Massenimport von Laternen, Gullis, Mülleimern und ggf. Bäumen

Guten Morgen,
wir, die IT der Verwaltung der Samtgemeinde Emlichheim sind noch relativ jung und unerfahren im OSM-Business, wollen aber OSM als Grundlage für unser noch zu schaffendes GIS nutzen.

Ziel ist es dabei auch möglichst viele Daten die wir bereits kartiert haben, auch in OSM einzuspielen, sodass diese Informationen auch der Öffentlichkeit zur Verfügung stehen.

Bei einem ersten automatisierten Import (selbstentwickeltes PHP Script) haben wir im Oktober unsere knapp 2000 Hydranten angelegt.

Damals gab es eine (sehr freundliche) Rüge: Die Community soll/muss bei einem Massenimport eingebunden werden.

Nun möchten wir es richtiger machen :slight_smile:

Als nächstes planen wir all unsere Straßenlaternen hochzuladen. Die Laternen wurden vor etwa 2 Jahren von einem Ingenieurbüro im Rahmen eines sogenannten Kanalkatasters für uns (mit)erfasst.
Es handelt sich um 1899 Laternen die sich über das gesamte Samtgemeindegebiet erstrecken. In den zwei Jahren wurde keine Lampe abgebaut, sodass der Datenbestand konsistent ist.

Im Kanalkataster sind auch Gullis erfasst, diese würde ich bei einem weiteren Import in ein paar Wochen importieren wollen. Auch wurden “Straßenbegleitetende Bäume” erfasst, wobei ich allerdings unsicher bin, ob diese erfasst werden sollten (DE:Tag:natural=tree - OpenStreetMap Wiki). Desweiteren wird der Bauhof die exakten Koordinaten unser Mülleimer erfassen, sodass wir diese auch einspielen könnten.

Zum Ablauf:

  • Das Script legt einen Änderungssatz an
  • Die Straßenlaternen liegen als GeoJSON vor
  • Das PHP Script prüft via overpass-api ob im Umkreis (5m) rund um die Koordinate bereits eine Laterne erfasst wurde.
  • Falls ja: Wird die Laterne übersprungen und ich kann diese händisch prüfen.
  • Falls nein: Das PHP-Script fügt die Laterne (DE:Tag:highway=street_lamp - OpenStreetMap Wiki) zum Änderungssatz hinzu

Bei den Laternen liegt nur der Standort vor, bei den Gullis haben wir Attribute wie Schmutz oder Regenwasser.

Irgendwelche Einwände? Die Änderungssatz würde ich nach einem Import hier im Thread veröffentlichen

Grüße Michael Plas,
IT-Service Samtgemeinde Emlichheim

19 Likes

Hi,
hier noch die verpflichtende Doku zu dem Thema:

2 Likes

Ich fänd’s gut. Gibt aber vermutlich Leute, die das anders sehen.

4 Likes

Hallo Michael, vielen Dank für deinen Beitrag hier. Ich finde eure Initiative toll und freue mich, wenn mehr offizielle Daten in OSM eingefügt und auch gepflegt werden.

Gleichzeitig ist uns als Community sehr daran gelegen, dass die Daten in OSM hohe Qualität haben und das ist bei Importen nicht immer der Fall. In einigen Fällen ist es dann besser, die Daten nicht technisch/automatisch zu importieren (PHP etc) sondern als OpenData aufzubereiten und händisch zu übernehmen (bspw. über eine MapRoulette Challenge oder ähnliches). Meiner Erfahrung nach ist ein Großteil der öffentlich erhobenen Daten nicht für einen direkten Import geeignet – aus unterschiedlichsten Gründen.

Eure Daten klingen erstmal gut, aber ganz frisch sind sie mit 2 Jahren Alter auch nicht mehr. Es hängt aber stark von eurer Region ab (bspw. wie viel sich seit dem geändert hat im Straßenland) und auch von dem Stand wie OSM dort aussieht (bspw. wie viele Daten es schon in OSM gibt).

