Durch die totl kaputte Grenz-Relation http://www.openstreetmap.org/browse/relation/1977485
bin ich auf die Quelle http://stadtplan.erfurt.de/cgi-bin/ef-asp.plx gestoßen.
Ist die legal für OSM nutzbar?
Durch die totl kaputte Grenz-Relation http://www.openstreetmap.org/browse/relation/1977485
bin ich auf die Quelle http://stadtplan.erfurt.de/cgi-bin/ef-asp.plx gestoßen.
Ist die legal für OSM nutzbar?
Kurzfassung: nein.
PS. So kaputt ist die Relation gar nicht. Einfach mal Knoten 892202493 um gut 1300 km nach Norden verschieben (Änderung aus #12729188 rückgängig machen), dann sieht die Relation gleich besser aus. Dann noch Weg 175929677 in die Relation einbauen und fertig.
Und dann das ganze wegen illegaler Quelle löschen!
Kurzfassung: nein.
Was fx99 nicht hindern sollte, die Erfurter “Mädels&Jungs” einfach mal anzuschreiben.
Vielleicht kennen sie OSM ja gar nicht.
Auch wenn wohl ein “nein” zurückkommt, in ein, zwei Jahren könnt’s anders ausschauen, wer weiss?
Steter Tropfen höhlt den Stein …
habe geographos http://www.openstreetmap.org/user/geographos angemailt und auf diese Diskussion hingewiesen.
Danke fx99 für den Hinweis - da war ich wohl mit meiner “Quellenarbeit” etwas voreilig…
Ich werde den für den Sadtplan zuständigen Sachbearbeitern in der Stadtverwaltung mal eine E-mail schicken und anfragen, on man für OSM eine Ausnahme von den Nutzungsbedingungen machen kann…
… bis dahin müssten man - das stimmt wohl - streng genommen meine Änderungen rückgängig machen.
Die Antwort kam schnell…
" bitte betrachten Sie diese Antwort als Zwischennachricht. Urlaubsbedingt sind derzeit nicht alle zur Entscheidung wichtigen Mitarbeiter(innen) an Bord und auch ich werde Anfang September noch in Urlaub gehen , so dass eine abschließende Antwort nicht kurzfristig erteilt werden kann Grundsätzlich liegt das Urheberrecht des Stadtplanes bei der Stadtverwaltung Erfurt . Als Fachamt haben wir ein Vorschlagsrecht. Die Entscheidung treffen jedoch die politischen Gremien bzw. der Oberbürgermeister. Eine Mitwirkung der Stadt Erfurt an open Data, wozu ja auch open street map gehört , ist bislang nicht diskutuiert oder entschieden worden. Es wäre also eine grundsätzliche und auch rechtliche Klärung erforderlich, was ebenfalls noch einige Zeit benötigen wird. Ich bitte Sie deshalb um etwas Geduld."
Dann nochmal zwei Fragen:
Wie macht man jetzt die betroffenen Änderungssätze 12719944 und 12728446 rückgängig?
Wie ist es möglich, dass der eine Punkt, der ja offenbar die ganze Diskussion ausgelöst hat, statt am Schmidtstedter Knoten in Erfurt zwischen Sardinien und Sizilien gelandet ist???
LG
PS: Die Antwort aus dem Amt für Geoinformation und Bodenordnung lässt ja die Hoffnung keimen, die kellerma angedeutet hatte…
Wie ist es möglich, dass der eine Punkt, der ja offenbar die ganze Diskussion ausgelöst hat, statt am Schmidtstedter Knoten in Erfurt zwischen Sardinien und Sizilien gelandet ist???
Editierfehler. Sinnvoller als den Knoten zu löschen (und aus drei Wegen herauszunehmen) wäre allerdings gewesen, diese unbeabsichtigte Verschiebung rückgängig zu machen - siehe Posting #2.
PS: Die Antwort aus dem Amt für Geoinformation und Bodenordnung lässt ja die Hoffnung keimen, die kellerma angedeutet hatte…
Ja. “Bislang nicht diskutiert” ist allemal ermutigender als “kommt gar nicht in Frage”. Ich weiß ja nicht, was Du dort genau angefragt hast, aber eventuell wäre es sinnvoll, noch klarer zu differenzieren, daß OSM nicht unbedingt gleich den ganzen Arm haben will, also die Erlaubnis zum Kopieren des gesamten Stadtplans, sondern daß Finger und ggf. Handrücken reichen: also hauptsächlich bestimmte Informationen wie etwa admin-Grenzen, die zwar im Prinzip freie und nicht schützenswerte Informationen, in der Praxis aber für uns nur schwer legal zu bekommen sind. Das würde Politik und Verwaltung eine positive Entscheidung sicher erleichtern. (Wenn die Stadt deutlich mehr freigeben will, umso besser, aber darauf würde ich erst einmal nicht hoffen.)
PS: Übrigens willkommen im Forum.
Außerdem könnte man bspw. die Grenzen nutzen, um zu zeigen, dass wir eigentlich ganz harmlos sind und der Stadt sicher nicht schaden. Und dann, nach etwaigen guten Erfahrungen, kann man die Zusammenarbeit ja ausweiten. Zusätzliche Datenquellen der Stadt, evtl. Hilfe von OSM-affinen Menschen für bspw. SlippyMaps auf der Homepage, etc.
Meine Anfrage war gewesen, ob man http://stadtplan.erfurt.de/ als Quelle in der OSM zitieren dürfe und damit uns Mappern ein “außerordentliches” Copyright zugesteht. In einer zweiten Mail schrieb mir die Leiterin der Behörde, dass open Data in der “Fachkommission Kommunales Vermessungs- und Liegenschaftswesen des Deutschen Städtetetages” auf der Tagesordnung stehen - ist also bundesweit schon in Beratung…
Aber nochmal zur internen Situation - belassen wir es einfach dabei oder stellen wir den “Ausgangszustand” wieder her - ohne Material von http://stadtplan.erfurt.de/ ?
Aber nochmal zur internen Situation - belassen wir es einfach dabei oder stellen wir den “Ausgangszustand” wieder her - ohne Material von http://stadtplan.erfurt.de/ ?
Löschen.
In einer zweiten Mail schrieb mir die Leiterin der Behörde, dass open Data in der “Fachkommission Kommunales Vermessungs- und Liegenschaftswesen des Deutschen Städtetetages” auf der Tagesordnung stehen - ist also bundesweit schon in Beratung…
mach dir erstmal nicht allzu große Hoffnungen. “Open Data” ist ein sehr dehnbarer Begriff: die Ansichten dazu sind zwischen (Zwangs-)Gebern und Nehmern sehr unterschiedlich.
Da haben wir schon die dollsten Open-Data-Projekte gesehen : “alles ist Open-Data, sie brauchen allerdings unsere schriftliche Genehmigung und müssen auf jeder Karte einen Quellenhinweis (Quelle: Stadtverwaltung Posemuckl, Katasteramt) einblenden” (
Das wäre dann sehr “lustig” für Kartenersteller (Verkehrsbetriebe, Hotel-Portale, Navi-Hersteller, Hobbyseiten usw), da die dann je nach Ausschnitt andere Quellen angeben müssten. In manchen Städten wäre dann die Liste größer als der Kartenausschnitt
Ich geb zu, ist leicht übertrieben, aber diese Denke ist das, wogegen gerade angekämpft wird.
Gruss
Walter
achja: Löschen, so weh es auch tut.