklich einfach zu bedienende open source Lösung für die Orthorectifizierung gibt. Hardware und die Steuerungen dazu sind ansonsten mehr oder weniger schon ab der Stange erhältlich (ArduPlane etc).
MapBox versteht es halt, coole Sachen zu machen UND darüber zu schreiben.
ps. gibt es einen Link zu OSM - R-POD Beziehung?
Es ist speziell in der IT Branche immer ein Problem wenn du schon vor Jahren Sachen gemacht hast, das kollektive Gedächtnis langt vielleicht so knapp für ein Vierteljahr (bei Journalisten nicht mal so lang), OSM geht es mit google ja auch nicht anders.
Auf Deutsch IMHO nichts, http://wiki.openstreetmap.org/wiki/HighResOrthophoto_by_R-Pod.ch http://www.r-pod.ch/tag/osm/ hab ich so auf die Schnelle gefunden.