Maretime Nationalparks

Wie werden Maretime Nationalparks bezeichnet, damit beim Rendern der Meeresbereich nicht auch grün gezeichnet wird. Bei den Inseln wäre es ja erwünscht. So ist aber alles eine Grüne Fläche und man kann keine Inseln mehr sehen.
gruss
Thorsten

probier doch mal den “layer”-tag

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Key:layer

Ohne Link kann man leider wenig dazu sagen, aber bei allen Nationalparks, die ich gesehen habe, gibt es keine Probleme. Siehe z.B. http://www.openstreetmap.org/?lat=53.934&lon=8.464&zoom=11&layers=B000FTF

boundary=national_park

Layer kommt ja laut Wiki nicht in Frage.

Ich hatte noch den leisure=nature_reserve gesetzt, vielleicht lag es daran.

boundary=national_park hate ich natürlich gesetzt.

Hier noch mal der Link:
http://www.openstreetmap.org/?lat=9.3168&lon=-82.1907&zoom=13

mal sehen obs nun funzt.

gruss
Thorsten

Hallo ThorstenM,

Die Markierung der Grenze des Nationalparks mit “boundary=national_park” ist korrekt. Allerdings reicht das alleine nicht aus. “boundary” gibt erst mal nur den Verlauf der Nationalparkgrenze an. Eine innenliegende Fläche wird dadurch zumindest von Mapnik noch nicht automatisch als Nationalparkgebiet markiert.

Zur eindeutigen Definition der Fläche muss zusätzlich ein Multipolygon angelegt werden, dessen Außenrand die Grenze ist. Dadurch wird die innenliegende Fläche Nationalpark. Da ich nicht weiß, wie fit Du in Bezug auf Multipolygone bist, habe ich habe das bei “Deinem” Nationalpark mal gemacht. Du kannst es Dir dort anschauen.

(Obiges Verhalten werden manche für einen Fehler des Renderers/Mapnik halten, andere für korrekt. Wird mit boundary nur die Grenzlinie angegeben oder auch gleich die Fläche markiert? Steht das irgendwo im OSM-WIKI (ich habe nicht nachgeschaut)? Zumindest Mapnik markiert bei boundary=national_park nur die Grenze und nicht das Gebiet. Eventuell liegt dies aber auch einfach daran, dass Mapnik trotz geschlossener Fläche nicht weiß, auf welcher Seite der Grenze der Nationalpark sein soll. Ggf. könnte ja auch alles außerhalb der Fläche Nationalpark sein und alles innerhalb nicht.)

leisure=nature_reserve kann bzw. sollte weg, da es ein Nationalpark und kein Naturschutzgebiet ist.

(Bis Mapnik bzw. andere Renderer alle Zoomstufen aktualisiert haben, kann eine Weile dauern. Ab Zoomstufe 13 wird die Fläche grundsätzlich nicht mehr farblich markiert. Außerdem wird auch sonst der Name nicht immer angezeigt. Das ist wie bei Städtenamen. Dort kann man auch nicht gezielt beeinflussen, dass der Name erscheint. Ggf. lässt Mapnik diesen bei manchen Auflösungsstufen weg, um überschneidende Namen auf der Karte zu vermeiden.)

Viele Grüße
Ebbe73

Muchas gracias :wink:

Das mit den Multipoligonen hab ich mir anhand des oben genannten beispiel-links gedacht. Muss ich mich mal mit beschäftigen, wie und wo man die benutzen muss.

gruss
Thorsten

Damit keine Verwirrung entsteht:

Obiges Verhalten ist eine Ausnahme, die nur für boundary gilt (vermutlich weil dort nicht klar definiert ist, ob nur die Linie oder zusätzlich auch die Fläche gemeint ist).

Ansonsten werden Flächen wie z.B. landuse=residential oder landuse=forest mit einer geschlossenen Außenkontur automatisch als Flächen interpretiert. Dort werden Multipolygone nur dann benötigt, wenn wie bei einem Schweizer Käse Löcher mit anderen Flächeneigenschaften innerhalb der Fläche ausgeschnitten werden sollen. Weiterhin gibt es einige wenige andere Anwendungsfälle für Multipolygone wie Flächen, bei denen der Außenrand nicht nur aus einem, sondern aus mehreren Kurvenzügen besteht.

Eine Grenze ist erst einmal eine Linie zwischen zwei Gebieten. Erst die Summe
aller Grenzen zu den umliegenden Gebieten macht daraus die Grenze von xyz.
Die Summe dieser Grenzen definiert dann erst eine Fläche.

Das Zusammensetzen einer äußeren Multipolygonlinie aus mehreren Teilstücken,
kann dazu verwendet werden die lästigen doppelten Teilwege zwischen Landflächen
zu vermeiden. Siehe den gemeinsamen Zaun zwischen Überflutungsfläche und
Regenwasserkanal in Dortmund Scharnhorst.

Edbert (EvanE)