für meine Bachelorarbeit benötige ich quasi eine Blankokarte, also ohne Städte-, Fluss-, Provinzbezeichnungen. Grenzen und Ländernamen dürfen ruhig bleiben.
In dieser Karte muss ich einige (ca. 100) Punkte (mittels Koordinaten) markieren. Im Wesentlichen geht es um den kompletten Mittelmeerraum.
Gibt es für mich als Laie eine Möglichkeit dies mit OSM umzusetzen?
Bzw. Gibt es ein Tool das mich dabei unterstützen könnte?
Wenn einigermaßen: zieh dir mit Hilfe von https://osm.wno-edv-service.de/boundaries/ die Grenzen der relevanten Länder, lade sie als Shapefile oder geojson runter, zeige sie in QGis an. Symbolisieren kannst du dann wie du willst.
Wenn es auch “nicht-OSM” sein darf, kannst du als Basis die vmap0 (WMS unter http://vmap0.tiles.osgeo.org/wms/vmap0 ) nehmen. Dürfte schneller gehen, aber sieht halt anders aus.
Darüber kannst du dann deine Punkte anzeigen. QGis kann beispielsweise sehr gut aus CSV-Dateien lesen, aber auch sonst quasi alles an Formaten, was da ist.
Sonst kannst du auch Maperitive nehmen, und damit deine eigene Karte rendern; aber ich glaub da wird das mit den georeferenzierten Koordinaten dann schwer (AFAIK kann Maperitive kein GeoTIFF exportieren).
Sind die Daten, die du anzeigen willst, eventuell auch geeignet, um in die OSM-Datenbank zurückgespielt werden zu können?
Wenn möglich - ja ohne programmieren, zur Not wären kleinere Sachen aber nicht sooooo problematisch.
Der Link sieht aber vielversprechend aus - vor allem die Karte “OpenRiverboatMap” zeigt ein schönes übersichtliches Bild vom Mittelmeerraum - leider sind die Länderbezeichnungen hier wiederum nicht einheitlich (Deutsch oder Englisch wäre optimal). Könnte man das noch irgendwie ändern?
Schwerpunkt der Arbeit ist rein visuell - es muss am Ende lediglich eine Karte vom Mittelmeerraum zu sehen sein, auf der Fundorte eingetragen sind - ein einfaches Bild reicht hier vollkommen.
Leider so ganz und gar nicht. Deine Ausführungen sind für mich auch nicht sonderlich verständlich sorry
Sein Vorschlag war halt, dass du dir die OSM-Rohdaten in Quantum GIS lädst und dort dann festlegst (in einer GUI geht das), was wie gezeichnet wird. Zu QGIS gibt es massenhaft Tutorials im Internet.
Falls Dir eine der Karten hier zusagt (oder eine Kombination daraus, Relief mit schwarzen Grenzen oder so), und Du mit gelben, orangen und roten Nadeln auskommst, kann ich Deine Daten auch mal in meine Datenbank stopfen und Deine Punkte ausgeben. Ich bin aber leider nicht sehr flexibel, was Farb- und Markerwünsche angeht, das Ding war mal für was anderes gedacht.