Landuse (Acker - Straße - Acker). Aussparen oder drüberziehen?

Hallo,

ich bin jetzt beim Ausprobieren vom Nachbearbeiten und Ergänzen von Ackerflächen, Wohngebiet etc… ich habe da eine Verständnisfrage:
Folgende Situation im ländlichen Raum wird ein Feld durch eine befahrbaren Weg geteilt (ca. 3 m). Wird nun landuse=farmland für den Weg ausgespart? Der Weg selbst ist ja nur eine Linie - kein Polygon, oder zeiht man das drüber. Ansonsten hat die Fläche ja kein landuse tag. Im Wald wird das ja auch nicht ausgespart. Ich habe da unterschiedliche Ansätze gesehen.

Immer die gleichen Fragen, keine endgültigen Antworten :wink: Einen Feldweg in den Feldern oder ein Waldweg in den Wäldern stelle ich nicht frei.

OK - ansonsten, wenn es kein Feldweg ist bleibt die Fläche dann ohne landuse. Habe zumindest im wiki nichts passendes gefunden. Bekommt es dann surface oder landcover?

Wie immer: Es kommt darauf an :no_mouth:.

Einen Grasweg ohne erkennbare Begrenzung kann man als Teil des landuse ansehen, da wird nicht geteilt.
An einem befestigten Weg mit Graben und Grasstreifen zum Acker würde ich den landuse teilen, und zwar mit Abstand zur Weglinie. Die kann dann später ein Mikromapper mit landuse/landcover=grass, area:higway und dergleichen füllen.
Das Kleben von Flächenbegrenzung an Linien (highway) ist zwar zunächst bequem, führt bei der Wartung später aber gerne zu Problemen.

Im Wald ist es ähnlich, da würde ich erst aufspalten, wenn die Waldbedeckung eine deutliche Lücke aufweist.
Solche “Schneisen” kann man übrigens gut dazu verwenden, Riesenflächen in handlichere Polygone zu zerlegen.

6 Likes

Ok. Kenn das nur CORINE-Land-Cover wo das immer 100% mit landcover abgedeckt ist und man grundsätzlich nichts ausspart. Da ist auch rail und roads eine Kategorie was es scheinbar bei OSM nicht ist.

Mikromapper - was es nicht alles gibt.

In Österreich gibt es einen Open Government Datensatz der AMA https://www.data.gv.at/katalog/dataset/b9cab416-896b-408a-8665-9f4ac30f79db zu den Flurstücken. Wer schaut nach, was da zur “landwirtschaftlich genutzte Fläche” gehört?

Kann ich mir gern mal anschauen und auch mit dem Nutzungskataster des BEV überlagern. Vielleicht morgen falls ich noch dazu komme, bin dann aber eine Woche weg.

zumindest für Bahnanlagen gibt es ein landuse
https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Tag:landuse%3Drailway

Es gibt auch landuse=highway: https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag:landuse%3Dhighway

Auf das bin ich aber bisher noch seltener gestoßen als auf area:highway.
Meine bescheidene Meinung: Es muss nicht alles mit landuse zugepflastert werden.

Die CORINE-Landcover, mit denen ich bisher zu tun hatte, waren eher ein abschreckendes Beispiel. Die stimmten eher grottenschlecht mit der tatsächlichen Nutzung auf neueren Luftbildern überein.

Auch bei der erlaubten Nutzung von amtlichen Daten sollten diese nicht unbesehen übernommen werden. Zum einen dauert es immer etwas, bis Daten aktualisiert werden, zum anderen sind diese nicht unbedingt fehlerfrei.

3 Likes

Da gibt es schon aktuellere Daten:
[Datenauftritte | data.gv.at – Offene Daten Österreich] (Datenauftritte | data.gv.at – Offene Daten Österreich) die Flurstücke gehen nicht zum entpacken, die sind falsch gezipt bzw. gehören anders archiviert. Die sind größer als 4 GB entpackt das geht nicht in einem zip Archiv. Die kleinen Dateien (Hofstellen …) gehen.
Hab ihnen eine Email geschrieben.

Mir ging es nicht um die Qualität der CORINE Daten, sondern um den prinzipiellen Zugang, dass jeder Fläche eine Nutzung zugeordnet ist.

Und gerade deswegen werden Flächen Nutzungen zugeordnet, die überhaupt nicht passen. Das ist natürlich auch eine Frage der Skalen:
Wenn man sich einig ist, dass Nutzungsgrenzen grob nicht besser als auf 1 m sein müssen und keinesfalls schlechter als auf 100 m sein sollten, bleiben genug Flächen wie z.B. Straßengraben oder Straßenflächen, die ruhig auch mal zunächst nicht in Nutzungsflächen erfasst sein müssen, oder Flächen, deren Nutzung unklar ist.

Den Zwang, alles zupflastern zu müssen, egal wie es passt, müssen wir uns in OSM ja nicht antun.

2 Likes

Ich darf/muss noch darauf hinweisen, dass die Daten von https://www.data.gv.at/ leider nur mit CC BY 4.0 zur Verfügung gestellt werden und diese somit nicht ohne weiteres für OSM verwendet werden sollten/dürfen laut Empfehlung der OSMF.

CC kann nur auf Basis von bestehenden Rechten eingeklagt werden. In dem Fall wären das sui-generis Datenbankrechte. Ein quasi Gegen-Check gegen diese Daten verletzt diese Rechte nicht.