Guten Morgen,
wir, die IT der Verwaltung der Samtgemeinde Emlichheim sind noch relativ jung und unerfahren im OSM-Business, wollen aber OSM als Grundlage für unser noch zu schaffendes GIS nutzen.
Ziel ist es dabei auch möglichst viele Daten die wir bereits kartiert haben, auch in OSM einzuspielen, sodass diese Informationen auch der Öffentlichkeit zur Verfügung stehen.
Bei einem ersten automatisierten Import (selbstentwickeltes PHP Script) haben wir im Oktober unsere knapp 2000 Hydranten angelegt.
Damals gab es eine (sehr freundliche) Rüge: Die Community soll/muss bei einem Massenimport eingebunden werden.
Nun möchten wir es richtiger machen
Als nächstes planen wir all unsere Straßenlaternen hochzuladen. Die Laternen wurden vor etwa 2 Jahren von einem Ingenieurbüro im Rahmen eines sogenannten Kanalkatasters für uns (mit)erfasst.
Es handelt sich um 1899 Laternen die sich über das gesamte Samtgemeindegebiet erstrecken. In den zwei Jahren wurde keine Lampe abgebaut, sodass der Datenbestand konsistent ist.
Im Kanalkataster sind auch Gullis erfasst, diese würde ich bei einem weiteren Import in ein paar Wochen importieren wollen. Auch wurden “Straßenbegleitetende Bäume” erfasst, wobei ich allerdings unsicher bin, ob diese erfasst werden sollten (DE:Tag:natural=tree - OpenStreetMap Wiki). Desweiteren wird der Bauhof die exakten Koordinaten unser Mülleimer erfassen, sodass wir diese auch einspielen könnten.
Zum Ablauf:
- Das Script legt einen Änderungssatz an
- Die Straßenlaternen liegen als GeoJSON vor
- Das PHP Script prüft via overpass-api ob im Umkreis (5m) rund um die Koordinate bereits eine Laterne erfasst wurde.
- Falls ja: Wird die Laterne übersprungen und ich kann diese händisch prüfen.
- Falls nein: Das PHP-Script fügt die Laterne (DE:Tag:highway=street_lamp - OpenStreetMap Wiki) zum Änderungssatz hinzu
Bei den Laternen liegt nur der Standort vor, bei den Gullis haben wir Attribute wie Schmutz oder Regenwasser.
Irgendwelche Einwände? Die Änderungssatz würde ich nach einem Import hier im Thread veröffentlichen
Grüße Michael Plas,
IT-Service Samtgemeinde Emlichheim