Ich habe heute einen Truppenübungsplatz “erweitert”. Die bisherige Darstellung war ein wenig zu klein, die Ausdehnungen sind um ein vielfaches größer. Den Truppenübungsplatz habe ich mit folgenden Eigenschaften beschrieben bzw. fortgeführt:
Hmm, auch ich kann da keinen Mapping-Fehler entdecken:
Alle Flächen sind geschlossen, ohne doppelte Punkte, etc.
Beide Military-Flächen sind (bis auf den Namen) gleich getaggt.
Es gibt keine Layer-Tags, die irgendetwas durcheinander bringen könnten.
Es gibt nicht einmal Multipolygone, die nur bei der “fehlerhaften” Fläche vorhanden sind und dort bisher unbekannte Render-Fehler erzeugen könnten.
Sonstige Besonderheiten (abgesehen von der ja sicher beabsichtigten “Testfläche”) sind mir nicht aufgefallen.
Daher ein paar Spekulationen darüber, welche Abweichungen zwischen den Flächen vielleicht für das unterschiedliche Rendern verantwortlich sein könnten:
Bei der “falsch” gerenderten Military-Fläche liegen zwei Waldpolygone komplett innerhalb der Fläche. Vielleicht denkt der Mapnik-Render daher, dass er jene Waldpolygone aus der Fläche ausschneiden muss. Und wenn jene schon ausgeschnitten werden müssen, passiert das beim Rest des Waldes auch gleich. Hier würde also das ansonsten von den meisten gewünschte Verhalten, nämlich dass innenliegende Flächen auch ohne Multipolygone aus äußeren ausgeschnitten werden, negativ zurückschlagen. Ggf. mal testweise die beiden Waldflächen an je einer Stelle aus der Military-Fläche herausziehen, dadurch müsste sich dies als Fehlerursache nachweisen lassen.
Die “korrekt” gerenderte Military-Fläche hat keinerlei gemeinsame Knotenpunkte mit anderen Flächen. Vielleicht funktioniert nur dann das “überlagerte” Rendern immer zuverlässig einwandfrei.
Die “korrekt” gerenderte Military-Fläche überlagert sich nur mit einer Waldfläche, die “falsch” gerenderte mit mehreren Flächen unterschiedlichen Typs. Vielleicht bekommt Mapnik damit Probleme. Oder es kann nicht mit allen Flächentypen eine Überlagerung vornehmen und lässt diese daher gleich ganz weg.
Ich habe jetzt die Fläche des StOUePl in drei kleinere Flächen aufgeteilt. Bei jeder schneidet die Umrandung ein Stück der Waldflächen. Nun bin ich ja mal gespannt …
Naja, das Rendering des Überlappungsbereichs gefällt mir eh nicht so gut. Ich fände
eine rote Schraffur (wie in vielen professionellen Karten) schöner.
Und was heißt das genau? Muss man da die großen Flächen in viele kleine “zerlegen”?
Mir gefallen Schraffuren auch besser. Aber mir geht´s ja erst mal um das Prinzip. Und wenn bei
Mapnik die “Vermischung” nicht funktioniert, dann funktioniert sie vielleicht bei anderen Renderern
auch nicht.
Ja ja, wir erstellen die Daten nicht für die Renderer …
Das war bei der kleinen Fläche, die ich vergrößert und angepasst habe, vorhanden und ich wollte es nicht löschen.
Einen Sinn hat es m.M. nach nicht. Es ist ja eine geschlossene Fläche.
Einen Sinn hat es m.M. nach nicht. Es ist ja eine geschlossene Fläche. smile
Bei einer nicht geschlossenen Fläche macht es noch weniger Sinn bzw. es ergibt einen Fehler dort area=yes zu benutzen.
Im allgemeinen ist area=yes nur bei Fußgängerzonen als Fläche sinnvoll
Meines Erachtens ist das zugrundeliegende Problem, dass sich hier zwei Flächen überdecken und jede ihre eigene Farbe hat. Das Ergebnis hängt von der Arbeitsweise des Renderers ab. Mapnik mischt irgendwie. Bei Osmarender überdeckt eine Farbe einfach die andere. Da immer mehr kartiert wird kommt diese Situation immer öfters vor.
Helfen kann eine möglichst strikte Trennung in Bedeckung der Fläche (landcover) und Nutzung der Fläche (landuse im eigentlichen Sinn). Wird dann landcover durch die Farbe und landuse durch Schraffur oder Symbole dargestellt so kann auf einer Fläche ein landcover und mehrere landuse dargestellt werden. Zum Beispiel landcover Wald (Bäume) durch die Farbe grün und landuse=military und Naturreservat durch kleine Panzersymbole abwechselnd mit dem Schriftzug “NR” auf dieser Farbe.
Ob man die beiden “ranges” zusammenfassen kann weiß ich nicht.
Beide zusammen als eine große Fläche waren ja der Grund für die Eröffnung dieses Themas.
Ich meinte folgendes:
Hier sind die gestrichelten Linien (Schraffur) nicht durch begrenzende Linien umfaßt. Bei den angrenzenden Gebieten ist das nachvollziehbar.
Ist das ok? Fehlt da nur ein “Zaun”?
Ein area=yes wird nur bei Tags benutzt die nur als way güötig sind wie highway=* und eigentlich war dieser Tag ausschließlich für Fußgängerzonen gedacht.
Bei einem Flächentags wie lanuse, natural ist es nicht nur unnötig sondern auch falsch.