Maperitive Schwarzplan funktioniert nicht!

Hallo zusammen,

ich traue mich das erste mal an Maperitive ran und versuche meine eigene Rule aufzustellen.
Ich arbeite mit Maperitive (v.2.3.21)

Mein Ziel ist ein Schwarzplan. Sprich nur die Gebäude in Schwarz auf weißem Grund.
Bisher habe ich folgendes eingegeben:

features
areas
building : building
properties
map-background-color : #FFFFFF
line-style : none
rules
target : building
define
fill-color : black
draw : fill

leider wird dadurch bisher nur die Gebäude schwarz und der gesamte Hintergrund ist noch da samt Straßennamen, Streßen Farbe ect.
Es klappt einfach nicht. Alternativ wäre toll wenns einmal ganz weiß wäre und einmal mit Bahnlinien.

Ich habe leider auch kein Illustrator. Das heißt dass mir das abspeichern als SVG bringt mir nichts und Bitmap ist mir nicht gut genug in der Auflösung da ich nen Schwarzplan von ganz Erfurt brauche.

Kann mir irgendjemand weiterhelfen?

Hast du vielleicht die Web map in dem Fenster unten rechts noch aktiviert? Die solltest du mit einem klick auf den Stern deaktivieren.

Gott das war zu einfach^^ Danke aber das muss man ja auch vorher wissen^^
Jetzt sieht es klasse aus! Herrlich!!

Hat jemand ne Rule für einen Lageplan in dem nur die Außenlinien angezeigt werden?

Kopiere deine Rule

ändere

rules
target : building
define
fill-color : black
draw : fill

in

rules
target : building
define
line-style : solid
line-color : black
draw : line

und rufe diese Rules auf…

Hallo spike_ju,

nachträglich ein herzliches Willkommen im Forum.

Für Lagepläne, die auf Maperitive-Produkten aufbauen, empfehle ich dir meinen Cadastre Style. Den habe ich vor ein paar Wochen entwickelt. Er soll, soweit es mit Maperitive möglich ist, eine Liegenschaftskarte nachahmen.

http://www.openstreetmap.org/user/Nakaner/diary/18642
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/User:Nakaner/Cadastre_Style

Als Vermesser interessiert mich bei deinem Lageplan etwas: Wofür benötigst du eigentlich den Lageplan?

Viele Grüße

Michael

Ich brauche Lagepläne für Architektur Entwürfe.
Ich bin leider nicht sooo bewandert was html angeht daher fällt es mir sehr schwer so ein Rule selber zu schreiben.
Kann ich irgendwo das ganze Rule sehen und nicht nur die Übersetzungen? der Katasterplan ist auch interessant.

Noch praktischer wären einzelne Rules für

-Straßenlinien
-Bahnlinien
-Gebäudelinien

So könnte man sich in Photoshop seinen Lagepläne in mehreren Ebene zusammenstellen.

Ich wollte es nur wissen, weil die benötigte Lagegenauigkeit vom Anwendungszweck abhängt. Unsere Gebäude (mit Dachvorsprung) sind von Orthophotos abgezeichnet (also wie das Kataster in Ostdeutschland) und diese weißen in der Lage gerne mal einen Versatz im Meterbereich auf. Nicht dass du nachher enttäuscht bist.

Mit HTML haben die Maperitive-Stile eigentlich nichts zu tun. Es gibt auf http://maperitive.net/docs/ eine gute Dokumentation (englisch) des gesamten Programms und des Aufbaus der Stile. Für den Einstieg empfehle ich die Wiki-Seite von Maperitive: http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Maperitive

Die Rules (auf der Wiki-Seite als Quellcode bezeichnet) gibt’s auf Github: https://github.com/Nakaner/cadastrestyle/, dort die cadastre.mrules
Mein Stil enthält derzeit Gebäude, deren Schraffur nutzungsabhänig ist (sofern die Nutzung in OSM eingetragen ist), Straßen und Gewässer. Gerade im Bereich der Gebäude ist er wegen der Schraffur ziemlich kompliziert, die Schraffur selbst ist noch ein wenig fehlerbehaftet. Ansonsten ist es bei Straßen und Gewässern ein einfaches Zeichnen einer Linie.

Ich kenne ArchiCAD nicht, aber PDF-Import gehört doch bei CAD-Software heute zum Standard, oder? Dann gib einfach mit Maperitive eine SVG aus (Ausgaboption Illustrator wählen!) und bearbeite diese mit Inkscape weiter.

Bitte beachte bei einer Weitergabe der Pläne oder einer Veröffentlichung die Lizenz des Stils, die CC-BY-SA.

Ich sehe schon da ist was mit ganz kleinen Schritten angesagt:

Deine Gebäudelinien:


//	Schwarzplan-Linien
features
	areas
		building : building


properties
	map-background-color : #FFFFFF
	map-background-opacity : 1
//	map-background-opacity : 0
// Für transparente Layer "map-background-opacity : 0" verwenden !
	line-style : solid
rules
	target : building
		define
			line-color: black
		draw: line

Für Bahn (Bahn=schwarz/weiß SBahn=grau/weiß):


//	Railways
features
	railway : railway=rail OR railway=narrow_gauge OR railway=light_rail 
	SBahn : railway=tram

properties
	map-background-color : #FFFFFF
	map-background-opacity : 1
//	map-background-opacity : 0
// Für transparente Layer "map-background-opacity : 0" verwenden !

rules
	target : railway
		define
			min-zoom : 1
			max-zoom: 12.99
			line-style : solid
			line-color : black
			line-width : 8:1;9:2
		draw : line
		define
			min-zoom : 13
			max-zoom: 20
			line-style : dashlong
			line-color : #000000
			border-style : solid
			border-color : white
			border-width : 25%				
			border-opacity : 1
			line-width : 10:2.5;12.9:3;14:4;15:5;16:6;17:8;18:9
		draw : line
	target : SBahn
		define
			min-zoom : 13
			line-style : dashlong
			line-color : #806080
			border-style : solid
			border-color : white
			border-width : 25%				
			border-opacity : 1
			line-width : 13:1;14:2;15:3;16:4
		draw : line

Für die Strassen hab ich nur in Farbig und würd hier die “Länge” sprengen.

Noch ein Tipp
Wenn es nicht SVG sein muß kannst du normale Tiles generieren und diese dann mit dem Mobile Atlas Creator zusammensetzen (Maperitive z.B.: generate-tiles minzoom=10 maxzoom=16 tilesdir=“MeinSpeicherpfad\Schwarzplan” … erstellt normale Tiles - das erspart einem das Händische Übereinanderlegen der einzelnen Layer. Ist aber nur als INFO gedacht - erstmal sollte das mit dem Rules klappen)