Lizenzproblem in Köln

Könnte sich jemand mal diesen Note http://www.openstreetmap.org/note/169918 ansehen?

Der dazugehörende POI ist http://www.openstreetmap.org/node/1570054212

Mir fällt auf das auf http://www.deutschland123.de/k%C3%B6ln_imbiss-k%C3%B6lner-kebap-und-d%C3%B6ner-haus-383347
die exakt gleiche Geoposition angegeben ist, ich glaube das ist kein Zufall.

Ich kann aber keine Attributierung wegen Nutzung unserer Daten finden

Übrigens gilt das nicht nur für diesen Döner sondern auch für http://www.openstreetmap.org/node/446769239
http://www.deutschland123.de/k%C3%B6ln_bar-stardust-371861

Ich mache mir jetzt keine Mühe weitere zu suchen

Ich schon. Hab mir mal in Köln 5 Bars vorgenommen. Diese sind in deren Liste aufeinander folgend aufgelistet. Ich wollte mir keine “Rosinen rauspicken”, sondern einen Block am Stück analysieren.

Feststellungen: Alle Positionen und Tags sind 100% identisch. Da, wo wir Website oder Opening hours haben, 123 auch; da wo wir keine haben, 123 auch keine.

Einzige Ausnahme: 2x aufführliche Wheelmap-Texte, dieich weder bei OSM oder im Wheelmap finden konnte.

Bei deren Impressum http://www.deutschland123.de/impressum und Nutzungsbedingungen http://www.deutschland123.de/nutzungsbedingungen kommt mir echt die Galle hoch.

Dass da von OSM nirgenswo aber auch garnix zu lesen ist, brauch ich wohl nicht zu betonen.

Auf der Partnerseite stehen - nein, nicht wir - die Preise. Und die sind schon heftig.

Ok, die machen einen Haufen Statistiken, die sie aus öffentlich frei zugänglichen Daten erhalten und weisen auch darauf hin. Aber das kann nicht alles sein.

Stinksaure Grüße
walter

@wambacher:

Hilft nichts, sich aufzuregen :wink:

Die Partnerseite habe ich auch gesehen, aber es stehen jeden Morgen Deppen auf

Bernd

Ich dachte mir grad, ich maile die mal an und bitte sie um eine Erklärung - und dachte dann: Ups, den Firmennamen kennst Du doch! Die Geofabrik hat 2012 für die Firma mal einen Server aufgesetzt. Normalerweise kriegen Geofabrik-Kunden immer ein gründliches Lizenz-Briefing, aber vielleicht ist hier irgendwo was auf der Strecke geblieben. Ich habe mal meinen Kontakt von damals angemailt und auf diesen Thread hier hingewiesen.

Bye
Frederik

Bin auch grad auf der Suche über deutschland123.de gestolpert. Und da war ein Objekt einfach so als “Andachtsstätte” angegeben, ohne genauere Angaben, das kam mir komisch vor. Dann gesehen, dass dort Koordinaten angegeben sind und diese stimmen exakt mit einem als “Andachtsstätte” markierten Node in OSM überein.

Kam also bei deiner Anfrage was raus woodpeck? Ansonsten sollte man sich das mal genauer anschauen (lassen). Denn Hinweise oder so auf OSM habe ich auch nicht gefunden…

Mir ist die Seite sehr supekt.

Hier werden Daten veröffentlicht, die irgendwo zusammen getragen werden. Quellenangaben fehlen völlig. Nicht nur die Geo-Daten-Lizenz von OSM wird verletzt, sondern möglicherweise auch andere mehr. Woher werden die Macher dieser Seite zum Beispiel weitere wie zum Beispiel statistische Daten wie diese http://www.deutschland123.de/freiberg wissen? Ich denke, irgenwer sollte den Herrn Kellner oder dem Herrn Dr. Erhardt mal die Frage nach dem verantwortungsvollen Umgang mit den Rechten anderer stellen. Denn dies erlangen sie von den Nutzern ihrer Daten auch!

… und dann nch Geld damit verdienen wollen. Das ist nicht fair (doch leider bleibt die Fairness in unserer Zeit immer weiter auf der Strecke :frowning: )!

Gruß Uwe

Also ich habe mal einen Imbiss geprüft, den ich selbst im Januar angelegt hatte. Der ist aber nicht auf 123 zu finden. Ein anderer (eine Straße weiter), der seit 2008 existiert, ist aber vorhanden (mit exakt den gleichen Koordinaten und sogar mit Rollstuhl-Hinweis). Dass die Knoten von 123 in OSM eingetragen wurden, kann man mit dem zweiten Beispiel wohl auch aussschließen.

