Linksabbiegerspur fürs Fahrrad

Hallo,

ich habe zwar Fahrradspuren zwischen Abbiegespuren und das dort verlinkte https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Verkehrswende-Meetup/Radwege#Radfahrstreifen_in_Mittellage_/_Fahrradschleuse_/_Fahrradweichen gelesen, aber dennoch nicht verstanden, wie ich dies mappen sollte:

Die Linksabbiegerspur hat ebenfalls einen Radstreifen auf ihrer rechten Seite (den Wartebereich für Radfahrende an der Ampel lassen wir mal außen vor)

Ich hatte schon überlegt, ob das noch eine kleine Frage ist :innocent:

Das geht ziemlich direkt: Spuren zählen und für jede angeben was erlaubt ist.
4 Spuren sind vorhanden, davon 2 in voller Breite.
Dazu dann noch das generische cycleway-Tag das aber natürlich keine Details abbilden kann.

cycleway:right=lane

lanes = 2
access:lanes = |no||no
bicycle:lanes = |designated||designated
turn:lanes = left|left|through;right|through;right
colour:lanes = |red|||
width:lanes = 2.5|1|2.5|2
2 Likes

Ich würde eher vehicle:lanes=yes|no|yes|no und bicycle:lanes=no|designated|no|designated benutzen.

bicycle:lanes=no|designated|no|designated geht in Ordnung, da die Radspuren benutzungspflichtig sind und somit die anderen Spuren nicht erlaubt sind.

vehicle:lanes=yes|no|yes|no eher nicht. Solange nichts explizit angegeben ist, würde ich Werte eher leer lassen anstelle von “yes” (= es gelten die Standardwerte bzw das was allgemein am highway angegeben ist). access ist hier passender als vehicle - die Radspur ist ja explizit für Radfahrer, das verbietet auch anderen Verkehr als nur Fahrzeuge.

Sind sie das? Für mich sieht es nach den üblichen Radschutzstreifen aus, die zwar genutzt werden können, aber nicht müssen.

2 Likes

Auf der rechten Seite sieht es nach einem benutzungspflichtigen Radstreifen aus. In der Mitte die Linksabbiegespur ist wohl eher ein Schutzstreifen und zu schmal. Ich würde noch ein paar mehr Tags eintragen:

lanes = 2
access:lanes = |||no                                      (geändert)
bicycle:lanes = |designated||designated
cycleway:lanes=no|lane|no|lane                            (neu)
cycleway:lane:lanes=|advisory||exclusive                  (neu)
change:lanes=not_left|not_right|not_left|                 (neu)
turn:lanes = left|left|through;right|through;right
colour:lanes = |red||                                     (geändert)
width:lanes = 2.5|1|2.5|2

Edit: Werte für change:lanes und colour:lanes korrigiert.

1 Like

Ich gehe aus davon aus, dass ein benutzungspflichtiger Radstreifen nicht von Pferden (Tiere) und Menschen zu Fuß benutzt werden darf. Sicher bin ich mir da aber nicht. Wenn ich einen sperrigen Gegenstand transportiere mit dem ich auf dem Gehweg andere Personen behindere, darf ich dann den Radstreifen benutzen oder doch nur die rechte Fahrbahn links vom Radstreifen?

Von der Breite her kann das sein, mir fällt halt auf, dass die äußere Radspur nur durch dünne Leitlinien statt dicker Fahrstreifenbegrenzung abgetrennt ist, was zumindest bei mir in der Gegend auf Radschutzstreifen hindeutet. Weiter in der Ferne verwächst das alles, da erkennt man’s nicht so gut. Weiterhin kenne ich es bei mir, dass benutzungspflichtige Radfahrstreifen mit der Linksabbiegerspur verbunden sind; sonst kommt man logischerweise nicht dahin, weil man den Radfahrstreifen nicht verlassen darf?! Oder er wird kurz vorher beendet - in dem Fall ist es aber auch wieder nur ein Radschutzstreifen ohne Benutzungspflicht, egal wie breit.
Letztendlich auflösen können wird man es wohl nur vor Ort, wenn dort ein VZ 237 (bzw. dessen Ende) steht.

