mapnik rules für maperitive (beta)

hallo zusammen,

ich suche die standard rules für den mapnik style für maperative, leider habe ich nichts passendes gefunden.

Diesen eigenen Style will ich nun in ArsGIS einbinden und daraus Karten produzieren.

Vielleicht wisst ihr etwas :).

viele Grüße,
GeoMorus

Maperitive stellt mit dem Style (Rules) default.mrules in etwa den mapnik Style nach.

Hausnummern und einige andere Dinge müsstest du noch einbauen.

Ein 100%igen gleichen Style wie mapnik wirst du aber nicht hinbekommen

Muessen die Hausnummer jeweils einzel eingetragen werden oder ist dies automatisiert möglich?
Leider habe ich mich noch nicht ausgiebieg mit den rules von maperative beschäftigt.

Wie würden in etwas die regeln aussehen, welche ich hinzufügen muss?

ich denke die betreffende Zeile ist:

building ist nicht ganz richtig da dies nicht alle Gebäude erfasst

In default.murles ist schon haisnumber vorgesehen

allerdings mit

	all points and areas :

dies erfasst alle Punkt und Flächen - ist unperformant !!
Leider ist da noch ein Fehler drinn!

Ändere in default.mrules dies:

target : all points and areas
	define
		min-zoom : 17
		text : addrhousenumber
		text-halo-width : 0
		font-size : 8
	draw : text

in z.B.

target : all points and areas
	define
		min-zoom : 15
		max-zoom: 20
		text : [[addr:housenumber]]
		text-halo-width : 0
		font-size : 12
	draw : text

und es werden die Hausnummer eingezeichnet - entweder hat sich inzwischen die Syntax geändert oder ein Fehler in der Rules.

Probiere aber erst nur ein kleiner Bereich da es wohl ziemlich Recheniontensiv ist - da alle Punkte und Flächen bearbeitet werden müssen.

schein leider nicht zu funktionieren
ERROR: unexspected token ‘VALUE’
aber danke schon einnmal für die Hilfe

Ich hab zwar keine Ahnung von Maperative, aber mich interessiert wie Du die Rules in ArcGIS einbinden möchtest. Lässt Du uns bitte teilhaben?

der Plan sieht wie so aus:
Eine gute Hintergrundkarte erschaffen durch das Vorbild von Mapnik Style. Vorallem sind hier nur die Gebäudenummern von belang.
Diese Karte dann mittel der Exportfunktion to bmp dann in ArcGis laden und gegebenenfalls georeferenzieren falls ein WGS 84 nicht exportierbar ist und dann eine Karte produzieren mit hervorgehobenen Gebäuden.

@GeoMorus

Beide target Beispiele von target : all points and areas

laufen bei mir ohne Felermeldung!!

Wichtig ist noch das in den Rules die Hirachie durch einrücken mit TABs geregelt wird.

Bitte Überprüf bei die ob das mit den Tabs so stimmt KEINE Leerzeichen usw…

TAB target :
TAB TAB define
TAB TAB TAB min-zoom : 15

Hieraus kopieren geht nicht weil die TABs durch Leerzeichen ersetzt werden!!!

OK, Du willst also nicht den Style in ArcGIS nachbauen (das hätte mich interessiert), sondern nur eine Basiskarte im Rasterformat drunterlegen. Anschließend die Gebäude z.B. als Shapefile drüberlegen? Da könntest Du ja die Geofabrik-Shapefiles verwenden (öhm, sind da Gebäude drin?).

Ja, als eigener layer.

gruß,
ajoessen

Das Problem der Geofabrik Daten besteht darin, dass die Layer nur mit geringen Informationen gegeben sind. Die Metadaten umfassen folgende Daten in den Attributtabellen:
(Vielleicht ist es möglich mittels der OSM iD die Tabellen irgendwie zu erweitern?)

Deshalb der ganze Umweg über josm oder maperative…

Ich habe nun die tabs eingefügt und die rules mehrfach neu geladen, aber irgendwas mache ich noch nicht richtig, weil die Nummern noch nciht angezeigt werden, kann es sein, dass irgendetwas die Ziffern überlagert oder werden sie einfach nicht ausgelesen?

@GeoMorus

unter features hast du die Zeile

all points and areas :

ja drin ?

Ich hab aus Performancegründen stattdessen

all points and areas : addr:housenumber

und unter target hat du das

define

mit

draw : text

abgeschlossen!
(Nur nee Frage weil bei deim Bild soviele Leerzeilen!)

Ich selbst verwende nicht mehr die maperitive version 1228

sondern die 2001 (beta)

http://maperitive.net/beta/

sollte aber nicht der Grund sein!!!

