Ich will mal anhand von Beispielen zeigen, was man mit dem im iD-Editor hinterlegten “NRW DTM Hillshade” so alles sehen kann, wie schwer aber ohne weitere Quellen die Einordnung ist, um was es sich tatsächlich handelt.
Das sollen laut OSM-Einträge Köhlerstellen sein. Ob sie es sind, kann ich nicht beurteilen.
Hier noch ein paar andere als Köhlerstellen eingetragenen runde Flächen. Dafür spricht, dass sie alle eine nahezu gleiche Größe haben und sie oft in keinen Zusammenhang mit irgendwelchen Wegen (Wendestelle) irgendwo mitten im Wald liegen.
Die einzige Köhlerstelle, von der ich sicher weiß, dass sie eine ist - inzwischen wächst da Gras drauf, aber vor ca. 15 Jahren war dort nur spärlicher Bewuchs und ich konnte gut erkennen, dass die Farbe des Erdbodens, der drumherum braun ist, dort deutlich schwarz verfärbt ist. - ist auf dem folgenden Bild abgebildet - und die kann man in NRW DTM Hillshade nur ahnen. Sie liegt allerdings auch am Rand eines historischen Steinbruchs und nebenan gibt es noch diverste Halden:
Es gibt aber noch andere runde “Objekte” im Wald:
Dies sind Dolinen. Also Einsturzkrater über Höhlnen in einem Karstgebiet. Ohne Hintergrundwissen aus anderen Quellen ist das aber nicht zu erkennen. Aber ein paar davon sind auf amtlichen Karten als Dolinen eingezeichnet, an zwei oder drei gibt es auch in Hinweisschild. Und man kann leicht herausfinden, dass es dort ein Karstgebiet ist.
Aber die Krater hier sehen auch nicht viel anders aus. Es sind in diesem Fall aber die Einschlagkrater von Granaten, die von Panzerhaubitzen auf dem Truppenübungsplatz Senne verschossen werden. Ohne Hintergrundwissen (Truppenübungsplatz, von wo wird dort wohin geschossen, …) ist das aus dem NRW DTM Hillshade aber nicht zweifelsfrei abzuleiten.
Dies hier sieht ähnlich aus. Doch wenn man auf den Maßstab achtet, sieht man, dass die Krater größer sind, es gibt sogar zwei ziemlich große Krater dabei. Auffällig ist auch, dass ein paar der Krater von einem Wall umgeben sind. Daran ist leicht zu erkennen, dass es sich nicht um Dolinen handelt. Das sind Bombenkrater im Umfeld einer Rüstungsfabrik aus dem zweiten Weltkrieg. Ohne das Wissen, dass dort kein Karstgebiet ist, dass es dort eine Rüstungsfabrig gab die gegen Ende des zweiten Weltkrieges heftig bombadiert wurde, wäre das aber allein aus dem NRW DTM Hillshade nicht abzuleiten.
Ein vorletztes Beispiel:
Na, was könnte das sein? Es sind kreisrunde Löcher und drumherum scheint Material aufgeschüttet zu sein. Auch Bombenkrater? Nein. Dort wurde im 19ten Jahrhundert ein Eisenbahntunnel gebaut (und nie vollendet). Das sind die Reste von drei Schächten, von denen aus man den Tunnel jeweils nach rechts und links vorantreiben wollte. Es gibt da in der Nähe auch diverse Hinweistafeln, auf denen auch auf diese Schachtreste hingewiesen wird. Direkt an den Kratern gibt es aber keine Hinweisschilder. Ich habe diese im dichten Unterholz vor ein paar Jahren dann tatsächlich deswegen gefunden, weil ich die Position aus NRW DTM Hillshade abgeleitet hatte und mich dann per GPS vor Ort die Stellen gesucht habe. wenn man sie dann im Unterholz gefunden hatte, waren sie aber gut erkennbar.
Und ein letztes Beispiel:
Sieht irgendwie auch aus wie Bombenkrater, könnten aber auch Dolinen sein. Es sind tatsächlich Spuren von Eisenerzbergbau aus der vorindustriellen Zeit. Woher ich das weiß? Es gibt an einer Stelle ein Hinweisschild. Zudem ist die Erde in der Gegend an ein paar Stellen rotbraun, was auf einen Eisengehalt hinweist.
Ich finde es wirklich toll, wenn mir OSM die Info gibt, ob das da im Wald Köhlerstellen, Dolinen, Bombentrichter, Berbauspuren, … sind. Doch sollte das, was dort eingetragen ist, nicht nur eine Vermutung sein. Wenn man eine Köhlerstelle ausschließlich nach einem solchen Bodenradarbild als solche identifiziert, ist mir das zu unsicher.