MapDust???

Ich versuche da gerade durchzusteigen…
Das System hat nichts mit OSM-Notes zu tun.
Wenn ich das richtig sehe, kann ich zwar Fehler/Bugs in MapDust sehen, kommentieren, … aber keine eingeben… und schließen wohl auch nicht…
Woher kommen denn die gemeldeten Fehler? Von Skobbler bzw. von deren Nutzer als Feedback? Ausschließlich?
Zu zu guter letzt: Ich sehe da viele gemeldetet Fehler, schon Jahre alte, um sich wohl noch nie jemand gekümmert hat…
Benutzt jemand von euch denn MapDust?
Gute Nacht, G.

Guten Morgen gähn,

Letztes zu erst: Nein ich nutze es nicht, sondern das eigene System von OSM.
MapDust nutzt anscheinden Daten von einem sehr alten Datenbestand. In meiner Region ist eine Baustelle verzeichent, die es seit Jahren nicht mehr gibt.
Weitere Infos hier: http://wiki.openstreetmap.org/wiki/MapDust

Gute Nacht
Martin

Früher konnte man Bugs schließen. Das habe ich eine Weile lang auch gemacht, nur ist es halt ziemlich mühsam, noch die Bugs auf einer zweiten Karte abzuarbeiten.

OSM-Notes: Nein, ist völlig unabhängig davon.
Eingeben: Nein
Kommentieren: In der Praxis sinnlos. Man muss aber einen Kommentar (Mindestlänge) angeben, um den Bug schließen zu können.
Schließen: Ja - mit Eingabe einer Captcha. Hakelt manchmal beim Schließen.

Habe ich früher gelegentlich geschlossen - jetzt nicht mehr sehr oft, weil doch häufig unpräzise. Wegen Letzterem sicher auch viele ungelöste Fälle.
Da dürfte auch keiner Böse sein, wenn Du da aufräumst :wink:

Das JOSM-Plugin fragt kein Captcha beim Schließen ab. Manchmal sind die Mapdusts schon nützlich, sie zeigen z.B. bei gemeldeten Routingfehlern die vorgeschlagene und tatsächliche Route.

Vieles wurde ja bereits schon gesagt. Die Bugs kommen entweder über das Webinterface (vermutlich sehr geringer Anteil) und über die skobbler App, die jetzt ja mittlerweile Scout untersteht (Name: GPS Navigation & Maps - Scout).

Die neuen Bugs (und somit die Versionen mit dem aktuelleren OSM-Datenbestand, die zwar auch immer paar Monate zurückhinken) sind meistens sehr brauchbar. Allerdings muss man meist auch viele Bugs aufgrund der Nicht-Aktualität des Kartenmaterials oder den derzeitigen Softwareproblemen (vorallem viele Probleme durch häufige und ungünstige Sprachanweisungen) schließen. Ergo die Meldungen sind definitiv ein Gewinn, die nur leider in einem sehr hohen Rauschen untergehen!

So wie es scheint wird es MapDust nicht mehr lange geben. Hatte vor einiger Zeit mal nach Zugang zur MapDust API gefragt, um etwas besser auf den Daten filtern zu können . Die Antwort war, dass es sich nicht lohnen würde, da sie es beenden werden, und sie überlegen wie sie das in Zukunft gestalten (dabei wurde MapRoulette als ein Medium genannt). Scout selbst hat ja ein System vorgestellt, das ich persönlich sehr gut finde und hoffentlich findet es auch in der “skobbler-App” in Zukunft Verwendung.

P.S. Als eingeloggter Benutzer muss man auch keine Captchas eingeben.

Mal ein Zwischenstand:
Bin gerade dabei die Einträge für Düsseldorf durchzugehen. Die Quote der brauchbaren Hinweise ist recht gering. 10-20% vielleicht.
Viel veraltetes bzw. Dinge um die sich nie jemand in OSM gekümmert hat und dann im lauf der Zeit von irgend jemanden korrigiert wurden. Doppelt erfaßtes, vielleicht sinnvolles aber der Marker wurde 500 km weit vom eigenlichen Problem gesetzt und auch einiges unverständliches.
Aber es hat halt eben auch Hinweise dabei die brauchbar und berechtigt sind!
Für den Fall, daß das System abgeschaltet wird sollten wir dingend die potentiellen Fehler in Notes überführen.
PS: In JOSM kann man die Fehler mit Kommentar und einem Klick erledigt setzen.