Mit dem Rest geh ich mit.

1 Like

Für mich sind das auch Radschutzstreifen. Somit sind das laut StVO keine eigenen Fahrspuren (Radler darf Autos nur bei roter Ampel rechts “überholen”. Wenn der Radschutzstreifen aufhört, muss der Radler von hinten kommende Autos nicht durchlassen, da kein Spurwechsel. Keine eigene Spur = keine Nutzungspflicht, bloß Rechtsfahrgebot).

Auch motorisierter Verkehr darf den Radschutzstreifen “bei Bedarf” überfahren.

Der Radschutzstreifen müsste eine Eigenschaft der lanes sein.

cycleway:right:lane=advisory|advisory

Auf taginfo gibt es auch ein paar Einträge mit | - ob das im Wiki dokumentiert ist :person_shrugging:

2 Likes

Die Art der Linie ist in der VwV-StVO vorgeschrieben und damit keine regionale Sache:

  • Radfahrstreifen = Zn 295 durchgezogenem Breitstrich,
  • Schutzstreifen = Zn 340 Leitlinie - eine unterbrochene dünne Markierung, Schmalstrich und Sinnbild Radverkehr auf der Fahrbahn

Die Benutzungspflicht folgt nur aus Zeichen 237.
In der Realität sind mir schon oft exklusive Radstreifen (Breitstrich) ohne Zeichen 237 begegnet. (also exklusiv aber ohne benutzungspflciht)

Aus einem Radweg-Ende Schild kannst du keinen benutzungspflichtigen Radweg ableiten. Auch das findet man öfter mal vergessen vor, ohne dass es noch einen Anfang dazu gibt.

1 Like

Wo siehst du den auf dem Foto Radfahrstreifen? Ich sehe vor alle dünne gestrichtete Linien auf der jeweils linken Seite.
Ein bicycle=designated auf der Fahrbahn verbietet auch keinen anderen Verkehr. Wenn anderer Verkehr verboten wäre müsste access oder vehicle=no her.

Definitiv ein Fehler, da das Tagging nach einer Vermischung zwischen :right und :lanes klingt und ein reines cycleway:lane:lanes=|advisory||advisory besser geeignet ist.

2 Likes

Hallo,

danke für die konstruktiven Vorschläge. Der Radstreifen rechts ist übrigens nur ein Schutzstreifen mit einer Breite von ca. 1,5 Metern und die lanes=2 hatte ich schon hinbekommen. Es waren früher, als es den Schutzstreifen und die neuen Streifen auf dem Foto noch nicht gab, drei Spuren (eine reine Rechtsabbiegerspur).

Daher lasse ich das access:lanes weg.

Aus dem Vorschlag von @skyper würde ich somit

nehmen, die 2,5 Meter Breite für die “normalen” Spuren passen recht gut - und der Meter für den Fahrradlinksabbiegerstreifen ebenfalls.

Da habe ich nur

cycleway:lane = advisory gemappt. Sollte man hier das right ebenfalls mitnehmen und auch für die Linksabbiegerspur mappen?

oder den Vorschlag von @ManuelB701

nehmen?

1 Like

Sorry, bei change habe ich einen Fehler gemacht. Da sollte
change:lanes=not_left|not_right|not_left|not_right sein.
Wenn es beides nur Schutzstreifen sind, kannst Du auf cycleway:lane:lanes=* verzichten.

Ich würde bei cycleway:lane=advisory bleiben, höre aber schon die, die eher zu cycleway:right=lane und cycleway:right:lane=advisory tendieren.