Ich schreibe gleich ein paar Hinweise, die mir helfen würden, besser einzuschätzen, wie es um euren geplanten Import bestellt ist. Meine Erfahrung zeigt, dass es hilft, wenn wir diese Dinge einmal dokumentiert und besprochen haben. Das hilft Missverständnisse oder Fehler früher zu finden.

Vorab sei auch noch erwähnt: Wir sind hier in ehrenamtlichen Rollen aktiv. Wir brauchen daher als Community etwas länger, um Rückmeldungen zu geben. Bitte plant das mit ein in eurer internen Projektplanung. Etwas langsamer ist in der Tendenz besser :-).

Zu allen Punkten erkläre ich gerne mehr; aber ich will es nicht zu lang machen.

  • Ideal wäre, wenn ihr pro Datensatz eine Wiki Seite anlegt in der ihr den Import beschreibt. Das dient dann für uns alle als Dokumentation.
  • Meiner Meinung nach sollten die Daten, die ihr importiert, vorab als OpenData veröffentlicht worden sein. Das gibt allen die Möglichkeit, die Daten in ihrer Rohform anzuschauen.
  • Die Lizenz der Daten sollte sehr deutlich geklärt und dokumentiert sein. Wenn es CC0 ist, dann können wir sie in OSM so weiter verwenden. Wenn es CC-BY ist, müssen wir die entsprechenden Zusatzvereinbarungen / Waiver dokumentieren. — Ich habe etwas mehr dazu in Proposed Import: Volkshochschulen in Rheinlandpfalz - #4 by tordans geschrieben
  • Ich fände es am besten, wenn ihr euer Importscript als OpenSource veröffentlichen würdet, beispielweise auf Github. Das ist kein muss, aber es würde anderen helfen etwas ähnliches zu tun und es hilft der Community genauer zu verstehen, welche Entscheidungen im Skript getroffen werden. (Im gleichen Repository könntet ihr auch die OpenData ablegen.)
  • Ich fände es wichtig, dass wir vor dem Import einmal die Tags besprechen, die ihr verwenden werdet. Hier gibt es viele Zusatztags, die sinnvoll sein können und wenn ihr nicht seht tief im jew. OSM-Sub-Thema eingearbeitet seid, gibt es bestimmt gute Verbesserungsvorschläge. (Wen ihr das Script veröffentlicht, wäre das automatisch gegeben.)
  • Welchen User werdet ihr für den Import verwenden? Ich frage, weil ich es wichtig finde, dass Nutzer später über den User verstehen können, woher die Daten kommen und Kontakt aufnehmen können (Über das Objekt zum Changeset zum User). Eine Empfehlung die ich häufig gebe ist, dass der User in seiner Beschreibung einen Kontaktweg wie eine E-Mail-Adresse nennen sollte, über den jemand erreicht werden kann, wenn es später Fragen oder Rückmeldungen gibt. Die OSM-Messages gehen dafür auch, aber die muss dann auch jemand lesen und beantworten :-).
  • Wie geht ihr mit Bestandsdaten um? Gibt es bereits Straßenlaternen in OSM in diesem Gebiet?
  • Und Interessehalber: Plant ihr die Daten in OSM auch zu pflegen, wenn es Änderungen bei euch gibt? Oder geht es euch sogar darum, die Daten direkt aus OSM heraus für eure internen Zwecke zu nutzen? – Wir denken bspw. gerade in der OSM Verkehrswende-Community über Wege nach, wie man das Monitoring von Daten verbessern kann.

Zum Abschluss: Könntest du uns den Changeset von eurem letzten Import hier verlinken, dann haben wir einen schnellen Zugriff auf eure Region, den User den ihr verwendet und potentiell auch die Unterhaltung, die damals stattgefunden hat.

