Lokale Radwege in Deutschland (lcn)

Hallo zusammen,

Ich komme aus der Region Heidelberg und würde gerne das lokale Radwegenetz besser erfassen. Im Gegensatz zu ausgeschilderten Radfernwegen oder Themenrouten, tragen normale Radwege von einem Ort zu einem anderen keine offensichtliche Nummer oder Namen. Vielmehr ist auf den Schildern nur der nächste Ort angeschrieben. Gibt es irgendwelche Ideen, wie man damit umgehen kann/soll. Gibt es von der Gemeinde eine interne Nummerierung dieser Radwege? In der Region um Darmstadt und Frankfurt, zum Beispiel, sind die lokalen Radwege durchnummeriert (siehe OpenCycleMap).

Liebe Grüße,
Manfred

Von einer “Nummerierung der Radwege” habe ich bisher noch nichts gehört. Wobei zu beachten ist, daß 99% der “Radwege” in Wirklichkeit “Wege für alle” sind. Also nicht als highway=cycleway sondern als highway=path taggen und ggf. angeben was hier bevorzugt erlaubt ist.

Grüße
Dennis

moin,
bzw. als highway=track taggen, wenn diese z.B. auch der Landwirtschaft dienen (also breit genug für die Maschinen)

Edit: und dann noch mit entsprechendem tracktype=grade1-5 und ggf. wer dort alles fahren darf

tracktype ist für Radfahrer eher uninteressant, schadet aber nicht, wenn man es mit angibt. Besser ist eher surface=* und smoothness=*
Wenn es keine Themenroute ist, würde ich auch kein lcn setzen. Ich würde diesen Wegweiser eher mit denen für die Autos auf Bundesstraßen & Co sehen, nur das halt der Radfahrer über eine andere, angenehmere Strecke geschickt wird. Ich würde das aber nicht als Radroute taggen.

Moin,
mit surface=* und smoothness=* wär’s ideal. Nur tracktype=* ist aber auch schon interessant, wenn man mit einem Rennrad oder einem MTB (Fully) unterwegs ist.
Und bei den Routen (keine Fernradwege und Themenrouten) ist es Sache des Routers/Navi die bestmögliche Strecke zu finden.

Ich habe mich wohl nicht ganz korrekt ausgedrückt. Es geht mir nicht um die Frage, wie ich die Straßen, welche der Radweg langführt, taggen soll. Sondern es geht darum, wie ich die Relationen für den Radweg tagge, insbesondere den ref_tag, also die Bezeichnung des Radweges. Für Radfernwege und Deutschlandrouten ist es klar, hier gibt es eindeutige Bezeichnungen, siehe
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/WikiProject_Germany/Radfernwege
Für die lokalen Routen, kenne ich keine Bezeichnungen, dennoch wäre es schön, diese in OpenCycleMap zu sehen.

Ich denke, die Funktion/Bedeutung von solchen Verbindungsrouten sind nicht deutschlandweit einheitlich. Ich kenne Gegenden, wo sich das wirklich auf ein reines Von-A-Nach-B beschraenkt, es gibt aber auch Regionen, wo ein Netz von solchen Kurzstrecken als Basis für verschiedene Ausflugsrundkurse dient (Beispiel: die Radroutenwaben im Muensterland). Dazwischen gibt es sicherlich einen fliessenden Uebergang, so dass es schwer fallen wuerde, da eine trennlinie zu ziehen, wann man das als lcn-route betrachten will und wann nicht.

Mal ganz abgesehen davon sind diese ausgeschilderten Routen aber auf alle Faelle eine orientierungshilfe und gehoeren alleine schon deshalb in die Datenbank. OSM ist ja nicht nur fuer die Navis da, man kann sich daraus ja auch Papierkarten erzeugen, mit denen man dann durch die Landschaft streifen will.

Letztendlich ist es ja Sache des Renderes, was er darstellt und was nicht, so dass ein zuviel an Information eigentlich kein Problem sein sollte.

Damit bin ich aber auch schon beim Haken an der Sache: Der Klassifikation von Ratrouten in Deutschland ist weder klar noch einheitlich. In OSM sind die folgenden vier Klassen ueblich:
icn : international cycling network
ncn : national cycling network
rcn : regional cycling network
lcn : local cycling network

Ab wann wird eine Route welchem Netzwerk zugeordnet? Was ich da so in der Datenbank gefundenhabe scheint mir nicht gerade stimmig zu sein.

A) Eintagesausflugstouren mit gleichem Start- und Endpunkt habe ich bisher immer als lcn gefunden und habe ich auch kein Problem damit.

