Mapping „Kommunaler Sozialdienst“

Moin!

Ich bin über etwas gestolpert, wo ich mir nicht 100%ig sicher bin, wie ich es mappen sollte:

Der Kommunale Sozialdienst (KSD) gehört zum Fachbereich Jugend und Familie der Landeshauptstadt Hannover und ist grundsätzlich zuständig für die Beratung und Unterstützung von Familien und allein erziehenden Personen mit Kindern.

Für mich wäre das wohl ungefähr so:

amenity=social_facility
social_facility:for=family
social_facility=outreach

name=Kommunaler Sozialdienst Misburg / Anderten
opening_hours="nach Vereinbarung", Mo,Th 08:30-11:00; PH off
operator:type=government
operator=Landeshauptstadt Hannover

Die eigentliche Frage ist: handelt es sich überhaupt um ein „outreach“? Auf https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Key:social_facility steht dazu

Sozialdienst - Eine gemeinnützige Einrichtung, die Sozialhilfe leistet. Beispielsweise, die Tagesbeschäftigung gestaltet, Freizeitaktivitäten veranstaltet, bei der Wohnungssuche hilft, bei rechtlichen Fragen miteintritt, Beratung für Familie, Drogen oder Krankheiten gibt (z.B. Familienberatungsstelle, Gemeindearbeit, “Kindergarten” für Senioren)

Familienberatungsstelle klingt genau nach dem, was es ist.

Aber auf https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Tag:social_facility%3Doutreach steht:

Der englische Begriff outreach entspricht der aufsuchenden Sozialarbeit, die Personen an ihrem aktuellen Aufenthaltsort, ohne Einhaltung irgendwelcher Formalitäten aufsucht - es ist also weder eine Terminvereinbarung noch ein Aufsuchen einer bestimmten Beratungsstelle notwendig. Im Deutschen hat sich dafür der Begriff Streetworker (vor allem im Zusammenhang mit Obdachlosen) durchgesetzt, aufsuchende Sozialarbeit findet aber auch mit anderen Personengruppen statt, wie Kindern und Jugendlichen.

Das ist irgendwie nicht dasselbe, deckt sich aber eher mit den englischen Artikeln.

Und social_facility:for kennt family nicht, wird aber 273x verwendet. Bin mir allerdings nicht sicher, ob „familiy“ korrekt ist, vermutlich wäre parent; juvenile besser, weil beiden Gruppen getrennte Betreuung zukommt. Oder bin ich mit meinem Tagging komplett auf dem Holzweg? Über jede Hilfe dankbar.

Ich habe vor derselben Frage gestanden, als ich in Bebra auf die die “AWO Schuldnerbaratung” gestoßen bin, die sich mit der Beratung von überschuldeten Personen befasst. Dafür habe ich denselben Taggingansatz gewählt wie Du:

amenity=social_facility
social_facility:for=overindebted 
social_facility=outreach

wobei hinter dem “outreach” ebenfalls das kleine Fragezeichen steht, ob sich das mit der Definition der “aufsuchenden Sozialarbeit” bzw. der “non-residential facility” deckt. Ich habe das trotzdem ohne lange zu zögern gewählt, denn wenn die Einrichtung nirgendwo “residential” ist, also keine Anlaufstelle hat, könnten wir sie auch nicht mappen. Ob meine Schuldnerberatung ggf. auch Schuldner vor Ort aufsucht und dort berät, habe ich dabei nicht nachgefragt.

Richtiger wäre für eine Beratungsstelle (egal ob die nur stationär arbeitet oder die Klienten auch vor Ort aufsucht) m.E. ein Tag

social_facility=consulting

das ist aber nicht dokumentiert und bisher auch nur 5 x in Verwendung.

social_facility:for=family

finde ich in Deinem Fall völlig ok und ist ja auch schon in Benutzung. Eine weitere Aufteilung in “juvenile;parents” bringt m.E. keinen echten Mehrwert.

