Laufkatzen

Hallo,

hier gibt es bei einer stillgelegten Fabrik noch solche riesigen Laufkatzen die wohl Material vom Boot aufs Geländer transportiert haben, kann man sowas irgendwie sinnvoll mappen?

Satellitenansicht anschalten
https://www.google.de/maps/place/Zehdenick/@52.9965789,13.3371753,160m/

Gruß

naja, erst mal frage ih mich, was das soll - aber das ist deine Sache.

Laufkatzen sind doch auch nur eine Art von Kran, da würde ich mit einem Sub-Tags ansetzen.

Gruss
walter

ps: die einzigen Laufkatzen, die ich hier kenne, sind meine 4 Stubentiger, die draussen rumtollen. :wink:

Kreative Lösung: als Kleinbahn auf Brücke mappen, und note=Laufkatze, und diverse passende Historic-Tags dran.

Hieraus <http://web.archiveorange.com/archive/v/ikstFolUAWgKhBb1niiZ> kommt mir noch die Idee als Materialseilbahn.

OT: oh das ist ja mal eine schöne überscihtliche Mailinglist-Übersicht. Und hier die Hauptseite davon: http://web.archiveorange.com/archive/listinfo/ikstF so ist es echt angenehmer zu lesen als auf https://lists.openstreetmap.org/pipermail/talk-de/ :slight_smile:

Was das soll? Wir bilden die Realität ab. :wink: Die Frage ist gerechtfertigt.

Moin,

ich habe mich auch schon gefragt, wie man fahrbare Kräne erfassen kann.
Der große Portalkran von HDW ist beispielsweise weithin sichtbar und eines der Wahrzeichen von Kiel.

Bei kleineren Kränen auf Schienen kann man vielleicht die Mittellinie als “man_made=crane” taggen.
Aber wie kann man mehrere Kräne auf denselben Schienen (z.B in Häfen oder Werften) erfassen?

Bei größeren Portalkränen liegen oft Gleise, Gebäude oder andere Anlagen zwischen den Auflageschienen.
Dann beschreiben weder der Mittelpunkt der Arbeitsfläche noch die Mittellinie der Schienen den Kran sinnvoll.

Bei Hafenmobilkränen, Travellifts oder Containerbrücken auf Gummirädern wird es noch schwieriger.
Man könnte man allenfalls noch deren Arbeitsgebiet erfassen, aber die Fläche wäre kein “man_made=crane”.

Das Wiki Tag:man_made=crane zeigt zwar fahrbare Kräne auf den ersten drei Beispielbildern, gibt aber keine konkreten Tagginganleitungen.

wirklich?

ich lese da
Zeile 1 “crane:type=* <portal_crane|floor-mounted_crane|travel_lift>”
Zeile 2 “crane:mobile=* <mobile: no|rail|street|work_site>”

und das bedeutet für mich:

man_made=crane
crane:type=portal_crane
crain:mobile=rail

dazu crane:maxload, crane:maxheight und crane:maxwidth und das sollte es gewesen sein, oder?

Gruss
walter

so hatte iich es inzwischen auch schon gemacht, josm hat übrigens gemeckert :wink: Aber so wirklich zufriedenstellend is das halt nicht. Auch mit Taggin von mobile etc. weil man die Struktur und die Bewegung nicht so richtig abbildet. Is ja auch kein Wunder, wahrscheinlich ist das der einzige Fall in dem man eigentlich eine Bewegung in Josm abbilden müsste weil sich fast ein Haus bewegt. Oder man macht es nicht und belässt es bei dem einen Mittelway. Erstmal ist das schon ok, aber im ENdeffekt wird man es auf jeden Fall versuchen irgendwie genauer zu taggen, daher kann man sich ja jetz schonmal überlegen wie :wink:

Eigentlich richtig ist ja auch, wie oben schonmal erwähnt wurde (vielleicht nicht so ganz ernsthaft?!) dass es sich bei diesem Fall jetzt um eine Art Brücke handelt. Also es können auch Strassen herunter durch führen. Ok über Schienen auf dem Boden können auch Strassen führen. Wichtig is aber auch, dass es nicht einzelne Schienen sind sondern sie ja nur zusammenhängend genutzt werden können, wie soll man das überhaupt richtig malen?

Zudem wäre die Frage, ob man eine Position für den Kran an sich (die Katze ;)) festlegen sollte, bei dem Travellift soll da laut Wiki anscheinend die Liftbox genutzt werden, hier gibt es glaub ich nichts eindeutiges, daher wohl eher obsolet.

Ich hatte nach dem Ort und geometrischen Objekt (Punkt, Linie, Fläche) gefragt.
Setzt man den Mobilkran als Punkt an den Ort, wo er zufällig auf dem letzten Bing-Luftbild stand?
Als Punkt in die Mitte des Arbeitsbereichs (das kann auch im Hafenbecken sein)?
Oder als Linie einige Meter neben die Kaimauer?
Als Relation, die die vom Kran befahrbare Fläche als member mit role=area_of_operations enthält?
Letzteres wäre wohl die einzig korrekte Variante.

Nöö, damit gaukelt man falsche Tatsachen vor.

Sowas in der Art.
Einen konkreten Kran darzustellen ist dann Aufgabe des Renderers.

F4 hat da ja bereits einige Beispiele (fahrende Schiffe etc.)

seh ich auch so

PS, deine Signatur stimmt irgendwie nicht :wink:

Damit sind wir wieder bei der Ausgangsfrage: “kann man sowas irgendwie sinnvoll mappen?”
bzw. was genau soll der Mapper tun.

Auch die Renderregeln kann man erst erstellen, wenn das Datenformat definiert ist.