ich möchte demächst einige Einrichtungen für Abwasserwirtschaft bei mir in der Gegend mappen, aber leider finde ich zu folgenden Dingen keine passende taggs:
Regenüberlauf (RÜ)
Regenbecken (RB)
Regenüberlaufbecken (RÜB)
Regenrückhaltebecken (RRB)
Stauraumkanal (SK)
Durchlaufbecken (DB)
Fangbecken (FB)
Messstelle (MS)
Retentionsbodenfilter (RBF)
Hochwasserrückhaltebecken (HRB)
Einleitungsstelle (ES)
Kann mir da jemand weiterhelfen? Danke schonmal.
Mammi71
(One feature, Six mappers and still More ways to map it)
2
teilweise lassen sich bereits unterschiedliche Regenbecken damit abbilden, jedoch vielleicht nicht alle Feinheiten.
Für Messstellen wäre im Wiki “monitoring” das richtige Stichwort.
Für Hochwasserrückhaltebecken habe ich auch noch nichts hunderprozentiges gefunden. Damit auf der karte nicht alles blau ist habe ich eines zunächst nur als Fläche erfasst. Vor knapp einem Jahr war es sogar knapp über den geplanten Maximaleinstau voll! Die Maximal-Ausdehnung ist vor Ort verifizierbar gewesen.
Kommt hier stark drauf an, so wirklich unterschieden wird bisher nicht.
Aber wenn wäre es klassisch bei offenen Becken: water=basin + basin=*
Gerne kannst du dir sonst auch ein Tagging speziell dafür ausdenken; mir wäre kein spezielles Tagging dazu bekannt. Es gibt aber ein altes Proposal: Proposal:Water network - OpenStreetMap Wiki
Hier wäre es vielleicht sinnvoll erstmal ein Tagging wirklich zu erarbeiten.
ja, alternativ bzw. zusätzlich würde wohl auch man_made=water_well passen, zumindest laut der Definitionen.
Mammi71
(One feature, Six mappers and still More ways to map it)
6
nach welcher Definition?
water_well ist ein Brunnen, Brunnen dienen primäer der Wassergewinnung. Das kann mit einer Messtelle kombiniert sein, die Messstellen können aber auch separat sein. Die Herstellung des Schachtes erfolgt technologisch i.d.R. nach den gleichen Prinzipien. Umgangssprachlich spricht man daher meist auch nur von Brunnenschächten, auch wenn sich da nur eine Messtelle befindet. Ich würde es daher auseinanderhalten bzw. nur gemeinsdam verwenden, wenn es tatsächlich kombiniert ist.
nach der Definition im Wiki und auch nach der/einer der üblichen Verwendung(en) des Wortes “Brunnen” im Deutschen zumindest (Brunnen hat diverse Bedeutungen im Deutschen):
A water well is a structural facility created to access ground water from an aquifer. It is a vertical or sometimes horizontal excavation, shaft or structure created in the ground by digging, driving, boring or drilling. The subsurface water is usually drawn by pumping or raising containers, such as buckets.
keine Ahnung, ob ich in diesem Fall auch den kompletten Wikipedia Artikel täglich durchlesen muss, was da gerade steht, aber leider ist es ein Kampf gegen Windmühlen, die Wikipedia-referenzen aus den Definitionen rauszuhalten (und unter “siehe auch” als ähnliches Konzept zu verlinken). Falls hier jemand mitliest der die WP Links in die Definitionen schreibt, bitte nicht.
Ein Brunnen ist ein gebohrtes oder gegrabenes Lock, das Zugang zum Grundwasser gewährt. Brunnen dienen sowohl der Wassergewinnung als auch der Kontrolle und Probenentnahme (Spiegel, Zusammensetzung/Verunreinigungen, Geruch, Farbe etc.) des Grundwassers.