Ich wünsche euch viel Erfolg! -Tobias

12 Likes

Moin,
Danke für die Rückmeldung. Bei uns läuft das ganze auch nebenbei, sind eine kleine Kommune… Daher dauern Rückmeldungen bei uns auch etwas :slight_smile:

Ich melde mich vermutlich in der zweiten Januar Woche erneut und versuche mich in der Zwischenzeit an der WIKI Seite. Hier ist gleich Feierabend und daher nur kurze Rückmeldungen

Script und Daten können sicherlich vorab veröffentlicht werden, wie genau müssten wir uns noch überlegen. Bisher wurde keine OpenData veröffentlicht und einen offiziellen/verwalteten Github Account haben wir (leider) auch nicht, vermutlich wirds erstmal nur übers Wiki und Pastebins gehen…

Welchen User werdet ihr für den Import verwenden?

Unser Account ist https://www.openstreetmap.org/user/SGEmlichheimIT. Den Hinweis zur E-Mailadresse finde ich gut, habe unsere Profilbeschreibung etwas angepasst

Wie geht ihr mit Bestandsdaten um? Gibt es bereits Straßenlaternen in OSM in diesem Gebiet?

Es gibt bisher nur eine einzige Laterne. Das Script ist so ausgelegt, dass es keine neue anlegen würde, wenn sich um Umkreis von 5 Metern bereits eine Lampe befindet.

Und Interessehalber: Plant ihr die Daten in OSM auch zu pflegen, wenn es Änderungen bei euch gibt?

Ja, inzwischen sind einige Lampen durch Neubaugebiete hinzu gekommen, diese pflegen wir auch ein. Das Lampen entfernt / umgesetzt werden, passiert äusserst selten. Die Mitarbeiter im Bauhof sollen die neuen Laternen händisch via App einpflegen :slight_smile:

Oder geht es euch sogar darum, die Daten direkt aus OSM heraus für eure internen Zwecke zu nutzen? – Wir denken bspw. gerade in der OSM Verkehrswende-Community über Wege nach, wie man das Monitoring von Daten verbessern kann.

Ja, z.B. für ein Mängelmeldeformular in dem die Laterne direkt ausgewählt werden kann. Tatsächlich ist Monitoring hier im Haus auch schon Thema gewesen, da z.B. Angst vor Manipulation z.B. bei Hydranten besteht. Aktuell aber noch nichts umgesetzt.

Könntest du uns den Changeset von eurem letzten Import hier verlinken

Changeset: 157716190 | OpenStreetMap - der Austausch zum Changeset bzw. unserem Vorgehen fand dann allerdings per PN’s statt :slight_smile:

Guten Rutsch

5 Likes

Aus meiner Sicht klingt euer Vorhaben sehr gut, zumal ihr euch anscheinend Gedanken über die Qualität des Imports macht.
Gullis, Straßenlaternen und auch Straßenbegleitbäume sind Objekte, die auf bisherigem Wege nur unvollständig erfasst werden und leider auch oft nicht in hinreichender Qualität. Das trift auch sicherlich auf Hýdranten zu. Wer als Ehrenamtlicher allein anhand von Ortsbegehungen solche recht speziellen Daten erhebt, wird dabei mehr Objekte übersehen oder gar falsch eintragen als wenn eine Behörde wie ihr auf die entsprechenden Hintergrundinformationen zurückgreifen kann.
Ich finde, hier in NRW sind wir ja schon recht fortschrittlich in Sachen Kooperation zwischen Behördeninformationen und OSM, hierbei beziehe ich mich darauf, dass das Land NRW seine Luftbilder und Bodenradarbilder frei zur Nutzung im OSM-Projekt zur Verfügung stellt, was eine Genauigkeit beim Mapping ermöglicht, von der man in anderen Regionen nur träumen kann. Ich war gerade ein paar Tage in Niedersachsen und habe natürich wie immer ein wenig rund um meinen Urlaubsord gemappt. Dabei merkte ich mal wieder, welchen vorteil wir in Nordrhein-Westfalen haben, wo wir auf sehr gute Luftbilder und auch Bodenradarbilder zurückgreifen können und deswegen vieles, was wir vor Ort sehen deutlich präziser eintragen können. Ich würde mich freuen, wenn sich zukünftig mehr Gemeindem wie Emlichheim in OSM einbrächten, solange dies nicht so passiert, wie man es an anderen Stellen auch erlebt, wo Behördenvertreter on-the-Ground vorhandene Wege etc. versuchen in OSM zu löschen nach dem Motto: Ist zwar vorhanden, soll es aber offiziell nicht geben, daher weg damit. Es muss auch die Unabhängigkeit von OSM sichergestellt bleiben.

