immer wieder geistern mit Gedanken zu Layer und Levels durch den Kopf. Insbesondere wenn ich Bahnfahre und die Bahnhöfe mit unterschiedlichen anschließenden Geländehöhen sehe.
Da ist die Zuweisung schon immer etwas glücksache und es wäre doch sicherlich gut wenn man einen Querschnitt mit den wichtigsten Ebenen im Wiki hätte. Dann hätte man etwas für die Orientierung.
Gleiches gilt für Flughäfen. Regulär würde ich diese Zeichnungen in AutoCAD erstellen - aber damit kommt die Mehrheit nicht weiter mit um diese zu verbessern und zu ergänzen.
Ob´s eine gute Idee ist - ich wäre dafür dass man in der API 0.7 die Layer und Levels standardmäßig integriert.
Und das Einfügen von CAD Zeichnungen über eine Einfügepunkt in der OSM Karte wäre wohl auch eine schöne Sache.
Ich vermisse solche Funktionen bei uns.
@Marek:
Jan hat sich wieder mal unpräzise ausgedrückt - er will nur eine erklärende, schematische Darstellung mit Level/Layer-Beschriftungen, damit das wiki verständlicher wird - er wil nicht CAD mit GIS mischen…
Jan - zuerst schreibst du was vom wiki und jetzt möchtest du einen Längsschnitt in osm haben? Oder was?
Formuliere bitte mal - in Ganzen Worten und Sätzen - was du machen möchtest; bei dem Geschreibsel werde ich wieder mal nicht schlau, was du eigentlich haben willst…
was genau ist hier dein Problem? Die Rampe?
Ansonsten wäre level 0 gleich mit dem bassislayer rollband und CheckIn Layer=1
Im Parkhaus gibt es eventuell noch einen Layer=2.
Du solltest dich auf jeden Fall nicht davon aus dem Konzept bringen lassen das layer=1 im Prakhaus nicht auf der gleichen Höhe wie layer=1 im Terminal ist.
Das ist aber bei Wohnhäusern mit unterschiedlichen Geschosshöhen auch nicht anders.
Die Beschreibung welcher Stockwerk welcher ist, setzt der Architekt in dem Planungsprozess zusammen mit dem Bauherren fest.
Es kann sein, dass die Numerierung einer Logik folgt, die für einen nicht nachvollziehbar ist, trotzdem gilt sie - bei der Nummerierung der Stockwerke und Vergabe der Raumnummer, bei der Erstellung der Fluchtwege, Vermietung, etc. etc.
Daher kann ich mir sowas vorstellen:
mein Ziel ist es aber irgendwie einen Weg zu finden in OSM einheitliche Definitionen zu machen das man nachschauen kann wenn ich einen Shop in der Nähe des Rollbandes mache - welchen Level haben die anderen Mapper hierfür definiert und dann kann ich mich daran orientieren.
Wie geschrieben: Es hängt stets von dem Gebäude ab, bzw. der Entscheidung der Leute die es gebaut haben:
Mappe ich Etwas, dann muss ich vor Ort sehen, in welchem Stockwerk sich der Laden in der Nähe des Rollbandes befindet. Im Zweifel stets fragen.
Layer gibt nur das Verhältnis der Objekt zueinander an
osm-Map Features= Gibt die Höhenstaffelung verschiedener Wege oder einer Fläche an (0 = Grundhöhe, -1 = unter Grundhöhe, 1 = über Grundhöhe; Brücke in ebener Straße über Bach: layer=1).
Nur so als Anekdote: Siemens pflegte (früher auf jeden Fall, heute auch noch?) seine eigenen Gebäude ab der tiefsten Etage mit 1 aufsteigende Nummern zu vergeben. Das Erdgeschoss und damit der Ein-/Ausgang lag dann auch mal auf Etage 3 oder 4.
Sagt eh keiner - deswegen heisst dieser Thread ja “Layer / Level” und ich denke - oder hoffe - dass es hier eher um die Hervorhebung der Unterschiede Layer zu Level geht. ZB Level -15 = Layer -1 / Level +100 = Layer 1 (überspitzt formuliert…)
Die Layer sind für Etwas anderes gedacht, kommen (eigentlich) aus der Auto / Navigationsecke. Schon in den 90-er wollte man wissen, welche Straße über welcher liegt, damit sie richtig gezeichnet werden.
Die kompliezertesten Kreuzungen der Autobahnen haben (ich kann mich irren) etwa 8 Layer. Also kommen wir mit den standardmässig bei uns definierten Layer gut aus.
Die Gebäude haben bkantermaßen weitaus mehr Stockwerke. Dafür muss eine andere Bechreibung benutzt werden.
kann ja noch lustig werden: Bei uns ist das Erdgeschoß “Level 0” und der 1. Stock halt eine Treppe hoch - im englischsprachigen Raum ist das EG schon der 1. Stock (First floor).
Bis wir das sauber geklärt haben, ist die API 0.8 schon in Arbeit
Nicht nur Siemenes, das Wiener AKH beginnt auch bei 1 (nicht öffentlich), etc. Da liegt der Ausgang, je nach Richtung auf 3 bis 5 (und müsste fürs Routing dort mit Layer=0 versehen werden).