ich habe einen Bahnübergang gefunden an dem drei Gleise gekreuzt werden. Jeder Kreuzungsknoten wird mit railway=level_crossing und crossing:barrier=double_half getaggt.
Wie kann ich abbilden, dass es eine gemeinsame Schranke für alle drei Gleise gibt?
Wozu?
Dass nicht jedes Gleis mit einer eigenen Schrankenanlage gesichert wird, dürfte jedem Verkehrsteilnehmer klar sein.
Dass auf beiden Seiten der Gleise eine Schranke ist wird ja auch nicht gemappt (double_half bedeutet dass es zwei Halbschranken sind die beide Fahrspuren der Strasse sperren).
OT:
Der Bahnübergang liegt in der Schweiz, also wäre wohl die hiesige Community der richtige Ansprechpartner.
Nur ist es z.B. einem Router bekannt?
Ich bin da leider in dem Thema nicht so drin. Aber den Gedanken hatte ich irgendwann auch schon einmal.
Router arbeiten rein mit den Daten; in geringen Fällen, die vorher bedacht worden sind, können sie diese interpretieren. Wenn jetzt irgendwo ein railway=level_crossing ist, so wird ein Router vorraussehend ein “Panelty” einberechnen, also eine wichtung, dass dort ggf länger gewartet werden muss.
Habe ich 3 Bahnübergänge direkt hintereinander, heißt es 3x Panelty?
Vielleicht weiß das jemand, der sich mehr mit den Routern ausdrückt
Ansonsten wäre es halt auch eher die Abbildung der Realität. Man hat ja einen Bahnübergang über 3 Gleise, und nicht 3 Bahnübergänge mit je 2 Schranken (=6 Schranken); also kann dies auch für ggf. statistische Untersuchungen etc interessant sein.
Das halte ich nicht zwingend für falsch. Man kann schon davon ausgehen, dass eine zweigleisige Bahnstrecke mehr Verkehr hat als eine eingleisige Bahnstrecke, und dementsprechend länger gewartet werden muss, also der Router mehr Zeit einberechnen sollte. Der Extremfall wäre dann der Bahnübergang Dreieich-Buchschlag…
Fürs (3D-)Rendering wäre es schon wünschenswert, die richtige Anzahl Schranken darstellen zu können – egal wie viele Gleise gequert werden (und egal in wie viele einzelne Wege die Straße samt Gehsteige etc. zerstückelt wurde).
Beim aktuellen Stand des Datenmodells ist das nur mit etwas Raten möglich.
Zustimmung mit Vorbehalt crossing:barrier wird glaub gar nicht gerendert, dafür müsste wohl barrier=lift_gate eingetragen werden (Gut ist noch niemand auf die Idee gekommen das auch noch jedes Mal einzutragen nur damit eine Schranke auf der Karte erscheint…)