Wikipedia schreibt weiter unten dann auch explizit, Brunnen können grob unterschieden werden in “production well” und “monitoring well”
Nur eine Nachrfrage: Mit “basin” kann man einiges mappen, was oberirdisch ist. Aber gibt es auch einen vorhandenen tagg, für unterirdische Becken/Anlagen, wo meist an der Oberfläche nur zu Zugangsöffnungen und Entlüftungen sichtbar sind?
Im Übrigen war der deutsche OSM-Wikiartikel hier grob unvollständig, weil er nur auf “Wassergewinnung” bzw. Entnahme abzielte, im Gegensatz zum englischen Artikel. Laut Wikipedia werden manche Brunnen sogar genutzt, um Wasser ins Aquifer einzuspeisen.
Ich habe das gerade ein bisschen relativiert, schaut noch mal drüber…
nicht nur umgangssprachlich, auch fachsprachlich spricht man von “Brunnen” bei Grundwassermessstellen.
Wo das deutsche ein bisschen unklar ist: bei Zierbrunnen und Springbrunnen und ähnlichen Anlagen spricht man auch von “Brunnen”, unabhängig davon, ob die vom Grundwasser gespeist sind oder über Leitungen.
Mammi71
(One feature, Six mappers and still More ways to map it)
10
Das ist dann mal wieder typisch OSM: zwei verschiedene Taggings zu ein und demselben feature
Ich habe mir gerade Gedanken für unterirdische Regen(überlauf)becken gemacht, denn so fein kann man die wohl leider nicht unterteilen:
natural=water
water=wastewater
level=-1
Die beiden oberen ergeben dann in OSM “Abwasserbecken” und mit dem -1 wäre klar, dass dieses tiefer liegt. OIder wäre hier evtl. “visibility=-1” besser?
Und für einen Stauraumkanal könnte ggf. ein Entwässerungsgraben auf Level -1 mit dem tagg wastewater ne Möglichkeit sein. Aber ob das dann sachlich korrekt passt? Denn dann wird es ja als Wasserweg angezeigt. Also vielleicht doch als längliches Gebilde mit den obigen taggs mappen?
Mammi71
(One feature, Six mappers and still More ways to map it)
13
ich fände in diesem Fall location=underground besser.
Das bildet zumindest einen Teil des offensichtlichen Typs ab. Ob da ein (Boden-)Filter eingebaut wird für die meisten Mapper nicht ohne weiteres erkennbar sein.
Da ist eine Sonderform eines Regenrückhaltebeckens in Mischwasserkanälen (Abwasser und Regenwasser in einem gemeinsamen Kanal), wo man zur Wasserspeicherung deutlich größere und leicht geneigte Rohre verbaut, die entweder oben, in der Mitte oder unten Entlastungsleitungen in Bäche oder Flüsse haben:
Mammi71
(One feature, Six mappers and still More ways to map it)
16
Ah ja, mal wieder was dazu gelernt.
Und woher kennst Du die Lage des Stauraumkanals? Man dürfte diesen ja nicht sehen.
Die Lage eines Stauraumkanals sieht man an der Oberfläche an den Zugangsklappen zur Wartung und den Entlüftungen genau darüber. Hier ein paar Beispiele:
Mammi71
(One feature, Six mappers and still More ways to map it)
18
Hm, aus den Links geht nicht hervor, wie die Schachtdeckel/Revisionsöffnungen aussehen. Ich glaube nicht, dass das ein normaler Mapper erkennt und verifizieren kann. Maximal die Entlüftungsleitungen könnte man mit entsprechenden Fachwissen erkennen.
Als Beispiel hier mal in Spardorf in der Maria-Gebbert-Str. der Stauraumkanal mit oberer Entlastung 21 (SKO 21) des Abwasserverbands Schwabachtal, wo man direkt an der Straße und in der Wiese je eine Wartungsöffnung erkennt (Vor Ort natürlich auch ):
Die genauen Bezeichnungen bzw. Nummern der Rückhalteeinrichtungen habe ich unter anderem hier aus diesem Amtsblatt des Landkreises ERH (ab Seite 6):