Lustige Sachen :D

Na ja, so etwa von hinten durch die Brust in’s Auge schon, aber das ist dann wiederum nicht mehr lustig, das zu berechnen, oder?

Davon mal abgesehen war mein Post nicht wirklich ernst gemeint, man darf auch ruhig mal abschweifen :upside_down_face:

1 Like

Wieviel Lochkarten werden benötigt, um den Datenstand von OSM am 31.12.2024 darauf zu speichern (nur rein theoretisch und rechnerisch) und wieviel Zeit würden die heutigen contributors benötigen, dies von Hand zu stanzen?

kommt drauf an wie effizient man speichert (Format), wenn man sowas wie eine Papierversion von pbf verwendet, 82 GB

Eine Karte mit 96 Spalten kann laut WP 96 Zeichen im BCD Format speichern: BCD-Code – Wikipedia

Wenn man das so vereinfachen kann (vermutlich stimmt es nicht so), dann wären das 82x1024x1024x1024 Byte / 96 Byte Lochkarten, also grob eine Milliarde, bzw. ein 163,8 km hoher Stapel

Und das ist nicht der Datenstand sondern nur die aktuell sichtbaren Daten, also ohne history und “gelöschte” Objekte, das sind ja auch Daten.

Und ohne notes, changesets, gps traces, usw.

2 Likes

Ein kleines Quiz für Zwischendurch: Von welchem Tag stammt diese äußerst charakteristische historische Entwicklung der Häufigkeit? Natürlich gilt: Verlasst euch auf euer Mapper-Gefühl, Taginfo und andere Quellen mit historischen Daten sind tabu!

taghistory_xm

  • cycleway:left:lane
  • xmas:feature
  • currency:XBT
  • roller_coaster
  • circumference
0 voters

Kleine Randbemerkung in Bezug auf die vorhergehenden Posts: Lochkarten kommen in spezieller Form tatsächlich auch heute noch zum Einsatz im Zusammenhang mit diesem Tag.

1 Like

stimmt, ich hab hier einen Parkscheinautomaten. Mit Lochung (im Geschäft) gibt es einen Nachlass auf den Parkpreis.

1 Like

Auf jeden Fall highway=steps und incline=up, aber was ist mit step_count?

7 Likes

Ich zum Glück auch nicht. Nutze die Teile nur als Lesezeichen. Das Einzige, was ich gelocht habe, waren die Disketten meiner 1571. Und ich bin froh, dass ich nicht mehr mit Disketten herummachen muss, das wäre mir mittlerweile einfach viel zu langsam und fehleranfällig.
Aber back to OSM: taggen wir so etwas?

1 Like

Na, zum Glück haben wir doch den Lifecycle Prefix und den Date Namespace:

was:step_count:2023-12-31 = 14
step_count:2024-12-31 = 15
planned:step_count:2025-12-31 = 16
4 Likes
OT Kleiner Tipp für UPN Fans

Die kostenlose App free42 macht aus dem Android Handy einen HP42-S Taschenrechner.

wobei das wirklich lustig ist, dass man die 5,25” Disketten lochen konnte und sie dadurch beidseitig benutzbar waren

So, jetzt sollten wir aber mal wieder zu den lustigen OSM Sachen zurückkehren:

Hier habe ich ein Eiscafe in Bebra gefunden, das gemäß Webseite zum Altenhilfe Seniorenzentrum Hochheim gehört:

(und dann noch nicht mal einen Rollstuhlzugang hat …:face_with_raised_eyebrow:)

ich weiß nicht sicher ob es lustig ist, aber zu den Lochkarten habe ich noch einen Nachtrag aus dem 18. Jahrhundert:

https://www.sanleucio.it/sanleucio/larte-della-seta/

2 Likes

Ah… Also die Frage: Welche Kirchen haben eine Lochkarten/ Lochstreifen gesteuerte Orgel?

@dieterdreist:sunglasses:

Sven

PS: Da soll mir noch einer sagen Lochkarten und Co. haben nichts mit OSM zu tun…

2 Likes

:sleeping:

… ( :wink:)

nee, das ist eine Webmaschinensteuerung

Ich kann ein halbes Dutzend Programmiersprachen, aber zwei Dinge werde ich nie verstehen: Videorecorder und OSM-Tagging. Das muss dann meine Frau machen. :rofl:

Kirchen kenne ich keine aus dem Kopf, aber auf kleinen Dorfkirmesen im Hinterland und in Belgien tauchen die als Karusellorgel oder Jahrmarktsorgel schon mal auf.

Unvergessen unser alter!!! Leierkastenmann, den alle toll fanden …

diese Leierkästen sind allerdings nicht ortsfest, also nicht für OSM geeignet.
:sunglasses:

Man könnte doch alle gewöhnlichen Plätze erfassen und mit street_vendor=yes oder (wenn passend) seasonal=yes taggen?
:thinking:

Okay, okay, ich weiß: OT! Aber ich kann’s mir nicht verkneifen: mir fällt es jedenfalls schwer, mit “normalen” Taschenrechnern zu arbeiten und dabei stets die nötigen Klammerebenen bedenken zu müssen …

Ich wußte bis heute nicht, daß Zigarettenautomaten eine Verkaufsautomaten-Nummer haben …

Ist das sowas wie ref=* ?