Hi,
was ist aktuell empfohlene Form eines Marker-Links?
Bei Aufruf soll also eine GeoPosition per Marker angezeigt werden.
Mir ist nämlich aufgefallen, dass es mit der App/Site http://muell-weg.de nicht richtig funktioniert.
Grüße
Chris
Hi,
was ist aktuell empfohlene Form eines Marker-Links?
Bei Aufruf soll also eine GeoPosition per Marker angezeigt werden.
Mir ist nämlich aufgefallen, dass es mit der App/Site http://muell-weg.de nicht richtig funktioniert.
Grüße
Chris
Open Streetview muss latürlich OpenStreetMap heißen…
Ok, wenn’s hier keine Meinung gibt werde ich dem Macher von muell-weg.de die alte Syntax (mlat=…&mlon=…) vorschlagen.
gibt ja diese Formen: (also nicht nur Marker)
…streetmap.org/#map=14/48.1984/11.7982
…streetmap.org/?mlat=48.2010&mlon=11.8269#map=14/48.2010/11.8269
…streetmap.org/?lat=48.1971&lon=11.8043&zoom=14&layers=M
wobei die meisten den “alte Syntax” verwenden… von dem her… wobei ist doch nichts schlechtes dran
mfg Miche
kann man so definitiv einfach nicht sagen, da es definitiv vom verwendeten (Front-/Backend-) System abhängig ist:
Sorry, verstehe vorstehendes Posting nicht.
Soll mir recht sein, wenn es noch auf Dauer unterstützt wird.
Ich würde sagen, das was rauskommt, wenn man die Teilen-Funktion auf openstreetmap.org verwendet:
https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Browsing#Einen_Marker_hinzuf.C3.BCgen
also z.B.:
https://www.openstreetmap.org/?mlat=50.743&mlon=10.195#map=6/50.743/10.195
https://www.openstreetmap.org/?mlat=50.743&mlon=10.195#map=6/50.743/10.195
Wie sieht der Link dort aus? Was genau funktioniert nicht?
Eine andere Syntax für Marker kenne ich auch nicht, der “neue” automatisch aktualisierte Hash-Teil der URL (nach dem #) kennt nur die Karten-Position und Layer (behaupte ich jetzt mal so).
Aus dem Gedächtnis (hatte die generierte Mail (*) schon händisch korrigiert):
Es wurde ein nominatim search-link erstellt, der dazu führte dass die angegebene Position zur nächstgelegenen Straße verschoben wird.
Der Marker wird also nicht genau an der übergebenen Koordinate dargestellt.
(*) Dass die App die Mails nicht serverseitig, sondern lokal generiert, hatte mich auch noch gewundert.
Also dann so:
https://nominatim.openstreetmap.org/search.php?q=50.743%2C+10.195&polygon_geojson=1&viewbox=
Ja, das ist nicht so ideal.
Auf osm.org per Suche mehrdeutig:
https://www.openstreetmap.org/search?query=50.743%2C%2010.195#map=13/50.7430/10.1950
Da wäre der Marker-Link schon empfehlenswert.
Dann musst du dich halt einfach mal mit dem Aufbau einer URL beschäftigen bzw. wenn du es ganz genau nehmen willst, sogar mit dem Aufbau einer URI
Dort sieht man, dass ? die Query ist (also mehr oder weniger eine Parameterliste, sprich es sind Paramater definiert, welche man direkt verwenden kann) und # eben das Fragment ist (was so ziemlich alles sein kann, in erster und früherer Linie eben ein anchor bzw. Sprungpunkt direkt im HTML Dokument, aber mittlerweile via JavaScript halt auch für alles andere hergenommen werden kann). Bei letzterem muss man dann halt den (einen) Wert entsprechend Stringtechnisch bearbeiten um an entsprechende “Parameter” zu kommen.
Habe gerade mit dem Betreiber telefoniert, das ist bewusst so gemacht, damit nicht der Betreiber sondern der User als Absender der Meldung fungiert.
Danke Chris, der Betreiber hat offenbar schon reagiert! Im Mail-Entwurf wird für OSM nun der korrekte Marker-Link in mlat&mlon in z18 ausgegeben (in iOS getestet).
Ist auch berichtigt