Sollte man das nicht vielleicht ein wenig differenziert betrachten?
Im “offenen Land” spricht doch nichts dagegen die doch eher grobflächigen Gebiete zu verbinden (z.B. Wald und Felder) und wenn dazwischen eine Strasse verläuft dann eben auch diese.
Detailmapping von z.B. Städten hat doch damit gar nichts zu tun, dort wo Straßen, einzelne Gebäude, Seen und Wiesen, Grünflächen, Parkanlagen und Spielplätze einzeln und genau wie möglich gemappt werden. Manche tun ja grad so als würde man jeden Grashalm mappen wollen - weil es in der Natur ja so ist 
Man muss doch die “Kirche mal im Dorfe lassen”.
Wenn Straßen eingezeichnet werden und die Radwege daneben ist das auch fern der Realität und wir mappen ja die Straßenmitte ist auch nur das notwendige übel weil die “echte” Breite nicht erfasst werden kann.
Und bei Landflächen zeichnen wir nur die Grenzen (und die stoßen nun mal aneinander) dort wird ja auch nicht jeder 10cm Grünstreifen und jeder Busch gemappt! Und wenn ein Weg zwei Landflächen teilt wird er als Grenze halt mit verbunden. Wenn ein Weg durch eine Landfläche durchgeht wird ja die Landfläche auch nicht “aufgeschnitten” oder mappt das jemand mit Landfläche, 10cm Grünstreifen, Straße, 25cm Grünstreifen und wieder Landfläche?
Fazit: Werden Flächen gemappt können diese auch verbunden sein - auch Straßen wenn diese die Grenze bilden. Auch in Ortschaften wo flächig erfasst wird (z.B. Wohngebiet, Strasse, Industriegebiet) spricht nicht wirklich etwas gegen Trennung.
Und wenn man ein wenig nachdenkt erübrigt sich die Frage bei Detailmapping (da nicht) und auch bei Fällen wo es keine direkte Verbindung gibt (z.B. Wohngebiet, abgesetzter Radweg, Straße, Bach und dann Industriegebiet) erübrigt sich die Frage doch eigentlich von selbst.
Tackern oder nicht Tackern ist keine Grundsatzfrage, sondern eine Frage der Kartenqualität - es kann auch kein entscheidendes Kriterium sein ob im Falle einer Änderung in den nächsten 20 Jahren vielleicht aus einem Acker Bauland wird und es dann einfacher ist dies zu ändern.
Bei dem Chaos das bei OSM herrscht macht es die Arbeit auch nicht leichter wenn grundsätzlich getackert wird oder auch nicht.
Da man durchaus Detailmappen und Flächenmappen unterscheiden kann, kann man hier auch zwischen Verbindung und Trennung entscheiden.
Ob und ob nicht ist keine Frage von erwünscht und unerwünscht sondern eher was bringt uns ein besseres Ergebnis in Form einer besseren Karte.
Ich entscheide von Fall zu Fall ob ich Flächen verbinde oder nicht und ob eine Straße als Grenze dann auch verbunden wird.
Dort wo es kein Sinn macht oder die Arbeit erheblich erschwert wird mach ich es nicht und dort wo nichts dagegen spricht mach ich es halt.
Beim Detailmappen erübrigt sich die Frage meist.
Und diejenigen die meinen man muss im Namen der Normen verbundenes trennen oder getrenntes verbinden, sollten sich mal überlegen ob es nicht Wichtigeres gibt was man an Arbeit leisten kann - wir feilen ja schließlich nicht an den letzten noch verbliebenen Änderungen!?
Wenn ich aber etwas ändere (weil detaillierter und/oder bessere Quellen) bewerte ich die Angelegenheit neu und überarbeite das Ganze dann natürlich nach meinen bescheidenen Vorstellungen 
Und nun Gutes Nächtle 