B) Kurze Von-A-Nach-B-Routen sind eigentlich auch eine lokale Angelegenheit. Meist gehoeren sie aber zu einem groesseren, einheitlich ausgeschilderten Netzwerk. Sind sie deshalb als rcn einzutragen? Bis zu welcher Groesse redet man von lokal und wann von regional?

C) Dann gibt es Mehrtageswandertouren, z.B. den Weserradweg. Der ist sicherlich nicht mehr lokal. Ist er regional, weil er auf eine bestimmte Ecke von Deutschland beschraenkt ist? Wie verhaelt es sich dann mit den in C) definierten Regionen? wahrscheinlich wird ein solcher Radweg durch mehrere Regionen fuehren, so dass er also ueberregional ist. Sollte man ihn deshalb als national eintragen?

Gruss
Torsten

Moin,

nicht, dass ich mich damit auskenne, aber neugierig wie ich bin:

Zu C) als Abgrenzung nach oben:
National (ncn) dürften doch eigentlich nur die offiziellen D-Netz-Routen sein, oder?
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Bicycle/D-Netz-Routen

Gruß
Georg

Meiner Meinung nach sind die *cn-Tags für Themenrouten bzw. Radfernwege vorgesehen.
Evtl. sollte man für diese Ausgeschilderten Strecken dann eine andere Kennzeichnung vorsehen, wenn sie für OSM relevant sind. In NRW sind ja “überall” diese Weißen Wegweiser mit roter Schrift aufgestellt, wo Entfernungen zum nächsten Dorf/Stadt angegeben sind. Dazu gibts dann noch ein Symbol, wenn der Weg zu einer Themenroute gehört. Dann sollte die Route in eine Relation mit *cn getaggt werden. Gehört der Weg nicht zu einer dieser Routen, ist es aus meiner Sicht falsch, dieser Strecke ein lcn zu geben. Es wäre ja auch schwachsinnig, wenn man jede Direktverbindung zwischen 2 Städten/Dörfern als eine Route taggt und diese dann als lcn einträgt. Dann blickt ja keiner mehr durch. Also dafür besser ein anderes Kürzel finden. Bspw. DirectCycleRouts

lcn sind für mich Radwege, die eine Tagestour sind. rcn sind dann alle Radwege die länger sind, bspw. Flussradwege. ncn sind hier nur die D-Netz-Routen und icn sind Radwege, die laaaang sind und durch mehrere Länder gehen. Ein Rundweg Basel-Moulhouse-Freiburg wäre für mich eher ein rcn als ein icn.

Vielen Dank für Eure zahlreichen Antworten!
Ich habe mir nochmal genauer angeschaut, wie die Sache geregelt wird in anderen Regionen. Die beste Lösung ist wohl, die ausgeschilderten aber nicht benannten Radrouten nicht als relation/Route einzugeben, sondern den entsprechenden nodes einfach den Tag “lcn=yes” geben. Die Route wird dann von OpenCycleMap angezeigt.

siehe auch:

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Cyclemap

Viele Grüße,
Manfred

Das halte ich nicht fuer die beste Loesung sonder fuer Pfusch. Und nur weil OpenCycleMap diesen Ansatz unterstuetzt, ist das noch lange kein Grund, das so umzusetzen.

Wesentlich etablierter ist doch der Ansatz ueber Relationen (http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Cycle_routes).

Auf http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Talk:WikiProject_Germany/Radfernwege gibt es uebrigens eine Auflisteung der Radfernwege in Deutschland, und auf der Diskussionsseite gibt es auch einen Abschnitt zu dem Thema der Abgrenzung der verschiedenen Netzwerkklasse, leider aber ohne abschliessende Entscheidung.

Gruss
Torsten

Natürlich ist der Ansatz über Relationen der bessere, wenn es um Radfernwege und/oder Themenrouten geht. Diese haben auch einen eindeutigen Start- und Zielpunkt und eine klare Strecke dazwischen, die der Relation zuzuordnen ist. Und sie haben einen Namen, den man der Relation geben kann. Für das lokale Radwegenetz ist nichts davon der Fall.