Ich persönlich mache nicht bei jeder Kleinigkeit Stress, aber in diesem Falle würde ich eine Aufklärung auch begrüßen und sogar verlangen, dass alle Daten, die auch nur eventuell von OSM gekommen sind, gelöscht werden bei 123. Die werden möglicherweise argumentieren, dass es schwierig ist, einzelne Daten mit Lizenzhinweis zu versehen. Andererseits ist das eigentlich auch kein Problem, wenn die Erfassung strukturiert läuft. Und dann kann es ja sogar als Qualitätsmerkmal dienen, wenn man will (also OSM als Garant für gute Daten – was sicher nicht immer stimmt, aber der Ansatz ist). Das Geldverdienen ist ja nicht der Punkt. Das ist offiziell erlaubt, auch wenn manche das nicht so toll finden.

PS: Ich habe eben auch noch einmal auf die Nutzungsbedingungen geschaut und dort dies hier gelesen (widerspricht dem “garnix” oben":

Habe ich da eine andere Seite gefunden? Das oben scheint immerhin von 2013 zu sein laut Zeitstempel unten drunter. Okay, da wird nur auf Bamberg hingewiesen, was ja mut,aßlich nicht (mehr) stimmt. Und darüber hinaus muss der Hinweis an den Daten selbst erscheinen (wie oben schon angedeutet) und nicht auf Seiten, die sowieso keiner liest.

Ich muss mich wohl ein wenig selbst berichtigen, die Quellenhinweise zu einige statistischen Daten sind sehr versteckt untergebracht: ganz unten unter “Legende & Hinweise zur Herkunft der Daten” zb. auf dieser Seite: http://www.deutschland123.de/dresden-einwohner-statistik, dazu muss man sich aber ganz schön durchklicken und danach suchen!

Was allerdings die Datenaktualität betrifft, ist wohl einges nicht so toll, wie es die Partner einschätzen ;). Da wäre es wichtig, beim nachzuholenden OSM-Lizenhinweis auch darauf zu drängen, dass das Abrufdatum der Daten genau so veröffentlicht wird. Andernfalls würde dies ein schlechtes Licht auf OSM werfen :sunglasses: !

Gruß Uwe

Diese Angaben fehlen aber zumindest bei den Imbissen.

PS: Siehe auch mein Edit oben.

Hi,

ich will die Brüder nun wirklich nicht in Schutz nehmen aber lehnt OSM nicht auch die Quellenangabe am Objekt kategorisch ab? Aus genau den gleichen technischen Gründen, dass es einfach nicht machbar ist?

Vernünftige Attributierung und/oder Angaben im Impressum/Quellennachweis sollten die aber schon bringen.

Gruss
walter

Wieso technisch nicht machbar? Also im simpelsten Fall steht dann da “kann Spuren von OSM enthalten”. Also wie auf den Lebensmitteln. Aber wieso sollten die Angaben nicht direkt bezeichnet werden können? Es reicht ja schon eine Farbe oder Fußnote. Und im Falle der Imbisse ist es ja nun wirklich denkbar einfach. Da kann man ja sogar die Geokoordinaten mit einem OSM-Link unterlegen. Dann ist zumindest klar, dass OSM-Daten dabei sind, wenn auch nicht, welche genau das sind (neben den Koordinaten selbst natürlich).

Das “nicht am Objekt” ist mir nicht bekannt. Kenne das Regelwerk aber auch nicht gut genug.

Das wäre denke ich mal, das mindeste, was gemacht werden sollte, zumal es wirklich nur “Spuren” sind.

ABER: um so mehr ich über diese Seite nachdenke kommt mir die Frage auf, ob sie aktuell noch gepflegt wird.

UND: Vielleicht sollten wir nicht fordern, einen Lizenzhinweis einzubauen, sonst müssten wir uns für die schlechte Aktualität der übernommenen Daten schämen :wink:

Gruß Uwe

Ich habe das “technisch nicht machbar” einzig und alleine auf die Quellenangabe beim Objekt (Node, Way, Relations) bezogen, da ein source=xxx nicht permanent ist.

siehe

mehr nicht. Dieses Tagging können wir unseren Quellen nicht bieten und müssen daher auf manche Daten verzichten. Somit sollten wir das von unseren Datennutzern ebenfalls nicht verlangen.

alles andere lst logisch und einfach machbar.

gruss
walter

ps: Bold im Zitat vom mir

Ich nehme an, der Kontakt von Frederik hat reagiert und das neu eingesetzt.