Da tendiere ich nicht nur dazu …

Fast hab’ ich’s:

// Es gibt zwei Fahrspuren für mehrspurige (Motor-)Fahrzeuge
lanes=2
// Es gibt auf der rechten Seite eine Fahrspur für Fahrräder
cycleway:right=lane
// Es ist ein Fahrradschutzstreifen ohne Benutzungspflicht, auf den
// Autos ausweichen können, falls unbedingt nötig
cycleway:right:lane=advisory
// Ganz links ist eine Fahrspur für Autos,
// rechts davon eine für Fahrräder
// rechts von dieser wieder eine für Autos
// und ganz rechts wieder eine für Fahrräder
cycleway:lanes=no|lane|no|lane
// siehe https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:bicycle:lanes
// hab' ich noch nicht ganz verstanden, kann man das in diesem Fall
// nur Schutzstreifen weglassen?
bicycle:lanes=|designated||designated
// siehe https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Item:Q1155
// Verwendung in diesem Fall ebenfalls unklar
change:lanes=not_left|not_right|not_left|not_right
// Nutzer der beiden linken Spuren müssen nach links abbiegen
// die der beiden rechten Spuren können geradeaus fahren oder rechts abbiegen
turn:lanes=left|left|through;right|through;right
// Die zweite Spur von links ist rot
colour:lanes=||red||
// Die Breite aller Spuren von links nach rechts
width:lanes=2.5|1|2.5|1.5

Was haltet ihr davon?
Ich habe die rote Spur noch eins weiter nach rechts verschoben und zur Zeit keine Verdoppelung der Fahrradspuren, dafür aber das cycleway:right überall drin.

Im Vergleich zur Straße vor der Aufsplittung ist das für mich einleuchtender als die Verdoppelung. Dort (eine Spur mit einem Schutzstreifen rechts), habe ich

lanes=1
cycleway:right=lane
cycleway:right:lane=advisory
1 Like

Ist das dann die Angabe für beide Schutzstreifen oder wie stellst Du dar, dass es sich auch bei dem linken Streifen um einen Schutzstreifen und nicht etwa um einen Fahrradstreifen exklusive für Fahrräder handelt?

Bei cycleway:lane=advisory kann ich argumentieren, dass es für alle Streifen gilt und ich cycleway:lane:lanes=|advisory||advisory weglassen kann. Bei cycleway:right:lane=advisory bin ich mir da nicht mehr sicher.

Der Unterschied von yes und designated ist immer wieder ein Streitpunkt. Durch das cycleway:lanes wird die Zugangsbeschränkung auch klar.

Key:change - OpenStreetMap Wiki wird benutzt, weil die Linksabbieger und Geradeaus/Rechtsabbieger nicht die Spur wechseln dürfen. Die Radfahrer dürfen jedoch ihren Schutzstreifen verlassen.

Aufpassen: Die 4 | bedeuten 5 Fahrstreifen. Somit ist das red auf der 3. Fahrspur von links.

cycleway:right sagt nur aus, dass am rechten Fahrbahnrand ein Radstreifen ist. Der Linksabbiegerstreifen geht dadurch verloren.

Ansonsten hast du die Tags recht gut beschrieben.

1 Like

Danke für den Hinweis! Ich denke, du meinst aber:
cycleway:lanes=advisory|advisory ?

https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:cycleway:lanes

Das halte ich für falsch. Wie geschrieben dürfen alle Fahrzeuge, insbesondere LKWs und Busse, “bei Bedarf” den Radschutzstreifen mitbenutzen. Das ist halt der Kompromiss bei enger Fahrbahn.
Wenn nun ein Router auswertet, dass aufgrund von width=2.5 das Fahrzeug nicht durchpasst? Es stehen aber ja 3.5m zu Verfügung.

Hier die zulässigen Fahrzeug breiten nach StVO §32:

Ich sehe mit StVO-Brille hier nur 2 Spuren…

Du zitierst die StVZO statt StVO, aber das ist nebensächlich

Dann muss der Router geändert werden, denn die Radschutzstreifen sind eindeutig genug gemappt. Deshalb sollte es auch kein access=no auf den Streifen geben, wenn sie überfahren werden dürfen.

Das mag sein, das :lanes Schema richtet sich aber nicht nur nach den Fahrspuren. Anders gefragt: Wie würdest du dann die Radschutzstreifen mappen?