lit=no macht das wirklich Sinn?

Irgendjemand hat bei allen möglichen Autobahnen lit=no eingetragen. Wäre ja nicht so schlimm eben nur unnötig. Leider wurde das scheinbar ohne Kartierung gemacht, denn beispielsweise die Autobahnen um Frankfurt sind teilweise doch beleuchtet.
Grundsätzlich frage ich mich ob des Sinns solcher Eintragungen, es gibt ja noch mehr, beispielsweise oneway=no auf Landstraßen, was genauso selbstverständlich ist. Und grundsätzlich ist es doch immer besser keine Daten als falsche.

lit=no ist vllt. in DE für Autobahnen selbstverständlich, in Belgien nicht. Also würde ich das nicht als Fehler ansehen, sofern es tatsächlich OTG verifizierbar ist.

lit=no ist z.B. auch an “Parkwege” hilfreich. Ist gleichzeitige ein Hinweis, das jemand nach der “Beleuchtung” geschaut hat.

Allerdings sollte das nicht ohne Ortskenntnis gesetzt werden. Einige Ortsverbindungsstraße sind auch mittlerweile beleuchtet, weil der ÖPVN nur noch ins Nachbardorf fährt.

Fehler nicht aber unnötig, da ich annehme, daß lit=no der Defaultwert ist (auch wenn’s nicht so im Wiki steht). Wenn nicht, schlage ich einen automated edit vor, der zumindest mal alle highway=track außerhalb von landuse=residential um lit=no ergänzt. Desgleichen alle landuse=forest/farmland/meadow, natural=wood/scrub/scree/rock/fell/heath/water …

–ks

Moin,

keine Daten sind zwar besser als falsche Daten.
Aber richtige Daten sind auch besser als keine Daten - wenn dies auch zweischneidig zu betrachten ist:

  • In der Grunderfassungsphase sind ‘unnötige’ richtige Daten hilfreich bei der Erfassung gegenüber fehlenden Daten (Defaultwerte).
  • In der QS-Phase sind fehlende Daten (Defaultwerte) eher eine Anregung zur Überprüfung - zudem verbessern sie die Übersichtlichkeit.
    Entscheidend ist dabei aber immer, dass Defaultwerte eindeutig sind - und es auch bleiben!

Unwidersprochen ist aber:
Ein Gießkannenverfahren, dass auch nur ansatzweise zu falschen Daten führt bzw. gar vorhandene richtige Daten zerstört, ist zu vermeiden bzw. zu reverten, selbst wenn es in der Mehrheit zu ‘richtigen’ Daten führt. Hier ist schlicht die Arbeitsweise anzupassen.

Gruß
Georg

Ich hatte vergessen zu erwähnen, daß jede highway=street_lamp ein lit=no bekommen muß, außer wenn sie selbst im Lichtkegel einer anderen Lampe steht.

–ks, den Schalk im Nacken jetzt wegwischend

Ok, es kann hilfreich sein, wenn Licht erwartet wird, wie innerort oder auf Parkplätzen. Ansonsten sammle ich ja auch gerne Daten, beispielsweise gebe ich immer smoothness an, auch wenn diese auf deutschen Autobahnen schon per Definition mindestnes “good” sein muss. Andererseits müssen wir auch schon auf die Übersichtlichkeit der Merkmalliste achten, Wir haben zwar immer bessere Auswahltools aber letztendlich ist das Durchsehen der Liste immer das Sicherste um Fehler zu finden. Das mal als Anregung für die fleißigen default Eintrager.

Du warst noch nicht auf der A5 bei Bensheim/Heppenheim. Da kommen noch Betonplatten zum Einsatz und das ist so holprig dort dass man Angst um sein Auto haben muss.

Dann fange ich mal an, flächendeckend im Rahmen meiner Ortskenntnis maxheight=no, maxweight=no, enforcement=no und was mir sonst noch einfällt zu erfassen, damit jeder weiß das das da nicht ist.

Ach so: Seen, Flüsse, Wälder mit building=no oder highway=no wäre sicher auch nicht schlecht :roll_eyes:

Es gibt einen Unterschied zwischen “wenn das mal irgendwo jemand macht ist es kein Fehler” und “das sollte überall so gemacht werden”, und der nennt sich Augenmaß. Und das wende ich in so einem Fall an. Das ist für mich KISS.

Wieso unnötig? lit=no heißt : Die Straße ist unbeleuchtet. Bei nicht gesetztem lit ist nicht bekannt ob die Straße beleuchtet ist.

Beides wird auf der Lichtkarte unterschiedlich dargestellt.

Also, um die entscheidende Frage noch mal zusammenzufassen: es gibt für lit=* also keinen Defaultwert (anders als offenbar viele Leute, inkl. meiner Wenigkeit, angenommen hätten). Richtig?

Wie vormals bicycle/foot=yes an footway/cycleway als Hinweis, das das geprüft wurde. Irrsinnig.

Mappen was da ist, ist immer noch der Grundsatz, oder?

Ich sehe das zumindest ab jetzt so.

Übrigens gibt es auch Systeme (z.b. w3.org), die zwischen missing value default und invalid value default unterscheiden.

