Ich habe die Adria-Wien-Pipeline für OSM erfasst (id=160783382) und wie empfohlen mit man_made=pipeline, location=underground, sowie name=… gekennzeichnet . In der Mapnik-Karte erscheint die Pipeline als Linie nicht, was bei unterirdischen Objekten durchaus verständlich ist. Verwirrend ist jedoch, dass der Name “Adria-Wien-Pipeline” an gewissen Stellen des Leitungsverlaufs angezeigt wird. (Z.B. unmittelbar östlich der Pumpstation 09 St. Johann in der Haide, id=160758874.) Ohne den Leitungsverlauf in der Karte erkennen zu können, ist das aber nicht sinnvoll, sondern eher störend. (Genau so verhält es sich mit Hochspannungskabeln, die in der Erde verlegt sind. Tragen diese einen Namen, so wird der Name dargestellt, der Verlauf des Kabels aber nicht.)
Wahrscheinlich ist dieses Verhalten des Mapnik-Renderers bereits bekannt. Ich möchte nur noch einmal darauf hinweisen. Weiß jemand, ob Überlegungen angestellt werden, das Verhalten des Renderers in diesem Punkt zu verbessern?
Das hat mich auch schon oft genervt. Die uns in den Alpen sind ja die ganzen Skigebiete mit allen Skipisten gemappt. Aber statt Piste:name und piste:ref zu verwenden, wird die Pistennummer zusammen mit dem Namen einfach in das name-Tag geschmissen. Mapnik rendert zwar die Skipisten nicht, aber trotzdem hat man überall auf den Bergen lauter Nummern und Namen zu stehen. Sieht echt nicht schön aus, und macht immer unheimlich viel arbeit, das alles zu korrigieren.
[korinthe]
Er behandelt das Objekt ja, sonst würde er den Namen ja nicht finden.
[/korinthe abgesetzt]
Aber ich verstehe Dich schon, er soll den Namen nur rendern, wenn er das Objekt auch in irgendeiner anderen Form rendert.
Dann wirkt die Karte auch gleich insgesamt etwas aufgeräumter - so ohne place-Namen …