…und ich bin schon komplett verzweifelt an der geschichte, die Lösung war die Nutzung der Beta von maperative (herzlichen dank an Quasilotte!!!), weil hier in den rules schon !target : all points and areas" vorhanden waren, ein hinzufügen in der 1228 Version hat nichts gebracht und war wohl noch cniht vorgesehen oder ich war einfach zu unversiert.

Vielen dank für die Hilfen im Vorfeld!

Wenn ich die rules alle so angepasst habe, damit das dargestellt wird was ich wirklich benötige, stellt sich nur noch die Frage:

Wie ist die beste Exportmöglichkeit und ist es möglich georeferenzierte Dateien zu exportieren?

Ich habe an einen Export mit tiles gedacht und dann ist hoffentlich ein einfacher import in arcgis möglich. Ich werde aber versuchen mit den OpenSourceLösungen Qgis oder saga parralel zu arbeiten.

Viele Grüße,
GeoMorus

Gut wieder ein Problem gelößt!

Wie du die Karte am besten in arcgis rein bekommst da kann ich dir leider nicht mehr weiterhelfen.
Georeferenziert sind ja eihgentlich nur die Tiles
Am besten währe natürlich wenn direkt die Tiles gingen.

Wenn das nicht geht kannst du aus den Tiles mit dem Mobile Altlas Creator in andere Formate konvertieren (Ich glaub in über 40) z.B PNG als Worldfile, KMZ oder einige SQlite-Formate… halt direkt zum Nutzen in diversen Programmen.

http://sourceforge.net/projects/mobac/files/Mobile%20Atlas%20Creator/MOBAC%201.9/

Auf die erstellten Tiles kannst du über ein XML-Datei zugreifen Inhalt z.B.:

?xml version=“1.0” encoding=“UTF-8” standalone=“yes”?>

Local
D:\Maperitive\Tiles
#00000000

Das Georeferenzieren von Tiles geht mit taho.exe:
http://www.dimitri-junker.de/html/openstreetmap.html
für EPSG:3395. Das ist fast wie 900913 der offiziellen Tiles.

Gruß,
ajoessen

Falls die Frage noch aktuell ist: mit Maperitive kannst du über folgenden Befehl

export-bitmap file=\verzeichnis\name.tif

die Karte als tif exportieren und erhälst automatisch das passende world-file für den Import in ArcGis. Optional kannst du noch map-scale und andere Parameter angeben.

HTH
Tom

Ich muss leider den alten Beitrag noch etwas aufwärmen :).
Des Weiteren habe ich den Export mit dem BEfehl
“export-bitmap file=outputfin.tif zoom=18 kml=true ozi=true” geschafft, Vielen Dank für die Hilfen:cool:.

Das Ergebnis der Redering rules für Maperitive Beta sah wie folgt aus:

Leider durch ein umfangreiches rulesanpassen sind schwarze stellen aufgetreten. Dies sollen normalerweise Brunnen darstellen und ich habe gelesen, dass diese im mapnikstil nicht dargestellt werden.

Nun versuche ich meine rules so zu editieren, dass die schwarzen Flecken verschwinden (Es müssten Brunnen sein im westen und Osten).

Kann mir jemand einen hilfreichen Tipp geben :)?

Schade das du nicht die Position / Ort angegeben hast wo so ein Problem auftritt.

Da hätte man direkt nachgucken können was für Tags dahinter stehen.

Allerdings kannst du das auch selbst!

Lade dir z.B. in JOSM den Ausschnitt (also den Brunnen mit ein wenig drumrum).
In JOSM dann die Fläche markieren und gucken welche Tags enthalten sind

Wenn es wirklich Brunnen sind sollte

amenity = fountain

zu finden sein.

Damit kannst du dann in den Rules danach suchen

evtl. brunnen : amenity = fountain

dann sollte

bei target: brunnen die entsprechenden Anzeige Rgelen zu finden sein

Wahrscheinlich fehlt nur ein fill-color :

Hab die Stelle gefunden in Braunschweig!

Das ist kein Brunnen !

An den 2 Stellen ist jeweils ein geschlossenener Weg higway=pedestrian

Du werstest in deinen Rules higway=pedestrian als lines und als area aus!

Genau richtige Stelle gefunden :slight_smile:

in den rules ist eigentlich diese fläche schon definiert mit:
"
elseif : *pedestrian
for : area
define
min-zoom : 14
fill-color : #EDEDED
line-color : #B1B1B1 black 20%
line-style : solid
else
stop
draw : fill
"
Ich versetehe es leider noch so ganz, weil die fill ja schon gesetzt ist…