5 Likes

Alternativ kann man Baumreihen entlang von Straßen auch als natural=tree_row erfassen.

2 Likes

Noch eine Kleinigkeit zum Vorgehen: Nehmen wir einmal an, dass die zu importierenden Daten perfekt richtig vermessen sind. Dann kann es trotzdem sein, dass OSM an einigen Stellen (z.B. weil von einem verschobenen Luftbild abdigitalisiert wurde) eben nicht perfekt richtig ist, und dass eine Straßenlaterne trotz aller automatisierten “ist hier eine andere Laterne im Umreis von 5 Meter”-Checks mitten auf einer Straße landet oder mitten im Bus-Wartehäuschen oder so.

Dieses mögliche Problem sollte man idealerweise vor dem Import untersuchen; bei so einem kleinen Bereich dürfte das sogar einfach visuell im QGIS o.ä. gehen. Würde man sowas für eine Großstadt machen und eine fünfstellige Laternen- oder Baumanzahl importieren, müsste man vermutlich das Skript dahingehend aufbohren, dass es auch andere Lagekonflikte wie “bin ich weniger als x Meter von einer Straßenmittellinie entfernt” oder “liege ich in einem Gebäude oder einer Wasserfläche” oder so prüft.

5 Likes

Ich würde vielleicht noch vorschlagen, bei den Objekten die durch die Gemeinde betrieben werden einen “operator” in Form des Gemeindenamens hinzuzufügen, um die Straßenlampen, Kanaldeckel und so weiter von denen auf Privatgrundstücken (z.B. Firmenparkplätzen) zu unterscheiden.

https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Key:operator

5 Likes

OT / Schutz vor Vandalismus: Sofern die lokalen Feuerwehren die OSM-Hydrantendaten nutzen, solltet ihr eure Hydrantendaten regelmäßig mit denen in OSM abgleichen.

4 Likes

Hallo miteinander. Habe gerade durch Zufall diesen Topic gefunden und finde ihn sehr interessant. Bin noch ganz neu bei OSM und habe noch überhaupt keinen Plan. Ich arbeite bei uns auf der Stadtverwaltung und meine Aufgabe ist die Digitalisierung der Verwaltung. Daher halte ich immer nach spannenden Möglichkeiten die Augen offen. Zufälligerweise entwickle ich auch seit über 20 Jahren mehr oder weniger professionell Webseiten und Scripts in PHP. Über die Erfassung von einem Hydrantennetz habe ich auch schon nachgedacht. Wie es der Zufall will, bin ich hier auch in der Feuerwehr aktiv. Auch zum Thema Baumkataster hatte ich schon Anfragen. Wir haben eins in der Kommune. Leider gibt es da noch Featurewünsche.
Ich werde versuchen, dem Topic hier weiter zu folgen.
Wer möchte, kann mich gerne auch direkt kontaktieren.

Von mir auch schon mal viel Erfolg.
Grüße Stefan

5 Likes

Herzliche Willkommen in der OSM Welt, Community. Ich bin zwar nicht der richtige wenn es um Importe geht, freue ich aber das Openstreetmap in der Verwaltung ebenfalls ankommt und genutzt wird.

1 Like