Ich bin der Meinung, dass wir da ein grundsätzliches Problem anschneiden, das es verdient hätte, aus dem rosa Anstrich herausgelöst zu werden (sprich ein eigener Thread).
Eine Schwäche des Projektes OSM ist es, dass wir ein continuous delivery ohne ernsthafte Qualitätssicherung haben. Die Revert-Aktionen nach Meteoreinschlag in München, beleidigten Förstern, iD-Quadraturen etc. passieren ja erst, nachdem das Kind schon in den Brunnen gefallen ist.
Mapping ist aber so verschieden von SW-Entwicklung oder Wikipedia, dass die dortigen Mechanismen nur äußerst eingeschränkt übernommen werden können. Aktualität ist eine Kerneigenschaft, die mMn nur durch die Möglichkeit zum sofortigen Eintragen von Informationen erreichbar ist. Auch die Motivation sänke rapide, wenn das nicht mehr sofort möglich wäre.
Andererseits ist bereits eine so wertvolle Informationsbasis aufgebaut, dass man diese nicht schutzlos jeder gewollten oder ungewollten Aktion preisgeben sollte. Kommerzielle Nutzbarkeit ist sicher nicht das Hauptanliegen von OSM, aber nur für die Blumenvase ist die ganze Arbeit zu schade.
Bei “stable version” kommt mir der Gedanke, in der Richtung sich auch etwas für OSM zu überlegen.
Ich könnte mir eine “live version” vorstellen, in die alles wie bisher eingetragen wird. Aus der werden die neuen Einträge aber erst nach grober Plausibilitätsprüfung (siehe iD-Unfall-Diskussion), abhängig vom Umfang und nach einer Wartefrist automatisch in die stable übernommen. In dieser Wartefrist kann jeder gegen einen Neueintrag Einspruch erheben und der wird dann zunächst gegen Übernahme gesperrt. Wie und durch wen dieser Konflikt aufgelöst würde, müsste noch festgelegt werden.
Auch gegen Trolle könnte in dieser Karenzzeit viel effektiver vorgegengen werden.
Das ist ebenfalls kein Patentrezept und dass dieses Vorgehen noch viele andere Fragen aufwirft, dürfte klar sein: Welche Version soll als Standardkarte angezeigt werden, wie erkenne ich, ob ein Eintrag noch “live” oder schon “stable” ist, was passiert mit Änderungen, die auf verworfenen “live”-Änderungen aufbauen, usw.
Ich bin aber der Meinung, dass OSM inzwischen so weit gediehen ist, dass es sich lohnt, sich auch über solche Probleme mal Gedanken zu machen.