Mir pfuscht jemand ins Handwerk - Hilfe gesucht!

Hallo,
habe mir sehr viel Mühe und viel Zeit mit einem größeren (ehemaligen) Militärkomplex gegeben. Dieser ist bautechnisch komplex und dementsprechend komplex zu kartieren. Es dauerte ein paar Tage bis alles so angezeigt wurde wie gewünscht.

Nun kommt ein anderer User, der keinerlei On-the-ground Kenntnisse zu scheinen hat und pfuscht in meiner sehr aufwendigen Arbeit herum. Nun wird vieles / werden viele relevante Details nicht mehr in der Karte (openstreetmap) angezeigt.

Das fatale daran: Meine Postbox: 0 Nachrichten. Dieser User hat mich also vorher noch nicht einmal kontaktiert. Ihm scheint das theoretische Taggen wichtiger als das praktische Kartieren. Vermutlich ein Fall von übelster Luftbild-Kartierer-Wichtigtuerei.

… ich habe schon vor über einem Jahr oder so hier angekündigt bei OSM nichts mehr zu machen, weil es absolut sinnlos ist … Die Bestätigung erfolgte nun erneut. … immens frustiert …
Es ist so übel. da nimmt man sich die Zeit und betreibt einen riesigen Aufwand, und dann kommt irgendwer daher und macht alles futsch. Solche Pfuscher …

Es wird Hilfe gesucht, wie die Änderungen des Users hk51 | OpenStreetMap volltsändig rückgängig gemacht werden können.
Es betrifft anscheinend diesen Änderungssatz: Changeset: 160011632 | OpenStreetMap
Bitte alles sofort rückgängig machen und danach zuerst eine Diskussion starten bevor geändert wird.

https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Taggen_für_den_Renderer

Hast Du von Deiner Seite aus versucht, den User zu kontaktieren (ich sehe keinen Kommentar in dem angegebenen Changeset)?

8 Likes

Also ich kann hier keine böswilligen Änderungen erkennen.
achavi - Augmented OSM Change Viewer  [attic]
Wie wäre es, wenn du erstmal versucht dich in ruhe mit dem Mapper zu besprechen, bevor du ihn hier im Forum an den Pranger stellst?

7 Likes

“Taggen für den Renderer”. Jetzt krätscht mir nicht auch noch mit sowas rein. Was nützt es einem Karten-Betrachter, wenn die Bauwerke zwar in der OSM Datenbank eingezeichnet sind, aber auf der visuellen Karte nicht angezeigt werden? Das ist kein “Taggen für den Renderer”, das ist ein “Taggen für den Karten-Benutzer”. Um das zu erreichen - sicher - sind ein paar Kniffe notwendig, die das Kartieren/Taggen an sich aber nicht grundlegend falsch machen.

Der User hk51 wird von mir nicht kontaktier, da dieser zuerst mich hätte kontaktieren müssen. Zudem habe ich keine weitere Zeit um mich um solcherlei Dinge zu kümmern. Deswegen das Hilfegesuch:

  • Die Änderungen von hk51 rückgängig machen und danach eine Diskussion eröffnen. Der jetztige Zustand ist keine Diskussionsbasis.

Sorry, aber hab keine Zeit für sowas. Bitte um Hilfe.

1 Like

Ich hab den user mal eingeladen :slight_smile:

Plus, “sofort rückgängig machen” - ich glaube nicht, dass hier Stress besteht, oder? Es ist verständlich, dass du da emotional reagierst, wenn da dein Herzensprojekt geändert wird, aber ich glaube nicht, dass da Gefahr besteht, dass da sofort noch jemand etwas ändern wird.

Reden wir mal in Ruhe hier, auch mit @hk51 :slight_smile:

11 Likes

Also wirklich tagging für den Renderer? Und was machst du, wenn es dann auf anderen Renderern schlecht angezeigt wird? Mehr hinhacken, damit es halt richtig angezeigt wird? Es gibt eben sehr viele Renderer - deswegen gibt es die Regel.
Du sollst eben die Daten korrekt eintragen und wenn dir das wichtig ist, dann kannst du dich bei dem Renderer dafür einsetzen, dass das dann korrekt angezeigt wird.

7 Likes

Nein, von dir eingebrachte Daten können natürlich von anderen Nutzern verbessert werden. Wenn du mit seiner Arbeit nicht zufrieden bist, dann solltest du ihn freundlich kontaktieren.

13 Likes

Was wird denn nicht mehr angezeigt? Löschungen gibt es keine.
layer=1 an Böschungen ist, sorry, eigentlich Quatsch. layer ist nur zur Darstellung der Beziehung von Objekten untereinander, die sich überschneiden. Und eine Böschung schwebt auch nicht über dem Boden, layer=0 ist Standard und braucht nicht gemappt werden.

brownfield als abandoned zu markieren ist auch irgendwie widersinnig. Egal ob in vorherigem Tagging oder im aktuellen Tagging.

