Hallo Community.
vor sieben Jahren habe ich im Stadtforst nördlich von Hameln die berühmte Märzenbecherblüte eingezeichnet. Damals wusste ich schon nicht, wie man ein “Blumenbeet” mappt. Sieben Jahre später bin ich immer noch nicht schlauer. Kann mir jemand helfen?
Es handelt sich um den way https://www.openstreetmap.org/way/317447359. In diesem Bereich befindet sich die Märzenbecherblüte (wird auch bei Wikipedia erwähnt https://de.wikipedia.org/wiki/Fr%C3%BChlingsknotenblume)). Mir scheint ein Tag landuse=flowerbed oder sonstiges nichts passend, da es kein künstlich angelegtes Blumenbeet ist, sondern wilde, natürliche Verbreitung. Passender wäre meiner Meinung so etwas wie natural=flower, nur dass das nicht existiert.
species halte ich auch für sinnvoll, natural=flower ist auf den ersten Blick auch ok, tourism=attraction sagt eigentlich nichts weiter aus um was es sich handelt, aber wird halt gerendert
Ich halte es in diesem Fall aber für sehr passend. Wieso trägt man denn sonst so etwas ein? Weil sich Leute in der entsprechenden Jahreszeit auf den Weg machen und dort spazieren oder wandern gehen, um sich an dem Blütenanblick zu erfreuen.
Bei mir um die Ecke ist es im April die Lerchenspornblüte. Manchmal berichtet sogar die Tageszeitung davon. Ich habe auch schon vor Jahren eine Wanderroute veröffentlicht, die zur Lerchenspornblüte führt. In OSM habe ich die Ecken, wo der Lerchensporn blüht allerdings bislang nicht eingetragen. Aber es handelt sich definitiv um eine touristische Attraktion.
Danke Euch für so viele Rückmeldungen! tourism=attraction finde ich tatsächlch sehr passend, denn es wird tatsächlich auch seitens des Tourismusverbandes damit geworben und im März kommen viele Leute von außerhalb, um dort spazieren zu gehen.
Ich habe es gestern mal als tourism=attraction gemappt. Die Variante mit dem NSG ist auch interessant, aber da ist schon eins eingezeichnet. Die Märzenbecher-Blüte ist Teil des NSG Schweineberg. Angeblich erstreckt sich die Blüte auf 3,6 km2, was eher dem gesamten NSG Gebiet entsprechen würde. Tatsächlich erstreckt sich der Hauptteil der Blüte aber auf den gemappten Bereich im Zentrum
Aber ja, neben der touristischen Attraktion ist das auch noch geschützt. Nur mit welcher protection-class man das mappt, erschließt sich mir ebenfalls nicht.
Als Naturschutzgebiet kann nur eingezeichnet werden, was auch als Naturschutzgebiet ausgewiesen ist. Und dann auch nur mit dem Namen des Naturschutzgebiets und das vorhandene heißt ja auch “Schweinsberg” und nicht “Märzenbecherwiese”.