** … nested Quering** mit kombinierten Bedingungen funktioniert?
http://maperitive.net/docs/manual/Querying_Data.html
Nach dem dort beschriebenen Vorbild rufe ich verschachtelte Relationen ab:
features
lines
//Routen
Strassennetz Europastrassen : relation[network=e-road]
Strassennetz Autobahnen BAB: relation[network=BAB]
Strassennetz Autobahnen TMC: relation[type=TMC].relation[network=BAB]
Das Ergebnis:

Eigentlich wollte ich mit einer OR-Bedingung arbeiten:
//Routen
Strassennetz Europastrassen : relation[network=e-road]
Strassennetz Autobahnen : relation[network=BAB] OR relation[type=TMC].relation[network=BAB]
Doch diese Syntax erzeugte eine Fehlermeldung.
Daher meine Frage: Was ist an dieser Syntax falsch?
Des weiteren frage ich mich natürlich auch, woran es liegt, daß auf der Karte keine durchgehende Numerierung der Autobahnstrecken erzeugt wird?
Liegt es wirklich nur daran, daß Maperitive die Schilder nicht gleichmäßig verteilen kann?
Die Erzeugung der Schildchen basiert bei den Autobahnen auf:
text : ref
und bei den Europastraßen auf:
text : int_ref
Ob die “unbeschilderten” Strecken nun auch tatsächlich diese Tags haben, konnte ich noch nicht prüfen.
Warum das sinnvoll wäre? Als ich im Wiki
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Talk:WikiProject_Europe/E-road_network#ref_and_int_ref
eine Diskussion las, aus der hervor geht, daß es keine einheitliche Vorgehensweise bei der Erfassung der Referenznummern gibt,
fragte ich mich natürlich:
- Ist das der aktuelle Stand der Dinge?
- Wenn dem so wäre: Liegt es möglicherweise nicht an Maperitive sondern an einer einer uneinheitlichen Datenerfassung, daß lange Strecken unbeschriftet sind?
Wenn nun alle Strecken den Auswertungskriterien entsprechen sollten, dann müßte der Code von Maperitive weiter entwickelt werden.
Wenn es ein uneinheitliches Erfassungsschema bei den ref-Nummern gibt, bleibt einem nur, nach anderen Möglichkeiten zu suchen, die Anzeige der Straßennummern zu erzwingen. Nur finde ich nicht, daß das ein sinnvoller Weg ist.
Gruß
tippeltappel