ich habe hier dieses hübsche Multipolygon als landuse=forest mit dem Namen Limpurger Berge
Wie der Name schon nahelegt, heißt nicht der dortige Wald Limpurger Berge, sondern die Limpurger Berge sind ein Gebirgszug. Zudem fehlt in der Relation der südliche Teil der Limpurger Berge samt dem höchsten Gipfel, dem Altenberg. Der Gebirgszug erstreckt sich nämlich bis nach Abtsgmünd. Auch im Norden fehlen Teile, der dortige Gipfel Einkorn ist nämlich nicht bewaldet und daher nicht in der Relation.
Eigentlich wollte ich nur den Wald weiter zerpflücken, da die outer teilweise bereits wieder auf die 2000er-Marke an nodes zugehen (@streckenkundler war da auch schon mal dran).
Nur wo und wie bringe ich jetzt am besten den Namen “Limpurger Berge” unter?
@Olaf_der_Mapper danke, dass Du jetzt auch noch einen französischen Namen “Limpurger Forst” zugefügt hast. Was ist die Quelle für die Verwendung des Französischen Namens? Wird der heute noch von Franzosen so als Exonym verwendet?
Da müsstest du einen Franzosen fragen. Ich habe damals seit der 9. Klasse nicht mehr so viel Französisch geredet (Bis auf unseren Videodreh damals 1988 in Saint-Tropez, aber das ist eine andere Geschichte).
Ich kann keinerlei Quelle dafür finden. Noch nicht einmal Limpurger Forst auf deutsch. Gibt nur Liimpurger Berge und Limpurger Land, und beide sind nicht identisch mit dieser Relation. Oder hast Du Dir das ausgedacht bzw. einfach übersetzt?
Ja, ich hab das gelesen, manchmal ist es bei solchen Namen (und hier an landuse=forest) nicht ganz klar, was im Detail gemeint ist… was sagt denn die Naturräumliche Gliederung dazu?
Es gibt auch boundary=physiogeographical, region_category=physiographic und boundary=geomorphological-unit
…aber eher schlecht bis gar nicht dokumentiert. Hier mal eine Abfrage auch meinem Großraum aus meinem Fundus:
Ach diese BfN-Grenzen von Ssymank …die basieren auf MEYNEN/SCHMITHÜSEN et al. (1953-1962)… letzeres hab ich aber nicht… Bei letzterer könnte ich vermuten, daß da die Teilgebiete auf einer Karte abgegrenzt sind, denn Ssymank hat nur zusammengefasst und strukturiert…
Gibt es außerhalb dessen eine weitere Bearbeitung für das Gebiet? Hier in Brandenburg passen beide Arbeiten nicht…
Hier für Brandenburg gibt es 3 andere, bessere Arbeiten…
place:note=nicht place=region setzen, reserviert für politische Grenzen ("Direktionsbezirke" von Bundesländern, etc.)
Taggingmäßig hab ich mich in den OSM vorhandenen Varianten aber nie auseinandergesetzt… inhaltlich hab ich nichts mit den, in Brandenburg erfassten Grenzen zu tun, ich warte sie höchstens, wenn was kaputt geht.
Wie schon im CS-Kommentar dargelegt, habe ich diese Bezeichnung letztens auf einem Starkbierfest im Kochertal aufgeschnappt, bei dem es übrigens sehr guten Schwenkbraten vom Limpurger Rind gab, um deine Aufzählung
noch zu ergänzen
Dass du es wieder rausgekloppt hast, weil dir die Quelle nicht seriös genug ist… nun ja, schade! Das Auslagern in eine eigene “region:type=mountain_area”-Relation finde ich aber richtig! Und damit müsste der Thread eigentlich abgehakt sein.
Und für alle Flachlandtiroler: Die Limpurger Berge sind ein Gebirgszug. Wie auch der Schwarzwald oder der Odenwald. Das hat nichts mit boundary=forest zu tun. Die angesprochenen Gebiete würden wohl auch noch so heißen, wenn man sie vollständig abholzen würde …