Radeln
October 22, 2012, 3:12pm
#21
EvanE:
In dieser Striktheit kann man das nicht sagen.
Richtig ist, dass in living_street Fußgänger auf der ganzen Straßenfläche Vorrang haben. Insoweit ist dort das Ausweisen von Bürgersteigen nicht besonders dringend.
Nichtdestotrotz kann es Bereiche geben, die nicht von Autos genutzt werden können/dürfen. Sei es durch Abmarkierung der von Autos nutzbaren Bereiche oder durch die bauliche Anordnung (z.B. Straße - Parkplätze - Fußweg).
Die Ausprägung von living_street ist sehr unterschiedlich. In neu angelegten living_street gibt es in der Regel keine Bordsteinkanten. In zur Verkehrsberuhigung umgewidmeten Straßen hingegen kann es durchaus auch klar erkennbare Gehwege mit Bordsteinkanten geben.
Weil man sich nicht die Arbeit machen wollte, die Bordsteinkanten zu beseitigen, mal abgesehen von den Kosten.
Abgesehen von Parkplätzen (nur da ist Parken erlaubt) ist das schon weit hergeholt.
Solches veranlaßt manchen Autofahrer zu sagen, Fußgänger auf den Bürgersteig. Mir auch schon passiert.
EvanE
October 22, 2012, 5:53pm
#22
Hallo Josef
Deine Fixierung auf feste Regeln ist wohl weitgehend bekannt.
Nur leider hält sich die Realität nicht an deine Wünsche. Beide Beispiele sind mir aus eigener Anschauung bekannt.
Edbert (EvanE)
viw
October 22, 2012, 7:16pm
#23
Tordanik:
viw:
Den Fußwegen jetzt Namen zu geben, damit man sie der Straße zuordnen kann halte ich für den falschen Weg. Wozu brauchen wir denn die Straßennamen? Damit wir Adressen zuordnen können. Wenn der Straßenname dann aber schon im Adressobjekt steckt ist die Information an dem Fußweg nicht mehr so wichtig, oder?
Straßennamen (direkt oder eben indirekt über eine Zuordnung zur Straße) braucht man u.a. auch für Wegbeschreibungen. Also “folgen Sie der Bahnhofstraße” oder theoretisch “folgen Sie dem rechten Gehsteig der Bahnhofstraße”.
Die Verbindung brauchen wir, um “Straße mit Gehsteig” statt zwei getrennte Objekte “Straße” und “Fußweg daneben” rendern zu können. Wie beim Herauszoomen unschwer zu erkennen ist, lässt sich mit dem momentanen Mapping nicht erreichen, dass der Fußweg in allen Zoomstufen z.B. als farbige Begrenzungslinie der Straße erscheint, falls der Designer des Kartenstils dies wünscht (vgl. dieses opencyclemap-Rendering , nur halt für Gehsteige). Auch eine Hervorhebung/Filtern von Straßen mit Gehsteigen ist nicht möglich.
Also, wie würdest du die Zuordnung machen? Sobald man mit Relationen anfängt ist das “schön einfache Abmalen” bei dem Schema plötzlich gar nicht mehr so einfach.
http://maps.google.de/maps?&hl=de&ll=52.5727,13.509343&spn=0.001361,0.002411&sll=51.37178,10.458984&sspn=11.092746,19.753418&hnear=Wartenberg&t=h&z=19
Mich würde mal interessieren ob du dieses Gebiet grundlegend anders erfasst hättest. Und dann stellt sich mir noch immer die Frage nach dem access auf den Straßen.