Ich habe für meine Schuldnerberatung überhaupt nichts passendes finden können und nach dem ATYL-Prinzip “overindebted” gewählt, das gibt es jetzt genau 1x :wink:.

1 Like

Ich hab jetzt mal family ergänzt und werde im internationalen Forum fragen, ob “outreach” zwingend nicht-stationär sein muss und wenn ja, wie man die stationäre Variante nennen würde.

1 Like

-hüstel-

Nadjita hatte da 'ne Empfehlung:


Im Grunde bin ich aber bei Dir: Wir mappen nur, was wir sehen können, in Fall von @Nadjita ist es mindestens ein Büro, also mMn office=government mit government=social_services als Ausgangsstation und Anlaufpunkt für die “außerhäusige” Arbeit.

Bei Bereitstellung regelmäßiger Angebote in der Einrichtung wäre es dann: amenity=social_facility mit social_facility=ambulatory_care und social_facility:for=family.

Ich wünsche Euch noch ruhige Tage!

Danke für den Hinweis, war mir entgangen. Ich hatte damals in der Taginfo nach “debt” gesucht und nix passendes gefunden. Jetzt gibt es das schöne Tag social_facility:for=overindebted:grinning:

Der Schiene office=government + government=social_services würde ich selber nicht folgen. Für mich bleiben diese Einrichtungen

amenity=social_facility
social_facility=outreach (oder etwas passenderes)
social_facility:for=*
operator=*
operator:type=government (soweit zutreffend)

social_facility=ambulatory_care passt hier m.E. auch nicht wirklich, da “care” mehr beinhaltet als eine reine Beratungsstelle. Mal sehen, ob sich im internationalen Bereich etwas passendes für ein stationäres outreach angeboten wird.

Nach einer etwas komplizierten Diskussion im internationalen Forum habe ich die deutsche Wiki-Seite wieder der englischen angepasst (minus der Referenz auf Wikipedia, denn genau das war das Problem).

Outreach, wie es hier in OSM verstanden wird, ist nicht „aufsuchende Sozialarbeit“ (Streetworking), sondern einfach das Bereitstellen von Sozialdiensten ohne Unterkunft oder Übernachtungsmöglichkeit. Dies beinhaltet

  • Beratungsstellen
  • Wohnungsvermittlung
  • Tagesbeschäftigung
  • Interessenvertretung wie z.B. Verbraucherschutz

Insgesamt ist die Doku dort ein wenig ausbaufähig, weil wir in Deutschland eine Vielzahl von Sozialdiensten und -anbietern haben, die in mehrere Kategorien passen könnten. Vermutlich wäre eine detailliertere Auflistung hilfreich.

Die Übersetzung von outreach zu Streetworking kam durch einen Edit @eiskalt-glasklar, was grundsätzlich auch eine mögliche Übersetzung ist, wenn man sich eher an die Wikipedia-Definition hält. Gerne können wir den ganzen Sozialbereich noch mal zusammen durchgehen und auch die andere Übersetzungen prüfen und gegebenenfalls verbessern und mit Bespielen ergänzen.

4 Likes

Danke für Deine Bemühungen in dieser Sache und die Bearbeitung der Wikiseite.

Was nicht passt, ist der Hinweis, dass es sich “nicht um einen stationären Dienst handelt”, denn das sagt nicht aus, dass dort nicht übernachtet werden kann, anders als das “non-residential” im englischen.

Ich habe in Deinem Parallel-Thema vorgeschlagen, auch die rudimentäre englische Wikiseite entsprechend der Bedeutung des Tags zu erweitern. Wenn es dagegen keine Einwände gibt, würde ich einen entsprechenden Vorschlag für beide Sprachversionen machen.

Ich hatte einen „nicht stationären“ Dienst immer als einen mobilen Dienst verstanden, aber es ist eher wie im Krankenhauskontext als „ambulant“ zu lesen. Da ist das Deutsche dann tatsächlich ein wenig unpräzise, deswegen habe ich den Nebensatz noch ergänzt. Wenn Dir eine bessere Definition einfällt: nur zu.