Gruß, Manfred

Das ganze über Relationen zu machen, wäre nur sinnvoll, wenn man bspw. alle diese Wege einer Region (Stadt, Landkreis…) zusammen in eine Relation packt. Ähnlich wie hier: http://www.openstreetmap.org/browse/relation/000000165998

Moin,

ich verstehe die ganze Problematik hier gerade nicht. Relationen habe ich selbst noch nicht erstellt, aber von Datenbanken her kenne ich das so dass man dafür einen Schlüssel/Bezeichnung braucht den man hier nicht hat…

Wenn ich das richtig verstehen habe handelt es sich um normale Waldwege bei welchen Schilder stehen zu welchem Nachbarort man über diesen Weg kommt… Das ist doch einem Navi total egal weil es diesen Weg (im Fahrrad+Fußgängermodus) doch sowieso berücksichtigt wenn man von A nach B will und dieser Weg der kürzeste ist… und wenn man direkt vor Ort ist dann sieht man das Schild dann ja dass man nach B über diesen Weg kommt. Wozu also diese Überlegungen? :wink:

Es wäre vielleicht sinnvoll sich für unbenannte und ungekennzeichnete Wege eine Vorgehensweise zu überlegen diese zu kennzeichnen! Z.B. eine Kombi aus dem Namen des Kreises (Kennzeichen??) und dann eine Fortlaufende Nummer… “HX_0001” z.B.

Gruß
Paul

Ja. Die Ausschilderungen gehoeren i.A. zu einem groesseren Netz mit einheitlicher Beschilderung. und alle Wege, die Teil dieses Netzes sind, lassen sich sinnvoll in einer Relation zusammenfassen.

Oder aber man macht fuer jeden Abschnitt eine eigene Relation auf, und dann gibt es darueber eine Relation fuer das Gesammte Netz, in der die Relationen fuer die Einzelabschnitt die Mitglieder sind.

Beides hat seine Vor- und Nachteile. Den zweiten Ansatz braucht man z. B. wenn man auch den einzelnen Abschnitten eigene Namen zuordnen will.

Ja, aber wie oben bereits geschrieben: Wie mappen ja nicht nur fuer Navis, man kann sich die OSM-Karten ja auch auf Papier ausdrucken.

Gruss
Torsten

Die saechsische Radverkehrskonzeption sieht z. B. fuer das ganze Bundesland eine einheitliche Beschilderung vor. Letztlich beginnt man zz. damit, fuer den Radverkehr einheitliche Hinweisschilder zu verwenden. (Was fuer den Kraftverkehr schon seit vielen Jahrzehnten bundesweit einheitlich mit gelben und blauen Schildern geregelt ist. Man stelle sich vor, jeder Kreis wuerde andere Hinweisschilder fur KFZ aufstellen …)

Warum sollte man das mit eigenen Relationen wuerdigen? Fuer Sachsen muesste man dann eine riesengrosse Relation erstellen, da ja alle Schilder einheitlich sind. Macht man bei normalen Strassen doch auch nicht. Wenn es derart ausgeschilderte (und geeignete) Wege fuer Radfahrer sind, kann ja ein bicycle=designated dran. Das kann ein Renderer und Router dann bei Bedarf beruecksichtigen oder auch nicht.

Andererseits, wenn der Landkreis fuer das Netz einen tollen Namen vergibt und vielleicht noch eine paar touristisch interessante Orte verbindet, spricht m. E. nicht unbedingt etwas gegen eine lcn-Relation.

Gruss

Plasmon

Man muss zuerst unterscheiden zwischen Themenroute (Radwege, die einen Namen tragen)|Fernradweg und Verbindungen A-Dorf zu B-Dorf. Für erstere gibt es die lcn, rcn, ncn,icn-Relationen.

Zweitere könnte man Landkreisweise in eine Relation packen. Bspw. unter dem Namen “Radwege im C-Kreis” und mit lcn. Das würde mir am sinnvollsten erscheinen. Da würden dann natürlich auch die Teile der Themenrouten und Fernradwege hinzu gehören.

Mir scheint die Idee, das komplette ausgeschilderte Radwegenetz Kreis-weise in eine Relation zu packen ein recht guter Ansatz.

Zu den Kommentaren bzgl. des Navis: Mir geht es nicht darum, dass ein Navi irgendeinen Weg für mich findet. Mir geht es darum, das man auf der OpenCycleMap ein vollständiges Bild des Radwegenetzes auf lokaler Ebene hat. Radrouten plant man normalerweise ja nicht mit einer Auto-Navigations-Funktion, sondern eher per Hand am Computer, und da ist die OpenCycleMap eben gut geeignet. Und die Landkreise legen die Radrouten meist auf kaum bis unbefahrene Strecken, was ein Navi auch nicht unbedingt berücksichtigen kann. Desweitern könnte das Taggen der Radrouten auch dazu verwendet werden, Fahrradnavigation bevorzugt entlang dieser “offiziellen” Routen zu unternehmen.

Grüße, Manfred

Hey.

Das Thema würd mich auch interessieren.

wie wird es nun gemacht?
Gibt es einen Eintrag im Wiki?

Danke

Gruß