Insbesondere in den Niederlanden gibt es viele Einrichtungen die nach meinem Verständnis eine Art Zwischending zwischen Spielplatz und Freizeitpark sind. Sie beinhalten diverse Spiel- und Klettermöglichkeiten in etwa wie ein großer Abenteuerspielplatz, sind aber eingezäunt und bewacht und es wird ein (wenn auch manchmal eher symbolisches) Eintrittsgeld erhoben. Zusätzlich gibt es meist Toiletten und Gastronomie, sowie manchmal weitere Betätigungsmöglichkeiten wie Klettern oder Minigolf.
Nach meiner Interpretation des Taggings beinhalten solche Einrichtungen Spielplätze (leisure=playground), sind aber selber kein, da noch viel drum herum geboten wird, was kein Spielplatz ist, oder ist das falsch?
Ein Freizeitpark (tourism=theme_park) passt aber auch nicht so richtig, da in der Regel weder Fahrgeschäfte noch Thematisierung vorhanden ist. Beispiele sind z.B. “Speeltuin Prickbos” oder “adventure park valdeludo”. Ein Beispiel in Deutschland das dem etwas nah kommt ist das “Bubenheimer Spieleland”, wobei das aufgrund der Größe und des Angebotes deutlich mehr Richtung Freizeitpark geht.
Auch schwer einordnen kann ich das “Mondo Verde”. Eine Mischung aus Freizeitpark und Zoo. Ein großer, nach Ländern thematisierter Landschaftsgarten mit Tiergehegen und Fahrgeschäften.
Ich denke das Taggingschema ist da nicht differenziert genug.
Das Zoo-Tagging wurde letztens erweitert. Allerdings wurde noch nicht festgelegt, wann ist ein Freizeitgelände wie z.B. der Panorama-Park / Sauerland ein Zoo (Wildpark) oder / und ein Themen-/Freizeit- oder Familienpark. Da gibt es doch erhebliche Unterschiede bei den verschiedenen Freizeitangeboten.
Das zoo Tagging für einzelne Gehege finde ich sehr gelungen. Offenbar gibt es ja jetzt auch mit playground=* ein Schema für einzelne Spielgeräte. Fehlt nur noch etwas für einzelne Fahrgeschäfte. Da gibt es offenbar bisher nur Vorschläge.
Vielleicht ist es gar nicht der beste Weg, hart definieren zu müssen “Das ist ein Zoo mit Fahrgedchäften” oder “Das ist ein Freizeitpark mit Tiergehegen”. Das kann ja auch je nacj Kultur unterschiedlich gesehen werden. Vielleicht ist es in komplexen Fällen besser auszudrücken “Das Gelände ist eine Freizeiteinrichtung und hier steht eine Açhterbahn und da ist ein Tiergehege”. Dafür braucht man nur allgemeinere Tags für das Gelände. Gibt ja momentan nur zoo, theme_park und playground oder?
Oh dann hab ich das wohl bisher übersehen. Wird aber offenbar bisher nicht gerendert und hat auch nur mäßig Verbreitung gefunden. Vielleicht daher der Eindruck.
Eigentlich solltest du nach 5 jahren wissen, dass nicht alles gerendert wird/werden kann, was sich die Mapper so ausdenken.
Darstellen lässt sich das dennoch, wenn man die geeigneten Mittel dafür verwendet.
Das weiß ich durchaus. Ich behaupte aber trozdem, dass es eher ungewöhnlich ist, dass gut dokumentiert Tags nach 6 Jahren weder Einzug in Vorlagen gefunden haben, noch von irgendeiner Anwendung ausgewertet werden. Da darf man wohl schon die Frage nach der Akzeptanz und Relevanz stellen.
Wenn du auch noch verräts welche das sind, wäre die Antwort vielleicht sogar hilfreich. Ich habe bisher nur gesehen dass Spielgeräte zusätzlich mit leisure=Playgroung getaggt wurden, was ich aber für sachlich falsch halte.
Ich habe NUR vom Rendern gesprochen und du sprichts von Vorlagen und “anderen Anwendungen”. Das ist nicht das gleiche.
Dass die Tags/Subtags in den Vorlagen fehlen oder dass es keine entsprechende Auswertung gibt, das bedaure ich natürlich auch.
Nur mal drei Möglichkeiten ohne Programmierung. Leaflet und Openlayers ginge natürlich auch.
a) Overpass - ich spreche aber kein Overpassisch
b) umap, da dort alle “irgendwie” aus OSM extrahierten Daten dargestellt werden können. Quelle kann auch Overpass sein.
c) qgis
Welt.
DE - ohne Grenzfilter.
Farbcodiert. Eine Farbe pro playground-Wert.
Paderborn.
und wenn man nun noch die Farben pro playground-subtag durch Icons ersetzt, sieht es noch besser aus.