Danke!
Nachtrag zu “mittlere Maustaste” (Ergebnis meiner Versuche): “Ctrl” dient dazu, das Kontextfenster offen zu halten; die Auswahl erfolgt mit der Maus.
Ich begreife es einfach nicht. Bitte mal ausführlich Schritt für Schritt für ganz Doofe wie mich erklären: wenn ich einen PUNKT einer Uferlinie trennen will (mit ‘P’), muss ich ihn zuvor SELEKTIEREN. Nun liegt aber dank der genialen Zeichenkunst von Konrad Aust seine Linie Landuse=grass exakt darüber (er hat die selben Punkte benutzt wie fürs Ufer, obwohl der Landuse=grass in Wirklichkeit erst ein paar Meter oberhalb des Ufers beginnt). Ich sehe zwar beim drücken des Mausrädchens eine Liste von Objekten, die an dem Punkt liegen, aber ich kann offenbar nur die Linie, ABER NICHT den PUNKT selektieren! Wie stelle ich es an, den PUNKT der Uferlinie zu selektieren (um sie zu trennen), UND NICHT den Punkt der Landuse=grass-Fläche???
Wenn das nicht geht, haue ich den Landuse weg.
Gruß Michael
PS: Erläuterungen zum Problem gibts hier. Ihr merkt sicher, ich bin ein wenig aufgebracht. Es funktioniert einfach so vieles nicht, bzw ich bekomme nicht heraus, WIE es denn funktioniert. Die Rückwandlung zu einer richtgen Vorversion ging zB voll in die Hose. Die History scheint also unbrauchbar, funktioniert einfach nicht. Nun will ich es mit mühsamer Handarbeit reparieren.
Wenn 2 Wege (Plural!) den gleichen Knoten (Singular!) benutzen kann man da nichts auswaehlen.
2 Moeglichkeiten:
Unglue: Knoten selektieren / markieren und “G” dreucken. Jetzt hat jeder Weg einen eigenen Knoten, den man separat verschieben kann.
Durch anklicken und ziehen eines der Kreuzchen auf dem Doppelweg einen neuen Knoten einfuegen. Dieser Knoten gehoert nur zu dem oeberen der Wege und kann verschoben werden, ohne das der darunterliegende Weg betroffen ist.
Willst du die Uferlinie an dem Punkt auftrennen, d.h. aus einer zusammenhängenden Uferlinie zwei aneinander angrenzende Uferlinien machen?
Dann selektiere erst die Uferlinie (entweder an einer Stelle, wo sie alleine liegt, oder wie hier in der Diskussion beschrieben per Mausrad).
Nun musst du ZUSAETZLICH den Punkt selektieren, an dem die Uferlinie aufgetrennt werden soll. Mehrere Objekte gleichzeitig werden in JOSM selektiert, indem man beim Anwaehlen die Shift-Taste gedrückt hält. D.h., also nachdem du die Uferlinie bereits selektiert hast, drueckst du die Shift-Taste waehrend du auf den Punkt klickst, an dem du die Uferlinie auftrennen willst. (Die umgekehrte Reihenfolge ist schlechter, da man dann gleichzeitig die Shift- und die Alt- oder STRG-Taste druecken muesste. Da kommt JOSM dann nicht so gut mit klar.)
Wenn nun beides gleichzeitig selektiert ist, kannst du im Menue oder in der Button-Leiste das Auftrennen kommandieren.
Wenn die Uferlinie geschlossen ist, dann muessen zum Auftrennen zwei Punkte (zusaetzlich zur Uferlinie selber) angewaehlt werden. Die Anwahl des zweiten Punktes funktioniert natuerlich genauso wie die Anwahl des ersten Punktes.
Nebenbei bemerkt: Ich bin grundsaetzlich dafuer, Flaechenelemente direkt aneinander angrenzen zu lassen, d.h. fuer die Polygone die gleichen Punkte zu benutzen. Du schreibst, dass zwischen dem Ufer und dem landuse (landuse=grass halte ich nun wieder fuer Bloedsinn, aber das ist ein ganz anderes Thema) ein paar Meter Abstand sind. Das ist ja aber kein leerer Raum. Entweder gehoert da noch ein anderes Element dazwischen, was man einzeln einzeichnen will. Oder aber der Zwischenraum ist so gering (unterhalb unserer Erfassungsgenauigkeit), dass man ihn am besten weg laesst und die beiden Elemente direkt aneinander angrenzen laesst.
Eine Rückfrage als Klarstellung:
Flächenelemente direkt aneinder grenzen heißt für mich - so dicht wie möglich nebeneinander (keine gemeinsame Nodes).
Für Polygone dann aber gleiche Punkte benutzen - das heißt für mich aufeinander und nicht nebeneinander?
Wie nun?
Genau. Aber hier scheitert es. Ich bekomme beim drücken von ‘P’ oder ‘G’ solche Fehlermeldungen wie von chris66 Yesterday 22:46:01 gezeigt.
Meine Frage setzt ja genau an diesem Punkt an. Was muss ich jetzt tun, um doch genau diese Linie an genau diesem Punkt trennen zu können.
Gruß Michael
PS:
Nun , da ist sind halt ein paar Meter Wildwuchs (Büsche, Bäume, Kraut), also ein Gewässerrandstreifen. Ich wäre froh, wenn er dies richtig gezeichnet hätte, also mit Lücke. Dann hätte ich jetzt nicht diese unsäglichen Probleme.
Ich habe zwischenzeitlich (hier bei mir auf der Platte in JOSM) einfach seinen Landuse=grass gelöscht, so dass es mir möglich war alles zu reparieren (hier bei mir auf der Platte in JOSM). Jetzt jedoch verweigert JOSM das fehlerlose hochladen. Also wieder alles UMSONST!
Wenn du den Weg und den (oder die beiden) dazugehorigen Nodes selektiert hast, sollte das eigentlich kein Problem sein.
Möglichkeit 1: Mach doch mal einen Screenshot, wie das in JOSM bei dir aussieht, wenn du das Auftrennen kommandierst (also vorher, die Fehlermeldung hat ja chriss66 bereits gezeigt). Vielleicht kann man dann ja erkennen, woran es noch haengt.
Möglichkeit 2: Gib doch mal die IDs vom Way und vom Node (oder von den Nodes) an, dann kann ich das heute Abend mal probieren, ob das bei mir so laeuft wie ich es eigentlich vermute und oben beschrieben habe. Vielleicht habe ich ja einen Schritt vergessen, bzw. irgendwas nicht klar ausgedrückt.