Wenn auf osm-carto ein mit abanded:* getaggtes Objekt nicht angezeigt wird, ist das ein Problem des Renderers. Es anders zu taggen, um eine Anzeige zu erzwingen, ist unerwünschtes Taggen für den Renderer.

Böswillig nicht, aber möglicherweise wegen Unkenntnis der örtlichen Gegebenheiten trotzdem falsch:
Bei einigen Objekten ist nicht klar, worauf sich das vorherige abandoned=yes bezog: auf das building=* oder auf das military=*? Es dann einfach ohne Rückfrage an das building als lifecycle-Prefix zu hängen kann u.U. falsch sein. Den Luftbildern nach scheint es das eine oder andere building ja noch zu geben, die militärische Nutzung jedoch aufgegeben zu sein. Hier könnte ein Fehler von @hk51 liegen.

7 Likes

Der Unterschied ist subtil, aber Lifecycle Prefix sind v.a. sinnvoll, wenn etwas seine ursprüngliche Funktion nicht mehr erfüllt. Ein verlassenes Gebäude ist immer noch ein Gebäude und mit abandoned=yes korrekt beschrieben, ich sehe keine zwingenden Grund, dieses Tagging hier zu ändern.

Key:abandoned:* - OpenStreetMap Wiki

  • A simple feature such as a building that fell into decay might be tagged with building=yes + abandoned=yes. This is fine.
3 Likes

So, wie Du hier auftrittst, entsteht bei mir der Eindruck, dass die andere Partei möglicherweise im Recht sein könnte. Nicht alles, was “viel Mühe und Zeit” kostet, ist deswegen in OSM automatisch richtig. Du sprichst von “Pfusch” anderer und dass Du vor einem Jahr schonmal öffentlich “hingeschmissen” hast - das sind alles keine Zeichen für ein funktionierendes Miteinander.

20 Likes

Den Grund hatte ich bereits geschrieben: sollte mit abandoned=yes ausgedrückt werden, dass das Gebäude verlassen ist oder sollte damit ausgedrückt werden, dass die militärische Nutzung aufgegeben wurde?

Ich hab mich ein bisschen durch die Änderungen durchgeklickt (achavi - Augmented OSM Change Viewer  [attic]) und mich irritiert ein wenig auch Way: 1339068395 | OpenStreetMap - ist da wirklich (bzw. war da) eine Einschienenbahn? DE:Tag:railway=monorail – OpenStreetMap Wiki

Scheinen Schienen zu sein auf denen Dächer verschoben werden.

2 Likes

Aaaah, vielen Dank. Aber das als Einschienenbahn zu taggen ist jetzt schon etwas weiter hergeholt meiner Meinung nach. Ich persönlich(!) würde das eher als tagging für den Renderer sehen. Wenn es da da nichts bestehendes gibt, dann etwas passendes erfinden (ich denke, hier kann auch was vorgeschlagen werden), man muss halt dann damit leben, dass es im osm.org renderer nicht angezeigt wird.

3 Likes

Die Schienen sind wahrscheinlich zu kurz. Üblicherweise konnte man wohl die Dächer über die Fla-Raketenstellung drüberschieben.

1 Like

Hallo @lorissa, könntest Du bitte noch einmal beschreiben, was Du bei einigen Objekten mit abandoned=yes ausdrücken wolltest?

1 Like

Ich würde abandoned deuten als die Gebäude werden nicht mehr genutzt und verfallen. (das wäre für alte NVA-Anlagen auch recht naheliegend)

siehe auch den Link von oben Projektreferenz | NVA Liegenschaft Sternebeck, Bundesforst GESA mbH

1 Like

Und eben weil da unterschiedliche Deutungen möglich sind, ist es klarer zu mappen.
Man könnte ja auch deuten, dass die militärische Nutzung aufgegeben wurde (was ja zutreffend ist).
Und solange da Paintball gespielt wurde: waren dann die verschiebbaren Dächer auch “nicht genutzt”?
Und wenn tatsächlich sowohl die militärische Nutzung aufgegeben wurde als auch die Gebäude verfallen, dann würde abandoned für beides gelten und abandoned=yes wäre dann auch nicht falsch oder unklar sondern das Umtaggen unnötig gewesen.

Es sollte aber nicht passieren, dass jemand feststellt, dass es die Arbeit eines anderen gewesen ist, und dann ändert er einfach ziemlich viel ab, ohne den Ersteller vorher kontaktiert zu haben.

3 Likes

richtig, voallem wenn die (vermeintlich oder tatsächlich) unrichtige Erstellung/Bearbeitung erst wenige Tage alt ist. So nimmt man dem Ersteller auch die Erfahrung, im Kontakt und Austausch miteinander etwas dazu lernen zu können.

1 Like