Mentz DV hat unter https://wiki.openstreetmap.org/wiki/%C3%96V_Firma_Mentz_Datenverarbeitung_GmbH/Modellierungsvorschl%C3%A4ge_Verkehrswege#Stra.C3.9Fe dokumentiert:
Von der Doku her soll es also für für baulich getrennte Busspuren verwendet werden. Hier sollte erstmal noch erwähnt werden dass diese für normalen Verkehr gesperrt sind (z.B. Zeichen 245, vehicle=no) und dann ist ein bus/psv=designated besser als yes.
Weiterhin gibt es ein Problem bei der praktischen Umsetzung:
https://www.openstreetmap.org/way/23862358 Diese Autobahnauffahrt ist sicher kein baulich getrennter Busstreifen ich bezweifle dass es überhaupt eine Busspur gibt.
Hi,
hab ich da etwas nicht verstanden? Das psv=yes sagt doch nur, dass dort Busse und Taxen fahren dürfen. Es ist dort doch nichts anderes verboten.
Für Busspuren gibt es auch den Key busway (http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Key:busway).
Gruß
Daniel
Aus dem Mentz-Dokument:
Rein interessehalber: Ist das nur flapsig formuliert? So wie es da steht, könnte man auch schlußfolgern, dass die Firma Mentz dieses Forum nicht beachtet?
Die Dokumenation bezieht sich auf baulich getrennte Busspuren. Busspuren zusammen auf der Fahrbahn können in der Tat mit lanes:bus, busway oder bus:lanes getaggt werden.
Hallo zusammen,
Wir haben das jetzt auf das üblichere “highway=service” + “access=no” + “psv=yes” geändert.
Gegen “busway” sprechen vor allem zwei Dinge
- es ist laut Taginfo deutlich weniger verwendet
- es soll ausgerechnet für straßenbegleitende Busspuren verwendet werden, obwohl der Begriff laut Wikipedia in Englisch wohl eher abgetrennte Fahrbahnen meint
Für Busspuren würden wir uns dann eher an dem Lanes-Konzept orientieren.
Das meint sicher keine baulich getrennte Fahrbahn. Es richtet so wie getaggt aber auch keinen Schaden an (da ohne access=no). Ich frage mal den Mapper, was da genau gemeint ist.
Viele Grüße,
Roland