Bisher habe ich mir keine großen Gedanken dazu gemacht und habe bei überspringbaren Bächen ford=yes/stepping_stones gesetzt. Aber nachdem ich im Allgäu schon überraschenderweise vor 2 Furten stand die 3m lang und 30cm tief waren, denke ich dass es ein Fehler war. Denn sowohl auf Carto als auch in Osmand kann man nicht erkennen wie lang eine Furt ist und es wird auch keine Unterscheidung gemacht ob es ford=stepping_stones sind. Für die Wegeplanung und als Warnung vor dem echten Hindernis also nicht hilfreich.
Ich denke inzwischen man darf ford=yes setzen nur ab einer für durchschnittliche Fußgänger nicht überspringbaren Länge. Radler können solch kurze Furten in der Regel durchfahren. Kinderwagen kann man durchschieben. Auf Wanderwegen verbietet smoothness und sac_scale die Kinderwagen sowieso. Ziel wäre also nicht die Realität abzubilden sondern ein echtes Hindernis zu markieren.
Ich würde daher meine falschen ford_yes wieder löschen und das Wiki ändern: ford=yes sollte nur gesetzt werden ab einer für durchschnittliche Fußgänger nicht überspringbaren Länge.
Die Frage bleibt was mit ford_stepping stones zu tun ist.
A: ford=stepping_stones gar nicht zu nutzen, da es nicht anders gerendert wird als ford=yes und damit eine nicht überquerbare Furt auf der Karte nur vortäuscht. Radfahrer könnten mit z.B. smoothness=very_horrible abgehalten werden.
B: ford=stepping_stones auch nur ab einer nicht überspringbaren Länge und nur dort setzen wo sie auch von Radfahrern/Kinderwagen genutzt werden müssten, wenn also das durchfahren des Bachbettes nicht möglich ist.
Variante A ist aktuell wegen des Renderings für Fußgänger besser. Variante B ist datentechnisch sauberer. Ich tendiere zu B…
Was meint ihr?
[EDIT]
Danke für die Antworten. Dann liegt es an den Renderern ford=stepping_stones anders darzustellen.
Warum? Alle Fälle sind eine Furt. → “Als Furt bezeichnet man eine Flachstelle in einem Bach- oder Flusslauf, mittels der das Gewässer zu Fuß, zu Pferd oder mit Fahrzeugen durchquert werden kann” Sagt Wikipedia dazu.
Eine Furt ist aber dafür da, dass man dort eigentlich durchgehen/fahren kann… Wenn eine Furt nicht für Fußgänger durchquerbar ist, müsste man eher mit access=*-Tags arbeiten… Oder wir müssen ford weiter konkretisieren. Aber der Wegfall für Fußgänger wäre schlichtweg falsch.
Für das Rendering, naja… Da sollte man sich dann eher an den Renderer wenden, wie man das besser unterscheiden kann.
Aber allgemein sollte man eher ford=* so ertüchtigen, dass es für Renderer/Router besser auswertbar ist, anstatt irgendwas weg zu lassen…
Lässt sich das überhaupt Sinnvoll generalisiert abbilden?
Die meisten Furten sind stark Witterungs- und Jahreszeitabhängig.
Ich habe z.B. eine Stelle an einem Damm durch ein Moor als Furt eingetragen und als Beschreibung die Info, ja nach Wasserstand trocken oder 1 Meter tief unter Wasser. An der Stelle gibt es auch einfach so hin gelegte Äste, die das Überqueren vereinfachen.
Zumindest das Problem mit der Länge lässt sich aber einfach lösen, indem die Furt kein Punkt auf dem Weg ist, sondern einfach ford=yes das Wegstück gepackt wird.
Eine Furt heißt für mich ganz klar, dass ich da nicht unbedingt trockenen Fußes drüberkomme. Auch bei stepping_stones muss ich damit rechnen, dass das Wasser darüber läuft. Je nach dem, um was für einen Weg es sich handelt komme ich gegebenenfalls mit einem Fahrzeug durch. Zu Fuß werde ich mich u.U. entscheiden müssen, ob ich (ausreichend hohe) wasserdichte Schuhe anhabe oder ob ich Hosen hochkremple oder gar ausziehe und Schuhe ausziehe.
stepping_stones heißt für mich nicht, dass man einen Bach überspringen kann, sondern dass dort gezielt Trittsteine im Schrittabstand zueinander eingebaut wurden, um das Überqueren trockenen Fußes zu ermöglichen. Das hat mit Springen nichts zu tun. Und mit Trittsteine meine ich nicht irgendwelche wackeligen Steinchen sondern schon welche mit entsprechender Größe, die auch fest liegen.
Im Osten der Stadt Detmold wurde in einem Bereich die dort zwischen 2 und 5m breite Werre renaturiert, gleichzeitig aber auch teilweise zum Wasserspielplatz umgestaltet. In dem Zusammenhang wurden dort Übergänge mittels Trittsteine geschaffen:
+1 … So isses … hat nichts mit überspringen zu tun. Zu Fuß kommt man rüber … alles, was Räder hat, ist ggf. gehandicapt (bicycle=dismount, etc) - im Gegensatz zu ford=yes.
Danke für die Antworten, dann liegt es an den Renderern dieses pseudo-Hindernis anders darzustellen.
Und so eine mini-Bach Querung würde ich dann gar nicht eintragen. Eventuell präventiv ford=no?