maxheight in DE

Hi,

maxheight=none/default macht für mich keinen Sinn (deutsche Erfindung). Im englischen Wiki steht davon nichts.

maxheight=none

würde schon Sinn machen, analog zu

maxspeed=none

und dort ist es auch im [=http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:maxspeed#Values]englischen Wiki](=http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:maxspeed#Values]englischen Wiki) dokumentiert

Könnte man … Und was ist mit dem default?

Bin immer davon ausgegangen, dass getaggt wird, was vorhanden ist. Wenn keine Höhenbeschraänkung gegeben ist, weshalb dann das no. Oder soll damit ausgedrückt werden, dass das Tagging quasi geprüft wurde, wie mir dies mal vor einiger Zeit bezüglich foot=yes oder bicycle=yes an den entsprechenden Wegen (regional) erklärt wurde.

Ja.

Das ist IMO der falsche Weg. Wenn man das will, sollte man ein geignetes Tag hernehmen (checked=yes oder …).

Hallo,

das Thema schlägt hier gefühlt alle 6 Monate auf. Bitte schau Dir doch zunächst einmal die bisherigen Diskussionen zu dem Thema hier im Forum, auf talk-de und auf der tagging-ML an.

Gruß,
mmd

Gab es da ein Ergebnis? Wenn nein, lohnt sich der Aufwnd nicht.

Aber den Aufwand einen weiteren Thread zu identischer Thematik zu führen lohnt? Verstehe die Argumentation nicht.

Real ist derzeit wohl der Hauptnutzen von maxheight=none und maxheight=default, die Information zu liefern, dass das Tagging quasi geprüft wurde.
Dennoch ist dies nicht als reines QA Tagging anzusehen.
Denn die Aussage, dass unter einer Brücke die normale gesetzliche Höhenbeschränkung nicht unterschritten wird, ist schon weit mehr Information, als die Aussage, dass hier noch kein Mapper eine Höhenbeschränkung eingetragen hat.

Wenn man schon ein Indiz hat, dass eine legale Höhenbeschränkung vorliegen könnte, weil z.B. eine Brücke über die Straße führt und somit zumindest eine physikalische Höhenbeschränkung vorliegt, ist die Default-Annahme sinnlos, dass es schon keine Höhenbeschränkung geben wird, weil kein Tag vorhanden ist.

Die Tags maxheight=none und maxheight=default werden im Wesentlichen gleichbedeutend verwendet. Zumindest auf offenlichen Straßen in Deutschland sollte dies sicher sein.
Davon ist maxheight=none das ältere Tag, jedoch ist es sehr unglücklich gewählt. Gerade in seinem Haupteinsatzgebiet unter Brücken wird es von Mappern intuitiv für falsch gehalten und deshalb gelöscht. Weiterhin werden maxheight=none und maxspeed=none inkonsistent zueinander verwendet, denn bei Maxheight gibt es die allgemeine Beschränkung der Straßenverkehrsordnung. Das würde also eher Landstraßen ohne beschilderte Geschwindigkeitsbeschränkung entsprechen, wo in der Regel maxspeed=100 und nicht maxspeed=none zu taggen ist.

Laut Taginfo hat maxheight=default (3 729, 7.16%) inzwischen maxheight=none (3 150, 6.05%) in der Häufigkeit überholt.
Vielleicht sollte man dies als Anlass nehmen, aktiv auf default umzustellen.
Bei highway=tertiary und höher könnte die Umstellung per mechanical Edit gemacht werden, ohne Gefahr zu laufen, irgendwelche Datan falsch zu behandeln.
Bei niedrigerer highway Klasse gibt es ein kleines Risiko, dass es sich nicht wirklich um eine öffentliche Straße handelt und ein fehlendes Schild nicht gesichert bedeutet, dass keine Höhenbeschränkung vorliegt.
Falls auch manuell nicht feststellbar ist, dass es sicher eine öffentliche Straße ist, wäre zu prüfen, wie der Mapper maxheight=none interpretiert hat. Ich habe beispielsweise von der Verwendung von maxheight=none abgesehen, wenn ich den Eindruck hatte, dass trotz fehlender Beschilderung die Durchfahrtshöhe für die allgemeine Höhenbeschränkung unzureichend ist. Ein Beispiel war http://www.openstreetmap.org/way/24332566#map=19/53.66514/10.02037&layers=D. Als ich diese Brücke (über highway=unclassified) vor einigen Jahren erkundet hatte, war kein Schild vorhanden. Inzwischen hat man, vermutlich im Rahmen einer kürzlich erfolgten Streckensanierung, ein 2,6 m Schild angebracht.
Inzwischen verwende ich für solche Fälle maxheight=below_default oder maxheight=no_indications, je nachdem ob ich mir sicher bin, dass die allgemeine Beschränkung unterschritten wird oder nicht.
Andere Mapper könnten aber auch in diesen unbeschilderten Fällen maxheight=none verwendet haben.

Auch maxheight=unsigned sollte mit den gleichen Einschränkungen wie bei maxheight=none auf maxheight=default umgestellt werden.

Zweifelsfälle von maxheight=none und maxheight=unsigned sollte man lieber auf maxheight=no_indications ändern, als durch Anpassung auf maxheight=default eventuell falsche Information hineinzuinterpretieren.