Gruss
walter

Hätte ich auf jeden Fall jetzt auch so angenommen, find ich auch sehr viel logischer. Diese DefaultAnnahmen dass wenn nicht gesetzt = no (oder wie auch immer) find ich meistens sehr gefährlich. Es macht natürlich nur da Sinn wo es auch passt, also bei einem See brauche ich kein building=no setzen.

Allgemeiner gesagt: in einem natural=water ist das building=no schon inherent vorhanden, ein Objekt mit natural=water und building=yes sollte es nicht geben. Also kann man hier den Defaultwert building=no annehmen, und wenn dann doch dieser abslute spezialfall aufkommt, dass jemand ein Haus aus Wasser baut kann man dann ja unabhängig davon diskutieren ob das dann ein natural=water, building=yes ist.

In einem fall von highway=* kann aber eine Annahme über lit=* überhaupt nicht getroffen werden, selbst wenn 90% der Straßen unbeleuchtet sind find ich es korrekt und gut lit=no zu taggen. Auch schon aus dem Grund, dass dann andere Mapper wissen das jemand das dort gecheckt hat. Wenn ich sehe, “oh ist unbeleuchtet, ist ja der Defaultwert also tagge ich nichts”, kann man das nicht mehr unterscheiden von dem Fall wo sich einfach noch niemand um die Beleuchtung gekümmert hat.

Stellt euch mal vor, jemand will in einer Straße Autos knacken und verlässt sich dann darauf, dass sie unbeleuchtet ist und dann hat das nur keiner getaggt, schon blöd :slight_smile: Was ich mit dem tollen Beispiel nur sagen will ist, dass nicht nur die Information “Straße ist beleuchtet” interessant sein kann, sondern auch die Information “Straße ist nicht beleuchtet”. Und das kann ich dann nicht aus den Daten ziehen wenn Leute das als Default annehmen und nicht taggen

In der Theorie stimmt das. Ich frage mich nur, wie man in der Praxis einen nur halbwegs akzeptablen Grad an Abdeckung sinnvoll erreichen will.

  1. Der Schlüssel lit=* wurde 2009 ins Wiki aufgenommen. Wieviele Straßen gab es da schon? Wer setzt sich hin und taggt das bei allen nach, wenn er in der selben Arbeitszeit auch Neues erfassen könnte?

  2. Wenn demnächst mal Straßen vermehrt überdacht werden, wer trägt bei allen bislang gemappten und nicht überdachten Straßen covered=no nach? Ist doch auch eine interessante Information, abhängig vom Wetter.

  3. Zwischenfazit: Das Tagging von Elementen ist niemals vollständig, wenn der Umfang an erfaßten und getaggten Merkmalen nachträglich erweitert wird. Kaum einer setzt sich hin und taggt das in wochenlanger Arbeit bei den von ihm angelegten Straßen nach. Daher brauchen wir Defaultwerte.

  4. Wer legt fest, bei welchen highway=* ein lit=* gesetzt werden soll? Oder soll das grundsätzlich geschehen, auch bei allen Bergpfaden in den Alpen, bei allen Wanderwegen im Schwarzwald?

  5. Wann weiß ich, daß ich einen Weg vollständig getaggt habe? Zumindest für die nächsten 2-3 Jahre, bis die AfD an der Macht ist und access-Tags wie fee:gay=yes oder muslim=no an allen highways erforderlich werden?

–ks

Da hast du recht, Tagging kann niemals vollständig sein. Aber wenn jeder in seinem Umkreis auf Fehler und eventuell neues achtet und aktuell hält, ist das viel (mehr) wert. Und lit=no an allen Straßen ist genauso wie surface=asphalt, auch wenn in Deutschland überwiegend Asphalt als Straßenbelag vorhanden ist.

Fehlende Werte sind mir jedenfalls lieber, als wenn (automatisch oder manuell) Werte aus der Ferne eingetragen werden. Und irgendwann fasst man eine Straße an, wo man dann feststellt, da fehlt noch lit, surface, smoothness, width, …

Bei der sind mal wieder die Lichter ausgegangen. :slight_smile:
http://lightmap.uni-hd.de/

EDIT: Kommando zurück, man muss nur ein bisschen warten.

So isses. Nützlich kann lit schon sein - zweifellos. Das einzige Problem ist doch, dass außerorts ein anderer default-Wert gilt als innerorts. Viel Spaß beim Aufbereiten der Daten - für Datenbankbesitzer möglich, für alle Anderen ein Graus.

Ich hab nochmal drüber nachgedacht und bin auch dahingekommen, dass meine Annahme von vorhin, bei highway=* ist sowohl lit=yes als auch lit=no generell sinnvoll zu weit gegriffen ist. Wahrscheinlich müsste man je Straßentyp von verschiedenen Defaults ausgehen.

highway=motorway : Default = no
highway=residential : Default = unbestimmt
(highway=?? : Default = yes)

Den dritten Fall wird (sollte) es wahrscheinlich nicht geben. Bei den entsprechenden Straßentypen (2. Fall) sollte meiner Meinung nach lit=no auch immer mitgetaggt werden. Wenn ich mir jetzt z.B. die Lightmap von Berlin anschaue ist da sehr viel mehr Dunkel als in Wirklichkeit (zumindest meiner Empfindung nach, wer weiß?). Wahrscheinlich ist der Goßteil davon einfach nur ungetaggt